Herunterladen Diese Seite drucken

testo 300 Bedienungsanleitung Seite 60

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 300:

Werbung

14 Messung durchführen
14 Messung durchführen
14.1 Messung vorbereiten
1
Füllstand Kondensatbehälter prüfen und bei Bedarf Behälter entleeren,
siehe Kapitel 10.5 Kondensatfalle entleeren.
2
Prüfen Sie den Partikelfilter der Abgassonde auf Verschmutzung und
wechseln Sie diesen rechtzeitig. Bei Bedarf siehe Kapitel 10.10
Partikelfilter prüfen / wechseln.
14.1.1 Nullungsphasen
Messung der Verbrennungsluft-Temperatur (VT)
Ist kein externer Verbrennungsluft-Temperaturfühler oder eine Smart Probe
testo 915i angeschlossen, wird die Verbrennungsluft-Temperatur über den
integrierten Temperaturfühler gemessen.
Gasnullung
Nach dem Einschalten des Geräts werden die Gassensoren automatisch
genullt.
testo 300 NEXT LEVEL ohne Option Nullung der Sonde im Abgas:
Die Abgassonde muss sich während der Nullungsphase (30 sec) an
Frischluft befinden!
testo 300 NEXT LEVEL mit Option Nullung der Sonde im Abgas:
Die Abgassonde kann sich schon während der Nullungsphase (30 sec)
im Abgaskanal befinden.
>
Nullung der Gassensoren manuell starten:
Zug- / Drucknullung
Beim Aufruf einer Druck-Messfunktion werden die Drucksensoren genullt.
testo 300 NEXT LEVEL ohne Option Nullung der Sonde im Abgas:
Die Abgassonde muss sich während der Nullungsphase an Frischluft
befinden! Das Gerät darf während der Nullung nicht mit Druck
beaufschlagt werden!
testo 300 NEXT LEVEL mit Option Nullung der Sonde im Abgas:
Die Abgassonde kann sich schon während der Nullungsphase im
Abgaskanal befinden. Die Druckbuchse des Geräts muss frei sein
(drucklos, nicht verschlossen).
14.1.2 Gaswegprüfung durchführen
Prüfen Sie das Messsystem (Messgerät + Abgassonde) regelmäßig auf
Dichtigkeit.
58
|
Gassensoren nullen

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

300 ll next level0633 30020633 3004