Seite 1
300 / testo 300 LL NEXT LEVEL - Abgas-Messgerät Bedienungsanleitung...
Seite 2
Registrieren Sie Ihr Testo-Produkt unter www.testo.com/register und erhalten Sie 1 Jahr kostenlose Garantieverlängerung. Die Produktregistrierung ist bis 30 Tage nach Produkterwerb zulässig. Produktregistrierungsbedingungen sowie teilnehmende Länder unter www.testo.com/register...
1 Zu diesem Dokument 1 Zu diesem Dokument Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. • Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf • nachschlagen zu können. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und machen Sie • sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. •...
• personal ausgeführt werden. Andernfalls wird die Verantwortung für die ordnungsgemäße Funktion des Produktes nach der Instandsetzung und für die Gültigkeit von Zulassungen von Testo abgelehnt. Wartungsarbeiten die nicht in der ausführlichen Bedienungsanleitung • beschrieben sind, dürfen nur von ausgebildeten Service-Technikern durchgeführt werden.
Seite 9
2 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Verbrennungsgefahr durch heiße Sonden, Sondenrohre und Sensor- Spitzen! Heiße Teile (> 45 °C/113 °F) nicht unmittelbar nach einer Messung mit bloßen Händen anfassen. - Bei Verbrennungen entsprechende Stelle sofort mit kaltem Wasser kühlen und ggf. einen Arzt aufsuchen. Sonden, Sondenrohre und Sensor-Spitzen abkühlen lassen.
3 Produktspezifische Sicherheitshinweise 3 Produktspezifische Sicherheitshinweise GEFAHR Integrierter Magnet Lebensgefahr für Träger von Herzschrittmachern! - Halten Sie einen Mindestabstand von 20 cm zwischen Ihrem Herzschrittmacher und dem Messgerät. ACHTUNG Integrierter Magnet Beschädigung anderer Geräte! - Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu Geräten, die durch den Magnetismus beschädigt werden können (z.
Entsorgen Sie defekte Energiespeicher entsprechend den gültigen • gesetzlichen Bestimmungen. • Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück. WEEE-Reg.-Nr. DE 75334352 •...
Einhaltung dieser Regelungen und Verwendungsvoraussetzungen und erkennt an, dass der weitere Vertrieb, Export, Import etc., insbesondere in Länder ohne Funk-Zulassung, in seiner Verantwortung liegt. 8 EU-Konformitätserklärung Die EU- Konformitätserklärung finden sie auf der Testo Homepage www.testo.com unter den produktspezifischen Downloads.
Der CO-Sensor ist grundsätzlich auch für Messungen an BHKWs geeignet. • Sollten Sie mehr als 50 BHKW-Messungen pro Jahr durchführen, wenden Sie sich bitte an Ihre nächste testo Servicestelle oder senden das Gerät zur Überprüfung an den testo Service. -Filter des CO-Sensors kann als Ersatzteil bestellt und Ein verbrauchter NO ausgetauscht werden.
Seite 14
Der CO-Sensor ist grundsätzlich auch für Messungen an BHKWs geeignet. Sollten Sie mehr als 50 BHKW-Messungen pro Jahr durchführen, wenden Sie sich bitte an Ihre nächste testo Servicestelle oder senden das Gerät zur Überprüfung an den testo Service. Ein verbrauchter NO -Filter des CO-Sensors kann als Ersatzteil bestellt und ausgetauscht werden.
Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück. testo 300 NEXT LEVEL hält den koreanischen Sicherheitsstandard ein. testo 300 NEXT LEVEL ist Bluetooth fähig...
10 Produktbeschreibung China RoHS 10.3 Anschlüsse 1 Fühleranschlüsse für Zusatzfühler 3 Abgasbuchse und testo Bluetooth ® Connector 2 Integrierter Umgebungsluftfühler 4 Anschluss Differenzdruckmessung Zwischen Abgasbuchse und Abgassonde darf maximal eine Verlängerungsleitung (0554 1201) angeschlossen werden.
12 Erste Schritte 12 Erste Schritte 12.1 Inbetriebnahme Beachten Sie hierzu die Informationen im Dokument testo Informationen (liegt dem Produkt bei). 12.2 Netzteil / Energiespeicher Das Messgerät wird mit einem Energiespeicher ausgeliefert. Vor dem Einsatz des Messgeräts den Energiespeicher vollständig aufladen.
Ladevorgang. Durch Einschalten des Messgeräts wird das Laden des Energiespeichers gestoppt und das Messgerät wird über das Netzteil versorgt. Bei längeren Messungen im Netzbetrieb empfiehlt Testo die Verwendung eines Verbrennungslufttemperatur-Fühlers mit Anschlussleitung. Die Eigenerwärmung des Geräts während des Netzbetriebs kann die Verbrennungslufttemperatur–Messung mit einem...
12 Erste Schritte Beschreibung Zoomen Um ein Displayausschnitt zu vergrößern bzw. zu verkleinern, berühren Sie mit zwei Fingern das Display und ziehen Sie sie auseinander bzw. zusammen. Ziehen Sie können ein Element verschieben, indem Sie es berühren und halten und an die gewünschte Position ziehen.
• Stand-by-Zeit bis 1 h: Nach Tastendruck erfolgt ein Neustart nach • 5 sek. Stand-by-Zeit über 1 h: testo 300 NEXT LEVEL befindet sich im • Power-Safe-Modus. Nach Tastendruck erfolgt ein Neustart nach Nullungsphase. Nicht gespeicherte Messwerte gehen beim Ausschalten des...
