Vorwort Liebe Testo-Kundin, lieber Testo-Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause Testo entschieden haben. Wir hoffen, dass Sie an dem Produkt lange Freude haben werden und es Sie bei Ihrer Arbeit hilfreich unterstützt. Lesen Sie bitte die vorliegende Bedienungsanleitung aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut, bevor sie es einsetzen.
Darüber hinausgehende Arbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Andernfalls wird die Verantwortung für die ordnungsgemäße Funktion des Gerätes nach der Instandsetzung und für die Gültigkeit von Zulassungen von Testo abgelehnt. Fachgerecht entsorgen: Messzellen enthalten in geringer Konzentration Säuren bzw. Laugen. Entsorgen Sie sie daher als Sondermüll.
Inbetriebnahme Gaswege = Abgas °C AT = Abgastemperatur °C VT = separate Verbrennungsluft-Temperatur testo 300 °C/VT zusätzlich °C/AT Kapillare Kondensatfalle mit Filter Gaswegschalter Ausgang Ausgang...
Inbetriebnahme Geräteabbildung Drucker- Infrarot- befestigung Anschluss für Zusatzfühler Schnittstelle • Verbrennungsluftfühler • Temperaturfühler für ”Temperatur 2” (∆T-Messung) Betriebs- anzeige Speicher- anzeige Status- anzeige Serielle Schnittstelle Messwert- (RS 232) zum Anschluss anzeige/ an den PC Funktions- Menüanzeige leiste CO-Abschaltung (zur O - und NO-Messung bei hohen CO-Konzentrationen) Funktionstaste F3...
Inbetriebnahme Gerätebedienung Die Bedienung des testo 300 ist so aufgebaut, dass Sie jederzeit im Display die Tastenfunktionen erkennen. Die Tastatur Die Funktionstasten ermöglichen schnelle Wechsel von Gerätefunktionen und die komplette Steuerung der Messung. Die Bedeutung der Funktionstasten wird in der Funktionsleiste angezeigt. Nicht in jedem Menü sind alle Funktionstasten belegt.
Seite 9
Inbetriebnahme Gerätebedienung Eingabe von Zahlenwerten Der Cursor befindet sich zunächst an einer sinnvollen Stelle der entspre- chenden Zahl. Mit den Pfeiltasten läßt sich der Zahlenwert erhöhen oder verringern. Beispiel: Bleibt man auf der Taste, wird weiter hoch- oder heruntergezählt. Wird beim Hochzählen die Zahl 9 überschritten oder beim Herunterzählen die 0 unter- schritten, werden die Werte um eine Dezimalstelle weitergezählt.
Akku versorgt wird, muss der Akku regelmäßig geladen wer- den. Testo-Akku - Testo-Akku wird vom Gerät erkannt und bei Akkuladung optimal geladen. Gerät kann bei vollem Akku am Netz angeschlossen bleiben, es erfolgt Er- haltungsladung. 1) Anzeige Akkustand während der Nullungsphase oder 2) Abfrage im Menü...
Bei länger dauernden Betriebspausen: Laden Sie den Akku mindestens alle 4 Wochen nach um schädliche Tiefentladungen und den Verlust des Speicherinhalts zu vermeiden. (Akku wird nur bei einer Gerätetemperatur zwischen +5...+45 °C geladen.) a. Gerät ausgeschaltet, Verwendung von Testo-Akku 60 sec Erhaltungs- ladung max.
Inbetriebnahme Menü-Übersicht Auswahl während der Nullungsphase mög- lich! U N B E N A N N T S S o o n n d d e e a a u u s s K K a a m m i i n n z z i i e e h h e e n n ! ! <...
Seite 13
Inbetriebnahme Menü-Übersicht Russ/W.Tmp. Speicher ∆ ∆ P ∆ ∆ T Z O O M Brennstoff 23.0 Eintellungen S S e e n n s s o o r r d d r r u u c c k k l l o o s s m m a a c c h h e e n n <...
Inbetriebnahme Gaswegumschaltung Der Gaswegschalter ermöglicht die komplette Trennung der CO-Zelle vom Gasweg. Die CO-Zelle wird damit vor sehr hohen CO-Konzen- trationen geschützt. Die restlichen Abgasdaten können dennoch er- mittelt werden. Ideal ist diese Gaswegschaltung in Kombination mit der einstellbaren Abschaltung der Pumpe bei hohen Gaskonzentrationen (siehe Referenzteil Menü...
