Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Reco-Boxx MAX:

Werbung

Einbau-, Bedienungs-
& Wartungsanleitung
MAX
Reco-Boxx
Wärme-Rückgewinnungssystem
mit vollautomatischer Regelung
Mehr Wohnkomfort mit guter Luft
Technische Änderungen vorbehalten

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für aerex Reco-Boxx MAX

  • Seite 1 Einbau-, Bedienungs- & Wartungsanleitung Reco-Boxx Wärme-Rückgewinnungssystem mit vollautomatischer Regelung Mehr Wohnkomfort mit guter Luft Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 2 Wichtige Hinweise zur Anleitung Wichtige Hinweise zur Anleitung Bedienung: Die ersten Kapitel richten sich an den Benutzer. Hier sind wichtige Informationen über das Lüftungssystem sowie Einstellmöglichkeiten an der Bedieneinheit aufgeführt. Hinweise, Wartung: Im Wartungsteil sind wichtige Informationen über Filterwechsel unbedingt lesen ! und erforderliche Reinigungs- und Wartungstätigkeiten.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................Lieferumfang ................Symbole in dieser Anleitung ............Einsatzgebiete, Verwendungszweck ......... Bestimmungen für den Betrieb mit Feuerstätten ...... Sicherheitshinweise ..............Das Lüftungssystem ..............Übersicht ..................Funktion ..................Systemmerkmale ............... Systemerweiterungen ..............Systemzubehör / Ersatzteile ............. Lüftungsgerät ................Bedieneinheit ................
  • Seite 4 1. Einführung 1.1 Lieferumfang 1. Einführung 1.1 Lieferumfang ■ Lüftungsgerät ■ Bedieneinheit mit Raumtemperaturfühler ■ Steuerung mit Leistungsteil und Schaltnetzteil ■ Außenluft-, Zuluft- und Fortluft-Temperaturfühler ■ Diese Montage- und Bedienungsanleitung 1.2 Symbole in dieser Anleitung Warnsymbol: Hier ist äußerste Vorsicht und Umsicht geboten. Bei Fehlver- halten besteht direkte Verletzungsgefahr für den Systembediener oder Dritte.
  • Seite 5 1. Einführung 1.5 Sicherheitshinweise 1.5 Sicherheitshinweise 1. Setzen Sie das Lüftungsgerät nur gemäß dem zuvor beschriebenen Verwendungszweck ein. 2. Lassen Sie sich nach der Installation durch Ihren Installateur an Gerät Vorsicht und Bedieneinheit einweisen. 3. Betreiben Sie das Lüftungsgerät niemals ohne Filter. 4.
  • Seite 6 2. Das Lüftungssystem...
  • Seite 7 2. Das Lüftungssystem 2.1 Übersicht 2. Das Lüftungssystem 2.1 Übersicht Abbildung oben zeigt die im Lieferumfang enthaltenen Komponenten des Lüftungssystems mit Bedieneinheit ➀, Steuerung mit Leistungsteil und Schaltnetzteil ➁, Lüftungsgerät ➂, Zuluft-, Fortluft- und Außentemperatur- fühler ➃. Abbildung unten zeigt den schematischen Aufbau eines Lüftungssystems, kombiniert mit zusätzlichen Systemkomponenten.
  • Seite 8 2. Das Lüftungssystem 2.4 Systemerweiterungen 2.4 Systemerweiterungen Um einen frostfreien Betrieb des Lüftungssystems zu gewährleisten, ist der Einbau eines Erdwärmetauschers oder einer elektrischen Vor- heizung zwingend vorgeschrieben. Der Aufbau eines Lüftungssystems Vorsicht mit beiden Systemerweiterungen ist auf Seite 4 aufgezeigt. Erdwärmetauscher Durch Erdwärmetauscher kann ein energetisch optimaler Frostschutz für das Lüftungsgerät sichergestellt werden und ein Beitrag zur Wärme-...