12 Erste Schritte 12.6 Sonden / Fühler anschließen Abgassonden Gerät ist eingeschaltet. Anschlussstecker auf die Abgasbuchse stecken und mit einer leichten Drehung im Uhrzeigersinn verriegeln (Bajonett-Verschluss). Zwischen Messgerät und Abgassonde darf maximal eine Verlängerungsleitung (0554 1201) angeschlossen werden. Temperaturadapter Gerät ist eingeschaltet.
Buchse des testo 300 NEXT LEVEL Nach erfolgreichem Anschluss erscheint ein testo Bluetooth ® Connector Icon in der testo 300 NEXT LEVEL Statusanzeige. Sie können nun bis zu 4 Smart Probes gleichzeitig mit dem testo 300 NEXT LEVEL verbinden.
Seite 26
Messwerte werden mit einem fixen Messtakt von 1 sec an das testo 300 NEXT LEVEL übertragen. Wird vom testo 300 NEXT LEVEL kein neuer Messwert zum erwarteten Empfangszeitpunkt erfasst, z. B.: - die Smart Probe ist außerhalb der Verbindungsreichweite - ein anderes Problem führt zu einem Verbindungs-Abbruch wird kein Messwert mehr auf dem testo 300 NEXT LEVEL angezeigt (Anzeige: "----")
12.7.3 Verbindung mit testo Smart App herstellen Um eine Verbindung herstellen zu können, benötigen Sie ein Tablet oder Smartphone, auf dem Sie die testo Smart App bereits installiert haben. Die App erhalten Sie für iOS Geräte im AppStore oder für Android- Geräte im Play Store.
Die Standardansicht eignet sich vor allem für die schnelle und unkomplizierte Messung. Alle Bluetooth ® Fühler, außer das testo 300 NEXT LEVEL, die mit der testo Smart App kompatibel sind, werden in der Standardansicht angezeigt. testo 300 Second Screen Mit dem Messprogramm testo 300 Second Screen können alle Messdaten des...
Detaillierte Angaben, wie Sie die Pin erhalten, entnehmen Sie aus dem Kapitel 8.2.4 Second Screen. Die Eingabe des PINs wird nur bei der erstmaligen Verbindung benötigt. Danach wird das konfigurierte testo 300 NEXT LEVEL automatisch von der testo Smart App erkannt und die Verbindung aufgebaut.
(dies kann einige Sekunden dauern). Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau zwischen App und dem testo 300 NEXT LEVEL befindet sich die App im Second Screen Mode. Dargestellt wird dies durch einen gelben Rahmen in der App. Dies bedeutet, dass alle Messdaten von dem testo 300 NEXT LEVEL auf die App gespiegelt werden.
12 Erste Schritte 12.7.7 Hilfe und Informationen Unter Hilfe und Informationen befinden sich Informationen zur testo Smart App. Das hinterlegte Tutorial kann aufgerufen und durchgeführt werden. Dort befinden sich auch die rechtlichen Hinweise. 12.7.7.1 Geräteinformation Hilfe und Information [Help and Information] anklicken.
13 Produkt verwenden eine Ebene zurück eine Ebene zurück Vorgang abbrechen Messwerte ausdrucken Bericht speichern Bericht speichern und versenden QR-Code erzeugen 13.1.1 Messwert-Darstellungsart Liste (List) Die Messgrößen / Einheiten und die Anzahl und Reihenfolge der angezeigten Messgrößen in der Messwert-Darstellungsart Liste kann eingestellt werden, siehe Kapitel...
13 Produkt verwenden 13.1.2 Messwert-Darstellungsart Grafik (Graphics) In der Messwert-Darstellungsart Grafik kann der Messwertverlauf als Linien- Diagramm angezeigt werden. Es können maximal 4 Messgrößen gleichzeitig angezeigt werden. Es werden nur Messgrößen / Einheiten angezeigt, die in der Messwert-Darstellungsart Liste verfügbar sind. Die Messgrößen / Einheiten können bei Bedarf angepasst werden: Messansicht ist aktiviert.
13 Produkt verwenden 13.1.3 Messwert-Darstellungsart Kernstrom (Corestream) Kernstromsuche durchführen: Messansicht ist aktiviert. Kernstrom Funktion aufrufen: Suche starten: Nullung durchführen. Nach der Nullung startet die Messung automatisch. Abgassonde im Abgaskanal so ausrichten, dass die Sondenspitze im Kernstrom (Bereich der höchsten AT) liegt.
(verschiedene Formate (Protocols) möglich). Gespeicherte Berichte Messbericht aufrufen und löschen. (Saved reports) Second Screen Modus Verbindung zur testo Smart App kann (Second Screen) aktiviert oder deaktiviert werden. Gaswegprüfung Für einen einwandfreien Betrieb des Messgerätes wird empfohlen, dass (Gas path check) Messsystem (Messgerät + Abgassonde)
Seite 37
(E-Mail) E-Mail Account einrichten und der E-Mail Account kann aufgerufen werden. Zur Einrichtung des E-Mail Account auf dem testo 300 NEXT LEVEL muss in dem E-Mail Konto bei Ihrem Account Anbieter die Einstellung IMAP aktiviert werden. Nähere Informationen finden Sie direkt in Ihrem E-Mail Account z.B.
