4.1.1.2 CA-Modus mit dem Bedienteil RC als Master.
•
Einer der 3 möglichen Volumenströme (m³h K1, m³h K2 und m³h K3) wird mit den Tasten I / II / III auf dem
Bedienteil RC ausgewählt. Die Auswahl wird durch jeweilige LED auf dem Bedienteil RC bestätigt. Der
Fortluftvolumenstrom ist gleich dem vorgegebenen Verhältnis (%FOL/ZUL) zum Zuluftvolumenstrom.
•
Mit der OFF-Taste werden die Ventilatoren abgeschaltet.
•
Es ist ebenfalls möglich die Ventilatoren über einen externen Kontakt am i/o-Modul zu starten / zu stoppen:
Achtung: In diesem Fall dürfen die Kontakte K1/K2/K3 am i/o-Modul NICHT belegt sein.
Start / stop
z.B. externer
Ein/Ausschalter
4.1.1.3 CA-Modus mit dem i/o-Modul als Master
Einer der 3 möglichen Volumenströme (m³h K1, m³h K2 und m³h K3) wird durch das Schließen der jeweiligen Kontakte
K1/K2/K3 am i/o-Modul ausgewählt. Die Auswahl wird durch jeweilige LED auf dem Bedienteil RC bestätigt. Der
Fortluftvolumenstrom ist gleich dem vorgegebenen Verhältnis (%FOL/ZUL) zum Zuluftvolumenstrom.
Anschlusspläne für das i/o-Modul als Master im CA-Modus
i/o Modul
a) Anschluss von 3 externen Kontakten an 1 i/o-Modul
i/o Modul
K1 geschlossen
K2 geschlossen
K3 geschlossen
K1/K2/K3 geöffnet
Achtung K1/K2/K3:
Installations- und Bedienungsanleitung Compact Recovery Boxx CRB
AEREX HaustechnikSysteme GmbH, Steinkirchring 27, 78056 VS-Schwenningen, Tel.: 0 77 20 / 99 58 8-370, Fax: -174, Info@aerex.de, www.aerex.de
Geschlossen = Ventilatoren AUS
Offen = Ventilatoren AN
Achtung: ausschließlich vergoldete Kontakte benutzen
3
Volumenstrom m
h K1
3
Volumenstrom m
h K2
3
Volumenstrom m
h K3
softstop
ausschließlich vergoldete Kontakte
benutzen
.
Seite 20 von 44
Stand 06/2011. Änderungen vorbehalten.