1. Messung der Verbrennungsluft-Temperatur über die Abgas-Sonde Während der Nullungsphase läuft bereits die Temperaturmessung und wird im Display angezeigt. Die gemessene Temperatur der Abgas-Sonde wird vom testo 300 als Verbrennungsluft-Temperatur interpretiert und nach Beenden der Nullungsphase als Verbrennungsluft-Temperaturwertgespeichert. Alle davon abhängigen Größen werden mit diesem Wert berechnet.
Messbeispiel Messen der Abgas- und Verbrennungsluft-Temperatur Beispiel: Während der Nullungsphase des testo 300 wird noch kein separa-ter Verbrennungsluft-Fühler verwendet. Im Verlauf der Messung erfolgt Anschluss eines separaten Fühlers. Der Messwert dieses Fühlers wird sofort als Verbrennungsluft-Temperatur verwendet. Die Statusanzeige erlischt.
Messbeispiel Abgasverlustbestimmung (°C, O , CO und CO-/NO-Messung Messmenü 1. Messung starten mit START. 2. Positionierung Abgassonde im Kernstrom: Abgastemperatur AT max. suchen, dann Sonde in dieser Stellung mit dem Konus fixieren. START Z U G Ist die Abgassonde senkrecht oder bis zu einem Winkel von 45° positio- niert kann es durch herunterlaufende Kondensattropfen eine schlagarti- ge Absenkung der Temperatur zur Folge haben.
Messbeispiel Durchführung einer CO-Messung an Gasfeuerstätten (Abgasweg-Überprüfung) 1. Sondenrohr von der Abgas-Sonde entfernen. Mehrlochsonde aufstecken. 2. Mehrlochsonde auf maximale Länge ausziehen. Konus leicht anziehen, Bohrungen nach unten drehen. Sondenrohr der Mehrlochsonde in Abgasrohr bringen. Konus fest anziehen. Messmenü Messung starten. Bitte beachten: Z U G START...
Messbeispiel Durchführung einer O -Zuluftmessung an Gasfeuerstätten (Ringspaltmessung) 1. O -Ringspaltsonde und angehängten Temperaturfühler aufstecken. 2. Gerät einschalten und Nullungsphase abwarten. 3. Sonde nach abgeschlossener Nullungsphase in die Zuluftöffnung und um das Abgasrohr herum führen. Konus fest anziehen. Messmenü Messung starten. Bitte beachten: Z U G START...
Messbeispiel Ausdruck der Messergebnisse Messmenü Die Messwerte können über den aufsteckbaren Drucker (Best.-Nr. 0554.0570), oder den Tisch-Drucker (Best.-Nr. 0554.0345) per Infrarot übertragen werden. Aus dem Messmenü kann der Ausdruck der Messwerte mit der Taste ausgelöst werden. Ausdruck nur bei stehender Pumpe möglich. Druckvorgang abbrechen mit START Z U G...
Messbeispiel Zugmessung / Druckmessung Für die Zugmessung wird die Abgas-Sonde verwendet. Die Zug- messung kann vor oder nach einer Abgasmessung durchgeführt werden. Eine Zugmessung ist nur mit ausgeschalteter Pumpe möglich. Dabei muss der 2.Druckeingang des Geräts offen sein! Während der Zugmessung nicht zwischen Akku- und Netzbetrieb umschalten (Spannungsschwankungen beeinflussen das Messergebnis)! Führen Sie die Zugmessung nach einer Abgasmessung...
Messbeispiel Differenzdruckmessung (max. 80 hPa) Nicht in einer Hauptleitung verwenden! Auf Dichtigkeit zwischen Entnahmestelle und Messgerät achten (ausströmendes Gas und Umgebungs-Sauerstoff können ein explosionsfähiges Gemisch bilden)! Während der Messung nicht rauchen, kein offenes Licht verwenden! Anschlussnenndruck beachten! 80 hPa nicht überschreiten! In das Messgerät gelangt kein Gas, da sich zwischen dem Sensor und dem Gaseingang ein Luftpolster bildet.
Messbeispiel Differenztemperatur-Messung Für reine Temperaturmessung z.B. Vorlauf- / Rücklauftemperatur Messmenü Temperatur 2 ∆ ∆ P ∆ ∆ T ZOOM Z U G START D i f f . - T T e m p . Temperatur 1 Übernahme der Differenztemperatur in die Abgas-Messwerte.