Dateimanager Hilfe (Help) Hilfen Geräte-Registrierung Tutorial Einstellungs-Assistent Onlinehilfe Testo Website Firmware-Update über USB 13.2.1.1 Kunde / Messstelle (Customer / Measuring site) Kunde und /Messstellen-Informationen anlegen, bearbeiten und kopieren. Kunde / Messstelle können gelöscht werden. Funktion aufrufen: Kunde / Messstelle ...
Seite 39
13 Produkt verwenden Suchen Bedienfeld Suchen antippen. Textcursor blinkt. Mit dem Texteditor Suchtext eingeben. Über den Suchtext werden nur die Kunde / Messstelle angezeigt, die Merkmale des Suchtextes enthalten. Suchergebnis bestätigen: drücken. Neuen Kunde anlegen 1 + Neuer Kunde / Messstelle antippen.
13 Produkt verwenden Messstellen-Parameter Menü wird geöffnet. Daten eingeben. Messstellen-Bezeichnung Das Eingabefeld ist ein Pflichtfeld und muss ausgefüllt werden. Die jeweilige Eingabe mit bestätigen. In einigen Eingabefeldern erscheint eine zusätzliche Schaltfläche (>). Diese Schaltflächen beinhalten eine Auswahl von Parametern, die durch antippen in das Eingabefeld übernommen werden.
Seite 41
13 Produkt verwenden Messungen des ausgewählten Kunden / Messstelle können angesehen und gelöscht werden. Weiter Optionen bei ausgewählter Messung Messwerte drucken Bericht speichern Bericht speichern und versenden QR Code erzeugen Zur Erstellung eines Berichtes können folgende Informationen ausgewählt / ergänzt werden. Kategorie Beschreibung Format und Ausdruck...
13 Produkt verwenden Kategorie Beschreibung Messungen auswählen Alle gespeicherten Messungen werden abhängig vom Erstellungsdatum in einer der folgenden Zeitgruppen angezeigt: Heute, Gestern oder Älter. Für die Protokollerstellung ausgewählte Messungen sind mit gekennzeichnet. Unterschrift Bericht unterschreiben. Zurück ins Hauptmenü: antippen oder Zurück ins Messmenü: antippen.
13 Produkt verwenden Bericht wird markiert. Bei Bedarf weitere Berichte durch Antippen markieren. Bericht(e) löschen: antippen. Bericht(e) versenden Bericht >2 sec. berühren. Bericht wird markiert. Bei Bedarf weitere Berichte durch Antippen markieren Symbol antippen. 4 Senden antippen. Bericht per E-Mail versenden. Bericht(e) sortieren Symbol antippen.
In dem Menüpunkt Second Screen kann die Smart App Verbindung aktiviert und deaktiviert werden. Dort ist auch der für die erstmalige Verbindung notwendige Verbindungs-PIN hinterlegt. Um das testo 300 NEXT LEVEL mit ihrem Smartphone oder Tablet verbinden zu können, muss die Second Screen Verbindung aktiviert sein. Funktion aufrufen:...
Seite 45
13 Produkt verwenden formeln. Das Einstellen der Landesversion beeinflusst die aktivierbaren Sprachen der Benutzeroberfläche. Geräteeinstellungen Landesversion und Funktion aufrufen: Sprache Landesversion einstellen Auswahlfeld Landesversion (Country version) antippen. Die verfügbaren Landesversionen werden angezeigt. Landesversion auswählen. Im Display erscheint die Abfrage Landesversion ändern? 3 Weiter antippen.
13 Produkt verwenden Sprache (Language) Auswahlfeld antippen. Die verfügbaren Sprachen der ausgewählten Landesversion werden angezeigt. 2 Sprache auswählen und antippen. Das Gerät wird auf die ausgewählte Sprache umgestellt. Zurück in das Hauptmenü: antippen. 13.2.6.2 WLAN Eine Funkverbindung, wie z. B. WLAN ist für die Durchführung von Messungen nicht relevant.
13 Produkt verwenden Weitere Eingaben über Schaltfläche Kategorie Beschreibung Netzwerk hinzufügen Über das Tastaturfeld Netzwerknamen eingeben, Sicherheitsstandard festlegen und bei Bedarf erweiterte Optionen eingeben. Eingabe speichern. Gespeicherte Netzwerke Anzeige gespeicherter Netzwerke. Aktualisierung Aktualisierung der Anzeige der verfügbaren Netzwerke. Erweitert Erweiterte WLAN-Einstellungen werden angezeigt.
Seite 48
13 Produkt verwenden 2 Autom. Datum/Uhrzeit antippen. Auswählen. Autom. Datum/Uhrzeit ist deaktiviert. Das Pop-up Fenster schließt automatisch. 4 Datum festlegen (Set date) antippen. Datum über den Kalender auswählen mit bestätigen. 6 Uhrzeit festlegen (Set time) antippen. Stunde antippen und einstellen. Minute antippen und einstellen und mit bestätigen.
13 Produkt verwenden Zeitzone manuell einstellen 1 Zeitzone antippen. 2 Autom. Zeitzone antippen und deaktivieren ( ). 3 Zeitzone auswählen (Select time zone) antippen. Gewünschte Zeitzone auswählen. Zurück in das Menü Geräteeinstellungen: antippen. 13.2.6.4 Eigene Unternehmensdaten Eigene Unternehmensdaten eingeben. Diese Daten werden auf den Berichten angezeigt.