  • Seite 9 2. Das Lüftungssystem 2.4 Systemerweiterungen Warmwasser-Heizregister (optional) Mit einem Warmwasser-Heizregister lassen sich die Wohnräume z. B. an 11:13 Mo.26.05.03 Winterbetrieb sehr kalten Wintertagen zusätzlich beheizen. Lüfter Stufe 2 Die Heizung wird an der Bedieneinheit mit Taste „Zusatzheizung“ aktiviert, Zusatzheizung EIN am Display erscheint in Zeile 4 „Zusatzheizung EIN“.
  • Seite 10 2. Das Lüftungssystem 2.6 Lüftungsgerät...
  • Seite 11 2. Das Lüftungssystem 2.6 Lüftungsgerät 2.6 Lüftungsgerät ➀ ➀ ➀ ➀ ➀ Bedieneinheit im Wohnraum: Hier können Sie zwischen Automatik- und Handbetrieb wählen, die Lüfterstufe (1 - 2 - 3) einstellen und auch die Zusatzheizung ein- oder ausschalten. Im Automatikbetrieb (Winter-/Sommer- betrieb) arbeitet das System vollautomatisch nach programmierten Schalt- zeiten.
  • Seite 12 3. Bedieneinheit 3.1 Wichtige Informationen zur Bedieneinheit 3. Bedieneinheit 3.1 Wichtige Informationen zur Bedieneinheit Die Bedieneinheit befindet sich im Wohnraum. Mit den 6 Funktionstasten lässt sich das gesamte Lüftungssystem einfach bedienen. Am Display erhalten Sie alle wichtigen Betriebsdaten angezeigt. Die Meldeleuchten zeigen die Betriebsbereitschaft, Störung/Filterwechsel sowie eine eingeschaltete Zusatzheizung an.
  • Seite 13 3. Bedieneinheit 3.3 Displaytexte 3.3 Displaytexte ■ Zeile 1: Uhrzeit und Datum bzw. Raum-Solltemperatur. 11:13 Mo.26.05.03 Handbetrieb ■ Lüfter Stufe 2 Zeile 2: Sommerbetrieb, Winterbetrieb oder Handbetrieb. Bei einer Zusatzheizung AUS Störung erscheint hier die Störungsmeldung, z. B. „error T2 sensor“. Temperatur: 20°...
  • Seite 14 3. Bedieneinheit 3.7 Lüfterstufe 1, 2 oder 3 einstellen 3.7 Lüfterstufe 1, 2 oder 3 einstellen 11:13 Mo.26.05.03 Handbetrieb: Drücken Sie die Taste „Lüfterstufe“, um zwischen Lüfterstufe Handbetrieb 1, 2 und 3 umzuschalten. In Lüfterstufe 3 schaltet die Anlage nach ca. 30 Minuten Lüfter Stufe 2 generell auf Stufe 2 zurück.
  • Seite 15 3. Bedieneinheit 3.10 Programmiermodus 3.10 Programmiermodus Hier können Sie die Schaltzeiten für den Automatikbetrieb einstellen. Jedem Wochentag lassen sich 3 Zeitbereiche mit der jeweils gewünschten Lüfter- stufe und Temperaturabsenkung (Nachtabsenkung) zuordnen. Werkseitige Einstellung für Anlagen mit angeschlossener Zusatzheizung: ■ 23:00 bis 05:00 Uhr: Lüfterstufe 1, Absenktemperatur -3 °C ■...
  • Seite 16 3. Bedieneinheit 3.10 Programmiermodus Lüfterstufe ändern Schaltprogr. Mo-TAG 00:00-06:00 LS1 -3°C ■ Positionieren Sie den Cursor mit Taste „Hand/Automatik“ auf die 11:00-12:30 LS3 -0°C gewünschte Lüfterstufe (LS). 22:00-00:00 LS0 -1°C ■ Ändern Sie die Lüfterstufe mit Taste „+“ und „–“. ■...