Referenzteil Menü Rußzahl*, Ölderivate*, Wärmeträgertemperatur Ölbrennstoffe (Eingabe der Rußzahl wie bei Zahlenwerten) Messmenü 1. Eingabe der 1. Rußzahl ( Wert erhöhen/ Wert verringern 2. Wert mit ”ÜBERN.” festhalten, Sprung in die nächste Zeile 3. Eingabe der 2. Rußzahl START Z U G Hauptmenü...
Referenzteil Menü Speicher Überblick Die Speicherorganisation im testo 300 ist so aufgebaut, dass zur Kennzeichnung einer gespeicherten Messung ein sogenannter „Bezeichner“ vorhanden sein muss. Dieser Bezeichner kann aus maxi- mal 20 alphanumerischen Zeichen bestehen. Ein Bezeichner kann zum Beispiel sein:...
Referenzteil Menü Speicher 2. Neuen Bezeichner anlegen Messmenü 1. Im Fenster ”Liste” Taste drücken. 2. Bezeichnereingabe, wie unter Texteingabe beschrieben (siehe Inbetriebnahme Kapitel Gerätebedienung) START 3. Mit Taste erfolgt Übernahme des Bezeichners in die Liste. Soll ein weiterer Bezeichner eingegeben werden , drücken.
Referenzteil Menü Speicher 3. Bestehenden Bezeichner als Vorlage für neuen Bezeichner Messmenü verwenden 1. Den Bezeichner aus der Liste auswählen, der als Vorlage dienen soll, nicht die Taste betätigen. Bearb. drücken. Cursor steht hinter dem letzten Zeichen des Be- START zeichners.
300 einspielen bzw. eingeben. Wenn Sie einen Kunden besu- chen, dessen Kundennummer Sie nicht im Gerät gespei-chert haben, lesen Sie seine Nummer direkt vor Ort über den BarCode in das testo 300. Existiert der über den BarCode-Stift eingelesene Be-...
Seite 29
Referenzteil Menü Speicher Ablauf a.) Ein Bezeichner über BarCode-Stift einlesen (während der Nullungsphase) A n s c h l u s s - b u c h s e Messmenü 0 0 1 1 2 2 3 3 A A 5 5 2 2 0 0 1 1 2 2 3 3 A A 5 5 2 2 0 0 1 4 B 5 0 0 1 2 3 A 5 2...
”unbenannt” verwendet. Dieser Bezeichner ist standardmäßig eingestellt. S T A R T Z U G Beim Ausschalten des Gerätes springt das testo 300 automatisch in die Abfrage ob Sprung in das Menü SPEICHER (zur Auswahl oder Neueingabe einer Speicherbezeichnung) oder Abschalten ohne speichern gewünscht wird.
Der gewählte Bezeichner wird zusammen mit den gespeicherten Messungen gelöscht. Einzelne Datensätze (Messungen) unter einem Bezeichner wie z.B. die 4. Messung unter dem Bezeichner ”Testo” können nicht gelöscht werden. Es ist nur das Löschen aller Datensätze unter einem Bezeichner möglich.
Referenzteil Menü Speicher Gespeicherte Messungen ansehen Messmenü 1. Bezeichner auswählen 2. Funktionsleiste verschieben ANZEIG START 4. Die letzte Messung, die unter dem gewählten Bezeichner gespeichert wurde wird angezeigt. Hauptmenü 5. Sind mehrere Messungen unter dem Bezeichner gespeichert, kann mit die gewünschte Messung ausgewählt werden. Mess.
Referenzteil Menü Brennstoff Messmenü Anwahl der folgenden Untermenüs aus dem Hauptmenü Brennstoffe Auswählbare Brennstoffe und ihre Faktoren START Brennstoff CO 2max * O 2 -Bezug* F Br Heizöl EL 0.68 0.007 15.4* 0,2464 Hauptmenü Erdgas 0.66 0.009 11.9* 0,2411 Flüssiggas 0.63 0.008 13.7* 0,2736...
Referenzteil Menü Einstellungen Messmenü Anzeigenreihenfolge 1. Auswahl der gewünschten Zeile oder 2. ”Ausw.” → Liste aller möglichen Messgrößen erscheint 3. Messgröße für diese Zeile mit oder wählen. START 4. Gewählte Messgröße mit ”Übern.” aktivieren, automatischer Wechsel in die nächste Zeile der Anzeigenreihenfolge. 5.