13 Produkt verwenden Zurück in das Menü Geräteeinstellungen: antippen. Hotspot-Name und Passwort ändern 1 Hotspot-Einstellungen antippen. 2 WLAN-Hotspot auswählen. 3 WLAN-Hotspot einrichten antippen. Netzwerkname und Passwort verändern. 5 Sichern antippen. Zurück in das Menü Geräteeinstellungen: antippen. 13.2.6.6 Akku Management Geräteeinstellungen Akku Management Funktion aufrufen: Durch Antippen des Auswahlfelds zwischen den Standby-Optionen...
13 Produkt verwenden 13.2.6.9 Sensorschutz CO / NO Zum Schutz der CO- / NO-Sensoren vor Überlastung können Schwellenwerte eingestellt werden. Bei Überschreitung der Schwelle wird der Sensorschutz aktiviert: Frischluft-Verdünnung bei Überschreitung (nur bei Geräten mit der Option • „Verdünnung“) • Abschaltung bei erneuter Überschreitung Bei aktivierter Verdünnung werden die Werte von CO und CO unver- dünnt mit blauer Schriftfarbe angezeigt.
13 Produkt verwenden Eingabe mit bestätigen. 4 [OK] antippen. 13.2.6.12 Alarmschwellen CO Umgebung Für die Messart können Alarmschwellen eingestellt werden. Bei Erreichen der Alarmschwelle wird ein akustisches Alarmsignal ausgelöst. Geräteeinstellungen Alarmschwellen Funktion aufrufen: Eingabemaske Alarmschwellen wird geöffnet. Im entsprechenden Eingabefeld direkt den Wert antippen. ...
E-Mail Client z.B. gmail an einem PC öffnen und E-Mail Eingang • prüfen. Eventuell hat der Anbieter eine Sicherheits-Email versendet, die bestätigt werden muss, bevor der E-Mail Account auf dem testo 300 NEXT LEVEL akzeptiert wird. IMAP Account aktivieren • Hierzu am PC Ihren E-Mail Account aufrufen. Die Einstellung finden Sie bei den gängigen E-Mail Anbietern z.B.
13 Produkt verwenden gestellt. Informieren Sie sich bei Ihrem Account Anbieter oder im Internet. [Weiter] SMTP-Server, Port und Sicherheitstyp eintragen / ändern Diese Informationen sind E-Mail Account spezifisch und werden von Ihrem E-Mail Account Anbieter zur Verfügung gestellt. Informieren Sie sich bei Ihrem Account Anbieter oder im Internet.
13.2.13.1 Geräte-Registrierung Hilfe Geräte-Registrierung Funktion aufrufen: Testo möchte Ihnen einen optimalen Kundenservice bieten. Registrieren Sie Ihr Gerät, damit bei Ihrem Anruf unsere Mitarbeiter im Kundenservice jederzeit alle notwendigen Daten zur Verfügung stehen um Ihnen schnell weiterhelfen zu können. Registrieren Sie sich unter: https://testo.com/register...
13 Produkt verwenden Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Funktion Kapitel Landesversion und Sprache 8.2.6.1 WLAN 8.2.6.2 Datum / Uhrzeit 8.2.6.3 Kontaktinformationen 8.2.6.4 (Eigene Unternehmensdaten) Registrierung 8.2.13.1 (Geräte-Registrierung) 3 Weiter > Inbetriebnahme ist abgeschlossen. Bei Bedarf Tutorial starten oder Inbetriebnahme beenden antippen.
Seite 57
13 Produkt verwenden Sobald ein neues Update verfügbar ist, erscheint eine Benachrichtigung im Display. 1 Start update (Update starten) antippen. Das Update wird durchgeführt. 1.1 Später (Later) antippen. Die Benachrichtigung erscheint wieder beim nächsten Verbinden. Während des Geräte-Updates darf die Bluetooth-Verbindung nicht unterbrochen werden.
Akkuleistung von >10% gewährleistet sein, damit ein Update vollständig durchgeführt werden kann. 13.2.13.5 Firmware-Update über USB Testo empfiehlt ein Firmware-Update nur bei voller Ladekapazität durchzuführen. Die aktuelle Gerätesoftware (Firmware) finden sie auf der Testo Homepage www.testo.com unter den produktspezifischen Downloads. Funktion aufrufen: Hilfe Firmware-Update über USB Hinweis mit bestätigen.
Seite 59
13 Produkt verwenden Neue Gerätesoftware-Datei (t300.zip) in den erkannten Wechseldatenträger kopieren. Dauer des Kopiervorgangs: ca. 10 – 15 min Verbindungsleitung vom Messgerät entfernen. Nach abgeschlossener Aktualisierung der Gerätesoftware (Dauer ca. 1,5 h) wird das Messgerät neu gestartet und kann wiederverwendet werden.
Gasnullung Nach dem Einschalten des Geräts werden die Gassensoren automatisch genullt. testo 300 NEXT LEVEL ohne Option Nullung der Sonde im Abgas: Die Abgassonde muss sich während der Nullungsphase (30 sec) an Frischluft befinden! testo 300 NEXT LEVEL mit Option Nullung der Sonde im Abgas: Die Abgassonde kann sich schon während der Nullungsphase (30 sec)
14 Messung durchführen Besonders ein zu hoher O2-Wert kann ein Indikator für ein undichtes Messsystem sein. > | Gaswegprüfung. 14.1.3 Abgassonde verwenden Thermoelement vor dem Einsatz prüfen > Das Thermoelement der Abgassonde darf nicht am Sondenkorb anliegen. Bei Bedarf Thermoelement zurecht- biegen.