  • Seite 17 4. Meldungen, Störungen, Störungsbeseitigung 4. Meldungen, Störungen, Störungsbeseitigung 4.1 Meldungen Meldung an der Bedieneinheit: „Filterwechsel“ 11:13 Mo.26.05.03 Meldung an der Steuerung: „E1 Filterwechsel“ Meldung: Filterwechsel Ursache: ■ Zeitintervall überschritten. Abhilfe: ■ Tauschen Sie die beiden Filter des Lüftungsgerätes regelmäßig gegen neue Filter aus.
  • Seite 18 4. Meldungen, Störungen, Störungsbeseitigung Störung: Fühlerüberwachung 11:13 Mo.26.05.03 error T2 sensor Um Fehlfunktionen durch fehlerhafte Temperaturwerte zu verhindern, über- prüft die Temperaturfühler-Überwachung des Lüftungsgerätes die 3 Tem- peraturfühler sowie deren Zuleitung auf Kurzschluss und Unterbrechung. Im Störungsfall erscheint am Display der Steuerung eine Störungsmeldung mit der Nummer des fehlerhaften Fühleranschlusses: error T1 sensor = Fortluftsensor defekt error T2 sensor = Zuluftsensor defekt...
  • Seite 19 5. Reinigung, Wartung 5.1 Sicherheitshinweise 5. Reinigung, Wartung 5.1 Sicherheitshinweise ■ Trennen Sie zu Reinigungs- und Wartungsarbeiten das Gerät sowie alle Zusatzkomponeten vom Netz (Netzsicherung ausschalten). ■ Betreiben Sie das Lüftungsgerät niemals ohne Filter. Gefahr ■ Weitere Systemkomponenten (Erdwärmetauscher, Vor- und Nachheiz- register etc.) sind gemäß...
  • Seite 20 5. Reinigung, Wartung 5.3 Lüftungsgerät reinigen 5.3 Lüftungsgerät reinigen Abhängig vom Verschmutzungsgrad empfehlen wir eine jährliche Innenreinigung, Reinigung des Wärmetauschers und Reinigung des Kondensatabflusses und Siphons. Wärmetauscher reinigen / Innenreinigung des Lüftungsgerätes 1. Netzsicherung ausschalten. 2. Fronttür abschrauben. Verhalten Sie sich hierbei sicherheits- und gefahrenbewusst, siehe auch Sicherheitshinweise in Kapitel 5.1.
  • Seite 21 6. Montage des Lüftungsgerätes (Fachinstallateur) 6.1 Vor der Installation 6. Montage des Lüftungsgerätes 6.1 Vor der Installation Transport ■ Das Gerät wird auf einer Palette angeliefert. ■ Beachten Sie beim Transport, dass das Gerät weder beschädigt noch umgeworfen wird. Vorsicht ■...
  • Seite 22 6. Montage des Lüftungsgerätes (Fachinstallateur) 6.2 Aufstellungsplan...
  • Seite 23 6. Montage des Lüftungsgerätes (Fachinstallateur) 6.3 Lüftungsgerät aufstellen 6.3 Lüftungsgerät aufstellen ■ Stellen Sie das Lüftungsgerät am Montageort ab und richten sie das Gerät waagrecht aus. ■ Berücksichtigen Sie in Abb. links dargestellte Freiräume um das Gerät. ■ Berücksichtigen Sie für Bedienungs- und Wartungsarbeiten einen Frei- raum von 80 cm vor dem Gerät.
  • Seite 24 6. Montage des Lüftungsgerätes (Fachinstallateur) 6.6 Kondensatabfluss anbringen 6.6 Kondensatabfluss anbringen Der Kondensatabfluss ist bereits ab Werk seitlich aus dem Lüftungsgerät herausgeführt => Siphon extern bereitstellen. ■ Entfernen Sie die Fronttür. Lösen Sie dazu die 2 Schnellspannverschlüsse und die 5 Schrauben der Fronttür. ■...