Referenzteil Menü Einstellungen Messmenü Maßeinheiten 1. Auswahl der Meßgröße mit oder 2. ”Ausw.” → Liste aller möglichen Maßeinheiten erscheint 3. Maßeinheiten mit oder auswählen. START 4. Übernahme der Maßeinheit mit ”Übern.” 5. Abspeichern der Einstellungen mit Hauptmenü Mögliche Maßeinheiten Temperatur °C, °F ppm, mg/m , g/GJ, mg/kWh...
Referenzteil Menü Einstellungen Messmenü Datum / Uhrzeit Mit den Tasten Einstellfeld wechseln. Mit Taste Wert erhöhen, mit Taste Wert verringern. Setzen des jeweils eingestellten Wertes für Datum und Uhrzeit mit START Taste und Sprung zurück ins Hauptmenü. Hauptmenü zurück ins Hauptmenü ohne Übernahme der Einstellungen. R R U U S S S S / / W W .
Referenzteil Menü Einstellungen Messmenü Druckeranwahl Auswahl, ob generell aufsteckbarer Drucker (Comfort) oder Tisch- Drucker (Standard) angesteuert werden soll: START Hauptmenü R R U U S S S S / / W W . . I I m m p p A A N N Z Z E E I I G G E E E E I I N N S S T T E E L L L L N N G G D D R R U U C C K K E E R R...
Referenzteil Menü Einstellungen Beleuchtung Messmenü Auswahl: ”Ein / Aus” Bedeutet: Drücken der Taste schaltet Beleuchtung ein, er- neutes Drücken wieder aus. START ”Automatik” Bedeutet: Drücken der Taste schaltet Beleuchtung ein, nach Hauptmenü ca. 3 min wird Beleuchtung automatisch abgeschaltet. B E L E U C H T G . R R U U S S S S / / W W .
Referenzteil Menü Einstellungen -Zuschlag Messmenü wird berechnet nach: = NO + NO x NO gemessen 2 Zuschlag gemessen Standardeinstellung für NO = 5% 2 Zuschlag Mit den Tasten Einstellfeld wechseln. START Mit Taste Wert erhöhen, mit Taste Wert verringern. Hauptmenü R R U U S S S S / / W W .
Referenzteil Menü Einstellungen Russpumpen-Nr. Messmenü 1. Mit ins Hauptmenü wechseln. Eintrag E E I I N N S S T T E E L L L L U U N N G G anwählen und Auswahl mit 2. Mit bestätigen. ∆...
Referenzteil Menü Service Messmenü Abschaltgrenzen Zum Schutz der Messzellen (CO/NO) schaltet sich die Pumpe bei Kon- zentrationen von >5000 ppm CO und >3750 ppm NO automatisch ab. Auswahl der CO-, NO-Zelle mit ”Übern.” Einstellen der Grenzwerte mit START Übernahme eines Grenzwertes mit ”Übern.” und Sprung in die Hauptmenü...
Betriebsstunden (Gesamtlaufzeit der Pumpe in Stunden) ”GT” Gerätetemperatur in gewählter Maßeinheit (°C oder °F)* ”UG” = Spannung des Testo-Akkus oder des Fremdakkus / Batterie in Volt.** START * (Zulässige Temperatur +4...+45 °C) ** Untergrenze 4,4 Volt Hauptmenü SPEICH L L @SCHEN SPEICH L L @SCHEN NACHKALIBR.
Referenzteil Menü Service Nachkalibrierung Siehe Wartung Nachkalibrierung Baudrate Messmenü Hiermit kann die Datenübertragungsrate von testo 300 zum PC und umgekehrt eingestellt werden. Auswahl oder dann START Hauptmenü S S P P E E I I C C H H E E R R...
Datenübertragung Datenübertragung zur Branchen-Software (zum Beispiel Kehrbezirk-Verwaltungs-Programm) Die im testo 300 gespeicherten Messwerte können in den PC über-tragen und mit einer Branchen-Software weiterverarbeitet werden. Damit der Austausch von Messdaten zwischen dem testo 300 und der branchenspezifischen Software funktioniert, muss zwischen dem jewei- ligen Softwarehaus und Testo eine Partnerschaft bestehen.
Bezeichner (z. B. Kundennummer) von der Branchen-Software zum testo 300 einlesen. Einstellung Baudrate BAUDRATE Das Übertragen von Messwerten zwischen testo 300 und dem PC er- folgt mit einer bestimmten Übertragungsgeschwindigkeit, der Baudrate. Beim testo 300 ist die Baudrate einstellbar (siehe Referenzteil Menü...