Das ermöglicht die parallele Messung der Verbrennungsluft Temperatur, der Differenztemperatur sowie dem Differenzdruck. Folgende Smart Probes können angeschlossen werden: testo 915i (0563 3915), testo 510i (0560 1510), testo 115i (0560 2115 02) Abgas Funktion aufrufen: Messung starten:...
Seite 64
Automatische Anzeige nach Verbindung einer oder mehrerer Smart Probe testo 115i oder testo 915i in der Abgasmessung Wenn in Summe mehrere Temperaturfühler (externe Fühler und/oder testo 115i oder testo 915i) verbunden sind, werden die Temperaturfühler nach folgendem Schema in der Abgasmessung verwendet.
Seite 65
Anzahl angeschlossener Anzeige und Verwendung Kabelfühler Smartprobefühler des Temperaturfühlers im (max. 1 möglich) (testo 115i und/oder testo testo 300 NEXT LEVEL 915i) Kabelfühler: VT Fühler für die VT Messung t115i/t915i: zusätzlicher Temperaturkanal dT A) min. ein t915i verbunden t915i: VT Fühler für die VT Messung t115i/t915i: zusätzlicher...
Seite 66
14 Messung durchführen Messung starten: antippen. Nullung wird durchgeführt. Messwerte werden angezeigt. AT antippen. Die Verbrennungstemperatur wurde gespeichert und wird für die Kalkulation berechneter Werte verwendet. Ist die Messgröße in der Messwertanzeige aktiviert, wird auto- matisch eine Zugmessung parallel zur Abgasmessung gestartet. In der Liste Messdatenansicht kann die parallele Zugmessung gestoppt /...
14 Messung durchführen Für die Zugmessung muss der Minus-Anschluss der Differenzdruck- messung frei sein (Umgebungsdruck, nicht verschlossen). bzw. neben der Zug-Messwertanzeige tippen. Messung beenden: antippen. 14.2.2 Zug Für diese Messart steht Ihnen auch die Option Mittelwertbildung Verfügung. Siehe Kapitel Mittelwertbildung. Eine Abgassonde muss angeschlossen sein.
Keine Lösungsmittel (z.B. Isopropanol) oder lösungsmittelhaltigen • Gegenstände im Koffer lagern, die Ausdünstungen können die Sensoren schädigen. Bei der 1.BImSchV kann die Smart Probe testo 915i (0563 3915) angeschlossen und somit die Verbrennungsluft Temperatur parallel mitgemessen werden. • Das Messgerät wurde entsprechend den Anforderungen der VDI 4206 Blatt 1 geprüft.
Seite 69
14 Messung durchführen Messtakt beträgt 1 Sekunde. Dargestellt werden die aktuellen Mittelwerte zum jeweiligen Erfassungszeitpunkt. Eine Abgassonde und ein Verbrennungsluft-Temperaturfühler oder die Smart Probe testo 915i müssen angeschlossen sein. Funktion aufrufen: 1. BImSchV Messung starten: antippen. Nullung wird durchführt.
Keine Lösungsmittel (z.B. Isopropanol) oder lösungsmittelhaltigen Gegenstände im Koffer lagern, die Ausdünstungen können die Sensoren schädigen. Bei der 44. BImSchV kann die Smart Probe testo 915i (0563 3915) angeschlossen und somit die Verbrennungsluft Temperatur parallel mitgemessen werden. Das Messgerät wurde entsprechend den Anforderungen der VDI 4206 Blatt •...
Seite 71
14 Messung durchführen Messung starten: antippen. Nullung wird durchführt. Abgassonde im Kernstrom (Bereich der höchsten Abgastemperatur) positionieren. Die Anzeige der maximal gemessenen Abgastemperatur unter Kernstrom hilft beim Positionieren der Abgassonde. Messung (Dauer 3 min.) kann gestartet werden, sobald der der O Messwert unter 16% liegt.
Bezugssauerstoffgehalt umgerechnete Ergebnis der NOx-Konzentration 14.2.5 Festbrennstoffmessung Für die Durchfühung der Festbrennstoffmessung gemäß 1.BimSchV wird ein testo 300 NEXT LEVEL mit folgender Ausstattung benötigt: • CO-Sensor H2-kompensiert für Messungen (Messbereich für 1.BImSchV Messung min. 20000 ppm) Messbereichserweiterung durch Frischluftverdünnung •...
14 Messung durchführen bestätigen. Abgassonde in das Abgasrohr einführen und im Kernstrom positionieren. Mittelwertbildung mit starten. Stabilisierungszeit startet. Weiter kann die Stabilisierungszeit manuell beendet werden. Nach spätestens 3 min endet die Stabilisationszeit und die Messung startet automatisch. Das System nimmt im eingestellten Messtakt die Messwerte auf Während der Messung werden die Messwerte und die berech- neten Werte angezeigt.
Seite 74
14 Messung durchführen Funktion aufrufen: Mittelwert- ÖNORM Kunde/Messstelle ist ausgewählt. Brennstoff ist ausgewählt. Das System stellt automatisch nach dem angewählten Brennstoff die Messzeit ein: Standardwert: 15 min (Festbrennstoffe außer Holzpellets) • Holzpellets: 5 min • • Öl und Gas: 3 min Abgassonde im Kernstrom (Bereich der höchsten Abgastemperatur) positionieren.
14 Messung durchführen Messung vorzeitig beenden: antippen. Das Ergebnis der Mittelwertmessung wird angezeigt. Bei Bedarf Messung wiederholen: tippen. Die Messwerte werden automatisch gespeichert. 14.2.7 CO unverdünnt Eine Mehrloch-Sonde (0554 5762) muss angeschlossen sein. CO unverdünnt Funktion aufrufen: Messung starten: antippen.
Für diese Messart steht Ihnen auch die Option Verfügung. Siehe Kapitel Mittelwertbildung. Die Differenzdruckmessung kann auch mithilfe der Smart Probe testo 510i (0560 1510) durchgeführt werden. Es können bis zur 4 Smart Probes testo 510i angeschlossen werden. WARNUNG Gefährliches Gasgemisch! Explosionsgefahr! - Auf Dichtigkeit zwischen Entnahmestelle und Messgerät achten.
Folgende Smart Probes können angeschlossen werden: testo 915i (0563 3915), testo 115i (0560 2115 02) Es ist möglich, mit nur einer Smart Probe testo 915i, eine Differenz- Temperatur Messung durchzuführen. Die Messwerte (T1 und T2) zur Ermittlung der Differenz-Temp. können durch Drücken des Smart Probes testo 915i Knopfes (<1 Sekunde)
Seite 78
14 Messung durchführen Angeschlossener Anzahl angeschlossener Anzeige und Verwendung Kabelfühler Smartprobefühler des Temperaturfühlers nach (max. 1 möglich) Temperaturkanal (testo 115i und/oder testo 915i) Temperaturkanal T1: Kabelfühler (ext2): Temperaturkanal T2: t115i/915i: dT wird angezeigt Temperaturkanal T1: t115i/915i Nein Temperaturkanal T2: t115i/915i:...
14 Messung durchführen Gasdurchsatz Funktion aufrufen: Gasmenge einstellen, die am Gaszähler beobachtet werden soll. Heizwert des verbrannten Gases einstellen. Messung starten: antippen. Die Messdauer wird angezeigt. Bei Erreichen der eingestellten Gasmenge: antippen. Der errechnete Gasdurchsatz und die Gasbrennerleistung (in KW) werden angezeigt.
14 Messung durchführen Frontale Anströmung auf den Sensor führt zu erhöhten Messwerten. Beste Messergebnisse werden mit leichtem Hin- und Herbewegen der Sonde erzielt. Bei Verwendung der CO-Umgebungssonde und der Abgassonde • beachten: Die Sonde muss sich während der Nullungsphase an Frischluft (CO-frei) befinden.
Seite 82
14 Messung durchführen Messung durchführen Die Druckbuchse des Gerätes muss frei sein (drucklos, nicht verschlossen). Drucknullung ist erfolgt. Funktion aufrufen: Dichtheitsprüfung. Parameter einstellen bzw. Werte eingeben. Alle Werte, die verändert werden können, sind mit einer gepunkteten Linie unterstrichen. Das System mit Druck beaufschlagen.
Verwendung des Wertes 966 hPa (entspricht 1013 hPa barom. 400 m über NN). Das testo 300 NEXT LEVEL ist nicht nach DVGW G5952 zugelassen und somit darf keine offizielle Gebrauchsfähigkeitsprüfung nach DVGW-TRGI 2018 mit dem Gerät durchgeführt werden. Für diese Messung empfehlen wir Ihnen das testo 324, welches nach DVGW G5952 durch den DVGW Karlsruhe und auch nach der ÖVGW...
14 Messung durchführen Messwert wird angezeigt. Stabilisierungszeit wird beendet. Stabilisierungszeit vorzeitig beenden: antippen. Messung beenden: antippen. Messzeit startet. Nach Ablauf der Messung werden die Messwerte automatisch gespeichert und angezeigt. Das Messwertergebnis kann bewertet werden. Weiter Messung abschließen: antippen.
14 Messung durchführen Stabilisierungszeit wird beendet. Stabilisierungszeit vorzeitig beenden: antippen. Messzeit startet. Nach Ablauf der Messung werden die Messwerte automatisch gespeichert und angezeigt. Das Messwertergebnis kann bewertet werden. Weiter Messung abschließen: antippen. Gegebenenfalls Messung wiederholen: tippen. 14.2.18 4 Pa-Messung Die 4 Pa-Messung ist nur bei Geräten mit der Option Verdünnung verfügbar.
Seite 86
14 Messung durchführen Nach Ablauf der Messung werden die Messwerte automatisch gespeichert und angezeigt. Messung vorzeitig beenden: antippen. Richtlinie für die Eignungsprüfung von Differenzdruckmessgeräten zur Messung von Unterdrücken in aufstellräumen von Feuerstätten Diese Richtlinie wurde vom ZIV in Zusammenarbeit mit Differenzdruckmessgeräte-Herstellern, der Prüfstelle der TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Feuerungs- und Wärmetechnik und dem DVGW erstellt.
