Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfung Der Protomatk Mc Aufladesteuerung Mit Steuersignal Ac 220V %Ed; Protomatk Mc Aufladesteuerung Mit Und Ohne Zeitglied; 7.2. Gruppensteuergeräte; Fehlersuche Protomatk ® Mc Komfort-Aufladesteuerung Sez 556 Ac - Dimplex PERMATHERM Servicehandbuch

Elektro-speicherheizungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PERMATHERM
die Elektromeister-Heizung
7.
Prüfung der PROTOMATK
   
7.1. PROTOMATK
MC Aufladesteuerung mit
und ohne Zeitglied
Die PROTOMATK
MC Aufladesteuerung steuert mittels eines ED-
Steuersignals die Speicherheizgeräteanlage witterungs- (bei
Zentralsteuergeräten ohne Zeitglied) bzw. witterungs- und
laufzeitabhängig (bei Zentralsteuergeräten mit Zeitglied).
Je nach Typ der PROTOMATK
installierten PERMATHERM
Altanlagen das 37% ED-Steuersystem bzw. in neueren
Speicherheizgeräteanlagen das 80% ED-Steuersystem nach DIN
44574 verwendet. Das wirksame ED-Steuersignal liegt somit in den
Bereichen von 0% ED bis 37% ED bzw. 0/2% bis 80 % ED.
ED bedeutet Einschaltdauer und beschreibt das Verhältnis der 'Ein-
Zeit' zur Zykluszeit des Steuersignals.
Beim 80% ED-Steuersystem wird durch den Aufladeregler des
PERMATHERM
Speicherheizgerätes die Geräteaufladung ab
einem ED Steuesignal ≥ 80% ED unterdrückt, beim 37% ED-
Steuersystem bereits ab einem Steuersignal ≥ 37% ED.
7.2. Gruppensteuergeräte
In Anlagen, in denen dem Zentralsteuergerät Gruppensteuergeräte
nachgeschaltet sind, muß das Eingangs- und das Ausgangssignal der
Gruppensteuergeräte überprüft werden. Dabei sind auch die Einsteller
am Gruppensteuergerät zu kontrollieren.
7.3 Fehlersuche PROTOMATK
Aufladesteuerung SEZ 556 AC
Bei der PROTOMATK
MC Komfort-Aufladesteuerung SEZ 556 AC
handelt es sich um ein digitales Aufladesteuergerät mit
Multifunktionsanzeige in LC-Technik.
Sie kann zur Steuerung von Speicherheizgeräteanlagen mit einer
Rückwärts-, Spreiz- bzw. Vorwärts-Ladecharakteristik eingesetzt
werden. Die hierzu erforderlichen Einstellungen sowie die
Bedeutung
der
einzelnen
Multifunktionsanzeige
sind
Gebrauchsanweisungen zu entnehmen.
Vor Überprüfung des ED-Steuersignals der Aufladesteuerung muß
deren Einstellung abgefragt werden (siehe Anzeigenliste in der
Sind in der Verteilung neben der Aufladesteuerung noch Steuer-Relais, Heizungs- oder Steuerschütz installiert, so kann dies zu Störungen der
Aufladesteuerung führen. Diese Störungen (meistens Verstellung der Laufzeit) werden durch die, beim Abschalten der Spulen auftretenden
Spannungsspitzen, hervorgerufen.
Sind Störungen durch Relais oder Schütz aufgetreten, so müssen die Spulen mit RC-Gliedern entstört werden.
   
MC Aufladesteuerung mit Steuersignal AC 220V %ED
MC Aufladesteuerung und der
Speicherheizgeräte wird z.B. in
   
MC Komfort-
Symbole
und
Anzeigen
den
Montage-
100
ED in %
90
80
70
60
AC-Steuersystem nach
DIN 44574 (80 %)
50
40
30
20
10
0 100
90
80
Abb. 7.1: ED-Steuersysteme in Altanlagen
Abb. 7.2. Schaltbild PROTOMATK
Gebrauchsanweisung),
Steuergerätes zu Betriebsstörungen der ESH-Anlage führen kann.
Die Einstellungen sind mit den Vorgaben der EVU's (siehe auch
PROTOMATIK
Wird eine falsche Einstellung festgestellt, so ist deren Korrektur
der
erforderlich.
und
Im nachfolgenden Diagramm ist der zeitliche Verlauf des
Steuersignals dargestellt.
90 % EDS
(Witte)
72 % EDS
(Stiebel-Eltron)
37 % EDS
(Siemens)
70
60
50
40
30
Soll-Ladegrad in %
Gruppensteuergerät SEG 576 AC
da
eine
falsche
EVU-Einstell-Datenblätter) zu vergleichen.
Servicehandbuch
100
ED in %
90
80
70
60
68 % EDS
(Malag)
50
40
30
40 % EDS
20
(AEG)
10
20
10
0
Einstellung
des

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis