Inhaltszusammenfassung für aerex geniovent x 600 S
Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung Wärmerückgewinnungssystem geniovent.x 600 - 900 S Stehende dezentrale Lüftungsgeräte www.aerex.de...
Seite 2
I. Unterlagen zum Aerex IV. Qualifikation geniovent.x 600 – 900 S Fachinstallateur Das Lüftungsgerät darf nur von einer Fachkraft Zu jedem Lüftungsgerät gehören: entsprechend dieser Anleitung installiert, ein- a) diese Montage- und Betriebsanleitung, gerichtet, nachgerüstet, in Betrieb genommen b) ein Klemmplan (im Elektroanschlusskasten) und gereinigt bzw.
Seite 3
Die Geräte besitzen keinen Geräteschalter. WARNUNG Eine Möglichkeit zur allpoligen Netztrennung ist bauseits vorzusehen. Gesundheitsgefahr durch Chemikalien oder aggressive Gase/Dämpfe. Chemikalien oder Diese Lüftungsgeräte sind ausschließlich für aggressive Gase/Dämpfe können die Gesund- den häuslichen Gebrauch und ähnliche Zwe- heit gefährden, insbesondere, wenn diese mit cke vorgesehen.
Seite 4
VII. Sicherheitshinweise GEFAHR Lesen und beachten Sie alle Sicher- Lebensgefahr bei giftiger, schadstoffhaltiger heitsinstruktionen. Luft (Rauch, Dämpfe) in der Umgebung – bei einem Brand oder Chemieunfall etc. Sofort das gesamte Lüftungssystem ausschal- WARNUNG ten, bis die Außenluft wieder unschädlich ist. Gefahren für Personen (auch Kinder) mit einge- GEFAHR...
Seite 5
WARNUNG GEFAHR Verletzungsgefahr bei Arbeiten in der Höhe. Gefahr bei Betrieb mit nicht komplett mon- Benutzen Sie geeignete, zertifizierte Auf- tiertem Lüftungsgerät (offenes Gerät / ohne stiegshilfen (Leitern). Die Standsicherheit Lüftungsleitungen). Laufende Ventilatoren ist zu gewährleisten, die Leiter ggf. durch eine sind berührbar.
Seite 6
GEFAHR GEFAHR Gefahr durch Stromschlag. Lebensgefahr bei Betrieb mit raumluft- Vor dem Öffnen der Frontüren und vor Elekt- abhängigen Feuerstätten. roinstallationen alle Versorgungsstromkreise ab- Bei Betrieb mit raumluftabhängigen Feuerstätten schalten, Netzsicherung ausschalten und gegen für ausreichende Zuluftnachströmung sorgen. Wiedereinschalten sichern. Ein Warnschild Maximal zulässige Druckdifferenz pro Wohnein- sichtbar anbringen.
Seite 9
1 Vorwort Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf eines AEREX-Produktes entgegenbringen. Unsere langjährige Erfahrung im Bereich der Lüftungstechnik in Gebäuden garantiert Ihnen ein Pro- dukt höchster Qualität. Mit Ihrer Entscheidung für eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung leisten Sie einen aktiven Beitrag zu einer höheren Lebensqualität und einem besseren Lebensklima in...
Seite 10
Die kontrollierte Lüftung von Aerex nutzt das Prinzip der Rückgewinnung von Wärme und Feuchte (beim Einsatz spezieller Wärmetauscher), die durch die Fensterlüftung ins Freie entweichen würde. Die Be- und Entlüftungsanlage von Aerex leitet die warme Abluft (1) aus dem Raum über einen Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher oder Enthalpie-Wärmetauscher (2) und bläst sie mit einem Fort- luft-Ventilator (3) nach außen.
Seite 11
2.2 Produktbeschreibung 2.2.1 Lüftungsgerät Niedriger Energieverbrauch durch rückwärts gekrümmte 3-D-Laufräder. Wärmebereitstel- lungsgrad bis zu 95 %. Ventilatoren mit besonders energiesparendem Gleichstrommotor. Getrennte Einstellung der Zuluft- und Abluftmengen für Lüftungsstufe 1, 2 und 3 möglich. För- dervolumina stufenlos einstellbar. ...
Seite 12
2.2.2.2 Elektrisches Vorheizregister* Elektrisches Vorheizregister: Bei den Varianten (E) mit Enthalpie-Wärmetauscher als Zubehör erhältlich. Varianten (G) mit Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher sind serienmäßig mit einem Elektro-Vorheizregister ausgestattet. Dieses verhindert das Vereisen des Wärmetauschers bei Außenlufttemperaturen unter 0 °C. 2.2.2.3 Elektrisches Nachheizregister* Elektrisches Nachheizregister: Dient zum Nacherhitzen der Zuluft.