Seite 87
14 Messung durchführen raumluftunabhängigen Feuerstätten für feste Brennstoffe ist im Regelfall (siehe Verwendbarkeitsnachweis z. B. allgemeine bauaufsichtliche Zulassung der Feuerstätte) ein Unterdruck von mehr als 8 Pa unzulässig. Der Nachweis kann durch verschiedene Maßnahmen erbracht werden. Dazu gehören z. B. der Einbau eines Fensterkippschalters, der Einbau eines Unterdruckwächters oder der messtechnische Nachweis, dass bei gleichzeitigem Betrieb von Feuerstätte(n) und Raumluft absaugender(n) Anlage(n) kein gefährlicher Unterdruck entstehen kann.
Seite 88
14 Messung durchführen Betrieb zu nehmen. Dabei muss die Messung den ungünstigsten Zustand erfassen, d.h. die Beurteilung ist mit der höchsten Leistungsstufe der Luft absaugenden Einrichtung(en) durchzuführen. In den Fällen, in denen sich die Entlüftungseinrichtung nicht im gleichen Raum wie die Feuerstätte befindet, sind alle Türen und Öffnungen zwischen dem Aufstellraum der Feuerstätte und der Entlüftungseinrichtung offen zu halten.
Menü ist nur bei Messungen mit Gassensoren vorhanden. Smart Probes nullen Differenzdruck Smart Probe manuell nullen. (Zeroing Smart Probes) Menü ist nur bei Messungen mit Smart Probe testo 510i vorhanden. Mittelwertbildung | Ein Bildung eines Mittelwertes innerhalb einer voreingestellten Zeit. (Averaging | 14.3.1.1 Messansicht ändern...
Seite 90
14 Messung durchführen - Hinzufügen: Auf Hinzufügen (Add) tippen, um Auswahlliste der Messgrößen zu öffnen. - Löschen: Auf tippen. - Einheit ändern: Auf die zu ändernde Messgröße tippen. In der geöffneten Auswahlliste auf die gewünschte Messeinheit tippen. - Position in der Liste ändern: gedrückt halten und auf die gewünschte Position ziehen.
14 Messung durchführen Anzeige Messgröße η+ Wirkungsgrad mit Berücksichtigung Brennwertbereich Kaminzug ΔP Differenzdruck Kohlenmonoxid COunv Kohlenmonoxid unverdünnt Stickstoffmonoxid Stickstoffoxide λ Luftverhältniszahl COumg Kohlenmonoxid Umgebung O2ref Sauerstoff Referenz ΔT Differenztemperatur Abgastaupunkttemperatur Rußzahl 1 Rußzahl 2 Rußzahl 3 Rußzahl Ø In der Messwertanzeige, in den gespeicherten Messprotokollen und auf Protokoll-Ausdrucken erscheinen nur die Messgrößen und -einheiten, die in der Messwertanzeige aktiviert sind.
14 Messung durchführen testo 300 NEXT LEVEL ohne Option Nullung der Sonde im Abgas: Die Abgassonde muss sich während der Nullungsphase (30 sec) an Frischluft befinden! testo 300 NEXT LEVEL mit Option Nullung der Sonde im Abgas: Die Abgassonde kann sich schon während der Nullungsphase (30 sec) im Abgaskanal befinden.
Das Protokoll wird gedruckt. Bluetooth ® ist am testo 300 NEXT LEVEL dauerhaft eingeschaltet. 14.4.2 Messwerte speichern Die Messdaten der jeweils letzten durchgeführten Messung einer Messart werden auf dem Messgerät gespeichert. Zur Sicherung der Messdaten und für die spätere Erstellung eines Berichts können durchgeführte Messungen gespeichert werden:...
14 Messung durchführen Das Messprotokoll wird gespeichert. Nur gespeicherte Messwerte können im Nachhinein zu einem Bericht weiterverarbeitet werden. Bei folgenden Messarten werden die Messwerte automatisch gespeichert: • Dichtheitsprüfung Gebrauchfähigkeitsprüfung • Gasarmaturdichtheit • 4 Pa-Messung (Landesversion DE) • 1. BImSchV (Landesversion DE) •...
14 Messung durchführen Kommentare und Bilder Kommentare eingeben und Bilder Hinzufügen. Messungen auswählen Alle gespeicherten Messungen werden abhängig vom Erstellungs- datum in einer der folgenden Zeitgruppen angezeigt: Heute, Gestern oder Älter. Für die Protokollerstellung ausgewählte Messungen sind mit gekennzeichnet. Neu gespeicherte Messungen bei diesem Kunden werden automatisch gekennzeichnet.
Das Messgerät wird standardmäßig mit einem Kalibrierprotokoll ausgeliefert. Um die angegebenen Genauigkeiten der Messergebnisse zu erhalten, empfiehlt Testo das testo 300 NEXT LEVEL einmal jährlich durch eine Testo-autorisierte Servicestelle überprüfen zu lassen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Testo unter http://www.testo.com.
15 Instandhaltung ACHTUNG Auslaufende Lösungsmittel und Fettlöser! Schäden am Gerät und an den Sensoren! Folgende Substanzen können zu Schäden am Gerät oder den Sensoren führen: • Lösungsmittelhaltige Dämpfe wie sie in Reinigungsmitteln, Entfettungsmitteln, Wachspolituren, Klebern, enthalten sind • Formaldehyd Reinigungstücher, Lösungsmittel und Fettlöser, wie Isopropanol, nicht im Koffer lagern.
