Herunterladen Diese Seite drucken

testo 300 Bedienungsanleitung Seite 87

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 300:

Werbung

Wohnungen oder vergleichbaren Nutzungseinheiten eine Messung des
Unterdrucks häufig nicht Ziel führend.
Hier kann in der Regel nur eine Öffnung ins Freie, also z. B. ein gekipptes
Fenster mit Fensterkippschalter, die Lösung sein. Die Messung macht in einem
solchen Fall also nur Sinn, wenn der Eigentümer/Betreiber der Feuerstätte
unbedingt den Nachweis des zu hohen Unterdruckes haben möchte.
Der Anwendungsbereich der Messung des Unterdruckes im Aufstellraum liegt
also vorrangig dort, wo die Leistung der Raumluft absaugenden Anlagen als
gering eingeschätzt wird, oder besondere räumliche Gegebenheiten vorliegen,
die vermuten lassen, dass der Unterdruck beim gemeinsamen Betrieb von
Feuerstätte(n) und Raumluft absaugender(n) Anlage(n) den zulässigen Wert (4
bzw. 8 Pa) nicht übersteigt.
Die Überprüfung, dass kein gefährlicher Unterdruck entstehen kann, ist mit
eignungsgeprüften Druckmessgeräten zur „Messung von Unterdrücken im
Aufstellraum von Feuerstätten" durchzuführen.
Die Messung erfolgt nachfolgendem Ablaufschema:
1. Alle Fenster und Türen der Nutzungseinheit schließen. Sind an den
Fenstern und Außentüren Rollläden vorhanden, sind diese ebenfalls zu
schließen. Differenzdruckmessgerät einschalten und Nullpunktbestimmung
abwarten, Kapillarschläuche am Messgerät anschließen (Referenz = (-)
Anschluss, Aufstellraum = (+) Anschluss), Fenster, ggf. Rollladen, öffnen
und Außenkapillarschlauch (für Referenzdruck) verlegen, Nullpunkt an der
Messwertanzeige kontrollieren, Druckverlaufsaufzeichnung starten, ca. 30
Sekunden bei geöffnetem Fenster bzw. Außentür warten, um Nulllinie zu
registrieren.
2. Feuerstätte(n) in Betrieb nehmen und maximale Leistung einstellen. Bei
handbeschickten Feuerstätten für feste Brennstoffe muss der Volllastbetrieb
erreicht sein. Alle vorhandenen luftabsaugenden Einrichtungen sind in
Betrieb zu nehmen. Dabei muss die Messung den ungünstigsten Zustand
erfassen, d.h. die Beurteilung ist mit der höchsten Leistungsstufe der Luft
absaugenden Einrichtung(en) durchzuführen. In den Fällen, in denen sich
die Entlüftungseinrichtung nicht im gleichen Raum wie die Feuerstätte
befindet, sind alle Türen und Öffnungen zwischen dem Aufstellraum der
Feuerstätte und der Entlüftungseinrichtung offen zu halten. Der Nullpunkt
sollte sich nach der Inbetriebnahme von Feuerstätte und Luft absaugenden
Einrichtungen bei geöffnetem Fenster bzw. Außentür des Aufstellraumes
nicht verändern.
3. Fenster/Tür schließen, ca. 30 Sekunden warten, Unterdruck kontrollieren,
sauberen Abzug der Abgase kontrollieren. Ist am Fenster/der Außentür des
Aufstellraumes ein Rollladen vorhanden, ist dieser jeweils mit zu schließen
und zu öffnen.
4. Fenster/Tür öffnen, ca. 30 Sekunden warten, Nulllinie muss wieder erreicht
werden.
5. Fenster/Tür schließen, ca. 30 Sekunden warten, Unterdruck kontrollieren,
sauberen Abzug der Abgase kontrollieren.
14 Messung durchführen
85

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

300 ll next level0633 30020633 3004