Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC HMI Mobile Panel 277 IWLAN V2 Betriebsanleitung Seite 97

Bediengerät

Werbung

Beispiel zur Bit-Zuordnung des Handrads
Die folgende Tabelle beinhaltet ein Beispiel zur Drehrichtungsbestimmung. Die Impulse
wurden in den Bytes "n+4" und "n+5" hinterlegt und während der Zeitpunkte t
gemessen.
Die Zahlen in der folgenden Tabelle stellen ein Byte in der Steuerung dar.
Auswertezeitpunkt
Aus der Differenz der Impulse zweier aufeinander folgender Zeitpunkte t
Sie den resultierenden Wert und damit die Drehrichtung.
Ermitteln Sie folgende Werte:
● Anzahl der Impulse, vorwärts
● Anzahl der Impulse, rückwärts
Bestimmen Sie daraus den resultierenden Wert. Dieser ergibt sich aus:
+ Impulse, rückwärts, t
= Resultierender Wert
Mobile Panel 277 IWLAN V2
Betriebsanleitung, 01/2011, A5E02480173-02
Impulse, vorwärts
t
1
t
2
t
3
t
4
– Zum Zeitpunkt t
n
– Zum Zeitpunkt t
n+1
– Zum Zeitpunkt t
n
– Zum Zeitpunkt t
n+1
Impulse, vorwärts, t
n+1
Impulse, vorwärts, t
n
Impulse, rückwärts, t
n+1
n
Handrad
Impulse, rückwärts
255 (≙ –1)
245 (≙ –11)
10
245 (≙ –11)
10
15
Bedienelemente und Anzeigen
5.4 Bedienelemente
Auswertung
--
Impulse, vorwärts: 11
Impulse, rückwärts: 0
Resultierender Wert: +11
4
Impulse, vorwärts: 0
Impulse, rückwärts: 15
Resultierender Wert: –15
5
Impulse, vorwärts: 5
Impulse, rückwärts: 1
Resultierender Wert: +4
und t
n
bis t
1
4
ermitteln
n+1
97

Werbung

loading