  • Seite 25 6. Montage des Lüftungsgerätes (Fachinstallateur) 6.7 Elektrischer Anschluss, Verdrahtungsplan Verdrahtungsplan...
  • Seite 26 6. Montage des Lüftungsgerätes (Fachinstallateur) 6.8 Bedieneinheit anschließen 6.8 Bedieneinheit anschließen Der Raumtemperaturfühler in der Bedieneinheit misst die aktuelle Raum- temperatur. Wählen Sie für die Bedieneinheit einen geeigneten Montageort innerhalb des Wohnraums, d. h. nicht in der Nähe von temperaturbeinflus- senden Geräten, direkt am Fenster oder im Schrank.
  • Seite 27 6. Montage des Lüftungsgerätes (Fachinstallateur) 6.9 Temperaturfühler anschließen 6.9 Temperaturfühler anschließen ■ Installieren Sie die beiden Temperaturfühler für die Zuluft und Fortluft in der entsprechenden Rohrleitung – luftdichten Abschluss beachten. ■ Befestigen Sie den Außenluft-Temperaturfühler im Außenluftkanal nach dem Erdwärmetauscher „EWT“ bzw. vor dem Vorheizregister „VHR“. Unbedingt auf luftdichten Abschluss achten.
  • Seite 28 7. Erstinbetriebnahme (Fachinstallateur) 7.1 Funktionstest 7. Erstinbetriebnahme 7.1 Funktionstest Die Werkseinstellungen an der Steuerung dürfen nur vom Fachinstallateur verändert werden. Bei fehlerhafter Einstellung läuft ihr Lüftungssystem eventuell nicht optimal. Vorsicht Vor der Inbetriebnahme muss das Lüftungssystem komplett ange- schlossen sein, damit Sie die Anlage korrekt einstellen können. Prüfen Sie alle Anschlüsse, bevor Sie das Lüftungssystem einschalten: ■...
  • Seite 29 7. Erstinbetriebnahme (Fachinstallateur) 7.3 Beispiel: Einstellparameter ändern 7.3 Beispiel: Einstellparameter ändern Die Luftfördermenge der beiden Ventilatoren in Luftstufe 2 soll von 60 % auf 75 % erhöht werden. ■ Wählen Sie mit Taste „next“ den Parameter „Luftstufe 2“ an, siehe auch Parametertabelle auf der nächsten Seite.
  • Seite 30 7. Erstinbetriebnahme (Fachinstallateur) 7.5 Parametertabelle 7.5 Parametertabelle Nicht alle Parameter an der Steuerung sind veränderbar. Anzeigeparameter „A“ werden von Temperaturfühlern erfasst und geben Ihnen einen Überblick über den Betriebszustand der Anlage. Einstellparameter „E“ lassen sich innerhalb eines vorgegebenen Einstellbereichs verändern. Die Werksgrundeinstellung ist in nachfolgender Parametertabelle aufgelis- tet.
  • Seite 31 8. Technische Daten 8. Technische Daten Abmessungen: Lüftungsgerät (B x H x T) 700 x 1190 x 560 mm Bedieneinheit (B x H x T) 150 x 82 x 32 mm Steuerung (B x H x T) 405 x 100 x 300 mm Bauart Sandwichbauweise mit 40 mm Wärmedämmung...
  • Seite 32 Fax 0 55 22 / 99 29-13 info@aerex.de www.aerex.de Aerex-HaustechnikSysteme Kompetenzcenter Süd Steinkirchring 27 78056 Villingen-Schwenningen Tel. 0 77 20 / 9 95 88-370 Fax 0 77 20 / 9 95 88-174 office.sued@aerex.de www.aerex.de AEREX-HaustechnikSysteme GmbH Königsweg 3 · 37534 Eisdorf...