15 Instandhaltung Kondensatauslass am Kondensat- behälter öffnen. Kondensat in einen Ausguss auslaufen lassen - Resttropfen am Kondensatauslass mit einem Tuch abtupfen und Kondensatauslass schließen. Der Kondensatauslass muss komplett geschlossen sein, da ansonsten Fehlmessungen durch Falschluft auftreten können. 15.6 Messgerät öffnen Öffnen Sie das Messgerät nur, wenn dies zu Wartungszwecken (Gassensoren wechseln) erforderlich ist.
Seite 100
15 Instandhaltung Mit einem Torx-Schraubendreher (Größe T 10) die beiden Gehäuseschrauben an der Gerätoberseite entfernen. ACHTUNG Beschädigung des Gerätes durch unsachgemäßes Entfernen der Gehäuseschrauben! - Nur die beiden Gehäuseschrauben an der Gerätoberseite entfernen. Die anderen vier Schrauben müssen unangetastet bleiben. Das Bedienmodul in Pfeilrichtung entriegeln.
15 Instandhaltung 15.7 Sensoren wechseln Auf Steckplätzen, die nicht mit einem Sensor bestückt sind, muss eine Steckplatz-Brücke (0192 1552) gesteckt sein. Verbrauchte Sensoren müssen als Sondermüll entsorgt werden! Verfügbare Steckplätze: 1 CO-Sensor oder COlow-Sensor 3 O2-Sensor 2 NO-Sensor oder NOlow-Sensor Bei einer Sensoren-Nachrüstung muss die dazugehörige Messgröße / - einheit in der Messwertanzeige aktiviert werden.
Seite 102
15 Instandhaltung Haltebügel entriegeln und aufklappen. Defekten Sensor vom Steckplatz entnehmen. Neuen Sensor auf den Steckplatz einsetzen. Achten Sie darauf, dass die Buchse auf der Sensorplatine mit dem Kontaktstecker korrekt verbunden ist. Haltebügel mit einem hörbaren "Klick" schließen. Messgerät schließen. Nach dem Wechsel eines O2-Sensors 15 min Angleichzeit abwarten, bevor Sie das Gerät einsetzen.
15 Instandhaltung 15.8.1 CO-, CO H2- und NO-Sensor wechseln VORSICHT Säure in den Sensoren. Kann zu Verätzungen führen. - Sensoren nicht öffnen. - Beim Sensorwechsel immer Handschuhe tragen. Bei Kontakt mit den Augen: Spülen Sie das betroffene Auge bei weit gespreizten Lidern 10 Minuten lang unter fließendem Wasser und schützen Sie dabei das nicht beeinträchtigte Auge.
15 Instandhaltung Neuen Sensor auf den Steckplatz und gleichzeitig die Schlauch- verbindungen auf die Gasweganschlüsse stecken. Achten Sie darauf, dass die Buchse auf der Sensorplatine mit dem Kontaktstecker korrekt verbunden ist. Messgerät schließen. 15.9 Modulare Abgassonde reinigen Abgassonde vom Messgerät trennen. ...
15 Instandhaltung 15.11 Partikelfilter prüfen / wechseln Partikelfilter prüfen Partikelfilter der Modularen Abgassonde regelmäßig auf Verschmutzungen • prüfen: Sichtkontrolle durch das Sichtfenster der Filterkammer. Bei sichtbarer Verschmutzung oder zu geringem Pumpenfluss den Filter • wechseln. Partikelfilter wechseln Filterkammer kann Kondensat enthalten. Dies ist keine Fehlfunktion, hierdurch kommt es nicht zu Falschmessungen.
15 Instandhaltung Filterkammer aufsetzen und verschließen: Leichte Drehung im Uhrzeigersinn. 15.12 Thermoelement wechseln Sondenverriegelung durch Betätigen der Taste am Sondengriff lösen und Sondenmodul abnehmen. Steckkopf des Thermoelements mit Hilfe eines Schraubendrehers aus der Fassung lösen und Thermoelement aus dem Sondenrohr ziehen. Neues Thermoelement in das Sondenrohr führen, bis der Steckkopf einrastet.
Seite 108
B: 98 mm Zertifizierung TÜV-geprüft nach 1. BImSchV EN 50379, Teil 1-3 TÜV-geprüft nach 44. BImSchV EN 50379, Teil 1-3 Technische Daten testo 915i Eigenschaft Wert Batterietyp 3 x Microzellen AAA Batterie-Lebensdauer 150 h bei +25 °C und Messzyklus 1 s Datenübertragung...
Seite 109
16 Technische Daten Technische Daten testo 510i Eigenschaft Wert Batterietyp 3 x Microzellen AAA Batterie-Lebensdauer 150 h bei +25°C und Messzyklus 2 s Datenübertragung Bluetooth ® Funkreichweite Bis zu 100 m im freien Feld Betriebstemperatur -20 bis +50 °C Lagertemperatur -20 bis +60 °C...
Gewicht ca. 6,5 g Abmessung L: 23 mm H: 27 mm B: 18 mm 16.1 Kontakt und Support Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten siehe Internetseite www.testo.com/service-contact.
Seite 112
Testo SE & Co. KGaA Celsiusstr. 1 79822 Titisee-Neustadt Germany Tel.: +49 7653 681-0 E-Mail: info@testo.de www.testo.de 0970 3010 de 10 - 12.2023...