Herunterladen Diese Seite drucken

testo 300 Bedienungsanleitung Seite 69

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 300:

Werbung

14.2.3 1.BImSchV
Nehmen Sie das Produkt nicht in Betrieb, wenn es Beschädigungen
am Gehäuse, Netzteil oder an angeschlossenen Leitungen
aufweist.
Das Produkt muss vor der Inbetriebnahme auf sichtbare Schäden
überprüft werden.
Keine Lösungsmittel (z.B. Isopropanol) oder lösungsmittelhaltigen
Gegenstände im Koffer lagern, die Ausdünstungen können die
Sensoren schädigen.
Bei der 1.BImSchV kann die Smart Probe testo 915i (0563 3915)
angeschlossen und somit die Verbrennungsluft Temperatur parallel
mitgemessen werden.
Das Messgerät wurde entsprechend den Anforderungen der VDI 4206 Blatt
1 geprüft.
Folgende Brennstoffe sind für Messungen nach 1.BImSchV zugelassen:
Brennstoff
CO
[Vol.%]
Erdgas
11,9
Heizöl EL
15,4
Flüssiggas
13,7
Stadtgas
13,6
Brikett
18,9
Braunkohle
19,8
Steinkohle
20,5
Holz 15%w
20,3
Holzpellets
20,3
Für amtliche Messungen nach 1. BImSchV muss das Messgerät halbjährlich
von einer technischen Prüfstelle der Innung für das Schornsteinfeger-
handwerk oder einer anderen von der Behörde anerkannten Prüfstelle
überprüft werden.
Um verwertbare Messergebnisse zu erhalten, sollte die Messdauer
einer Abgasmessung ca. 3 min. betragen und das Messgerät stabile
Messwerte anzeigen. Nach spätestens 10 min ist die Betriebsbereit-
schaft erreicht.
Eine qA-Mittelwert-Messung kann durchgeführt werden. Dabei wird
kontinuierlich der Mittelwert über einen Zeitraum von 30 Sekunden ermittelt, der
O
V
2max
2base
AG
[%]
trmin
3,0
8,36
3,0
10,53
3,0
23,80
3,0
3,61
8,0
5,08
8,0
4,01
8,0
7,81
13,0
3,87
13,0
4,07
14 Messung durchführen
V
A2
Lmin
9,12
0,6600
11,26
0,6800
25,95
0,6300
3,90
0,6300
5,20
0,8330
4,09
0,9550
7,82
0,7580
3,93
0,6860
4,13
0,6200
B
0,0090
0,0070
0,0080
0,0110
0,0000
0,0000
0,0000
0,0096
0,0081
67

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

300 ll next level0633 30020633 3004