Seite 47
Referenzteil Datenübertragung Datenübertragung zur Economical-Software testo 300 Best.-Nr. 0554.0310 Economical-Software Verbindungsleitung Messgerät - PC (Best.-Nr. 0409.0154) nicht vergessen! - OnLine-Messung - Messgerätespeicher testo 300 auslesen << Entfernen - Bezeichner / Kundennummer in das testo 300 übertragen - Barcode drucken...
Wartung Kondensatfalle von der In die Anschlussleitung ist eine lageunabhängige Kondensatfalle mit 2 RG-Sonde Partikelfilter integriert. Ziehen Sie zum Entfernen des Konden-sats eines Eingangs- der Endstücke ab, und gießen Sie das Kondensat aus. filter Hinweis zum Filterwechsel Filter- 1. Bei sichtbarer Verschmutzung des Ausgangsfilters muss auf jeden röhrchen Fall der Eingangsfilter erneuert werden.
Abbruch mit ACHTUNG Sicherheitsvorschriften / Unfallverhütungsvorschriften im Umgang mit Prüfgas beachten! Prüfgas nur in gut belüfteten Räumen verwenden! Prüfgasaufgabe am testo 300 max. 30 mbar Hinweis Nachkalibrierungen im Bereich < 500 ppm können zu Genauigkeits- abweichungen in den oberen Messbereichen führen.
Setzen Sie die neue Zelle ein und verbinden sie wieder. Achtung! Die O2-Messzelle benötigt nach dem Wechsel eine Angleichzeit von ca. 60 min. im testo 300. Das Gerät muss dazu nicht eingeschaltet sein. Erst dann kann eine exakte Messung durchgeführt werden.
Berechnungsgrundlagen Nachfolgende Gleichungen werden zur Berechnung folgender Werte verwendet: x (21% - O : brennstoffspezifischer maximaler 2max 2max -Wert: -Wert 21 % : Sauerstoffgehalt der Luft in % : Gemessener Sauerstoffgehalt in % : Abgastemperatur Abgasverlust: qA = (AT-VT) - K K : Verbrennungstemperatur (21 - O A2/B...
Fehlermeldungen Fehlermeldung Ursache / Behebung Fehlermeldungen in der Statuszeile während des Messbetriebs 1. Temperaturfühler nicht angeschlossen. 2. Angeschlossener Temperaturfühler fehlerhaft. Abgastemperatur und alle daraus berechneten Werte werden nicht bestimmt, die restlichen Messwerte werden weitergeführt.Temperaturfühler-Anschluss überprüfen oder neuen Temperaturfühler einsetzen. Der Temperatursensor für die separate Verbrennungs- lufttemperatur-Messung ist fehlerhaft oder nicht vor- handen.
Seite 53
Grenzen (O2 >20,0%, restliche <50 ppm) abgesunken sind, schaltet das Gerät selbstständig ab. Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten finden Sie im Garantieheft oder im Internet unter www.testo.com .
250 x 85 x 65 mm Grafik-Display 128 x 100 Pixel Transport-/ Stromversorgung: über Stecker-Netzteil, Batterien Lagertemperatur: -20...+50 °C oder austauschbare Akkus Garantie testo 300L: 24 Monate Garantie ab dem Zeitpunkt des Ersterwerbs CO/NO-Mess-zellen: 12 Monaten, O 2 -Messzellen: 18 Monaten.
Zubehör Aufsteckbarer Drucker Best.-Nr. 0554.0570 Testo 300 XL besitzt eine Infrarot-Schnittstelle zum Anschluss des aufsteckba- ren Druckers. Um die Verriegelung zu lösen, drücken Sie die Taste Der Schalter an der linken Seite des Druckers hat folgende 3 Funktionen: links: ausschalten Mitte: einschalten rechts: Line-Feed (Papiervorschub).
Aufsteckbarer Drucker 0554.0569 Ersatzpapier für Drucker (aufsteckbar / Tisch)) 0554.1084 Netzteil für Messgerät testo 300 0554.0110 Akku-Ladegerät (incl. Akkus) für Drucker bzw. Einsatz von Standardakkus im testo 300 0409.0154 Verbindungsleitung Messgerät - PC 0554.0315 Schlauch-Anschluss-Set für Gasdruckmessung 0516.0301 Geräte SoftCase für testo 300 0516.0300...