Seite 13
2.2.2.9 Differenzdrucksteuerung (bauseitig) Ein Differenzdruckwächter (Differenzdrucksteuerung) ist bei gleichzeitigem Betrieb des Lüftungsgerä- tes und einer raumluftabhängigen Feuerstätte vorgeschrieben. Die Differenzdrucksteuerung dient als Sicherheitseinrichtung zur Überwachung der Druckverhältnisse zwischen Abgasrohr und Aufstellraum. Im Bedarfsfall werden die Ventilatoren im Lüftungsgerät abgeschaltet. Beachten Sie die Bestimmungen für den Betrieb mit Feuerstätten. *gilt bei Bestellung des Gerätes.
Seite 14
Pos. Bezeichnung Funktion Pos. Bezeichnung Funktion Fronttür 2 teilig mit Fronttür schwenkbar, zum Außenluftventilator Fördert frische Luft Drehverschluss Filterwechsel einfaches Öffnen in die Wohnräume. und Verschließen mit Hilfe von Außenluftfilter Filtert feinste Ver- Drehverschlüssen Filterklasse F7 schmutzungen aus der Topbox beispiel- Dient zum Umlenken / An- Außenluft, wie zum hafte Darstellung...
Seite 15
Richten Sie das Gerät bei der Montage mittels der verstellbaren Füße so aus, dass es gerade steht. Ein nicht ausgerichtetes Gerät führt zu Problemen beim Schließen der Tür Das Gerät muss nach der Montage frei zugänglich sein (Schwenkbereich der Tür beachten) ...
Seite 16
3.5 Anschluss des Kondensatablaufes Bei der Installation des Kondensatablaufes beachten Sie bitte diese Hinweise: Führen Sie die Kondensatleitung über einen Siphon mit offenem Tropftrichter in die nächste Strangentlüftung oder Abwasserleitung ein. ACHTUNG Keimbefall möglich, falls Siphon ohne Tropftrichter. Dann keine Entkop- pelung vom Abwassersystem.
Seite 17
Gerätebeschädigung durch Gegenstände in den Lüftungskanälen. Installieren Sie zuerst das Lüftungsgerät mit allen Zu- und Abluftkanälen. ACHTUNG Schließen Sie erst dann das Lüftungsgerät elektrisch an. Beschädigung durch Berühren ESD-gefährdeter Bauteile der Platine. Direktes Berühren der Bauteile oder Kontaktflächen vermeiden. ACHTUNG 3.6.2 Anschlusskabel Die Kabeldurchführung für die Externen Anschlussleitungen befindet sich an der Rückseite des Gerä-...
Seite 18
Darstellung der serienmäßig montierten Anschlusskabel Kurzschlussgefahr/Gerätebeschädigung durch Wassereintritt im Elek- tro-Anschlusskasten. Für korrekten Anschluss sorgen. ACHTUNG...
Seite 19
3.7 Montage der Topbox (Option) Topbox für eine frei ausblasende und ansaugende Aufstellung des Lüftungsgeräts. Mit Gitter für Zu- und Abluftdurchführung. Für Geniovent.X 600 S/900 S-Geräte ‒ individuelle Anpassung der der Anschlussstutzen bei Bestellung. Die Topbox wird an 6 Positionen mit der Gehäusedecke des Lüftungsgerätes verschraubt, siehe Gewindebuchsen (600 S) oder Durchgangsbohrungen (900 S) auf der Lüftungsgeräte-Oberseite.
Seite 20
4 Allgemeine Erklärung der Raumluftsteuerung 4.1 Tastenfunktionen Bedienteil Das .x-75-Bedienteil für Wand- oder Frontmontage. Das Display umfasst 6 Tasten mit denen die Pro- grammierung und die Einstellung der Regelung erfolgen. Anzeige der Aktiven Alarme Manuelles Alarmreset Zugriff auf das Hauptmenü Rückkehr zur vorhergehenden Menü...
Seite 21
Das graphische Display kann in einem pLAN-Netzwerk von max. 8 Steuerungen gemeinsam verwen- det werden. Siehe Menü F. Steuerungs-Wechsel. Die Displayvariablen können im Menü Gfc01 gewählt werden. Beschreibung Mindestens 1 Ventilator eingeschaltet Kein Vorheizregister / Nachheizregister / Kühlregister aktiv Befeuchter nicht aktiv / keine Entfeuchtung Kühlregister aktiv für Kühlung Kühlregister aktiv für Entfeuchtung Mindestens 1 Vorheiz- oder Nachheizregister aktiv für Heizung oder Frostschutz...
Seite 22
Regelzustände Displaymeldungen Gerätezustand AUSüb.AL Ausschalten wegen Alarm AUSüb.BMW Ausschalten über BMS (*) AUSüb.ZEITZYK Ausschalten über Zeitzyklus AUSüb.DIN Ausschalten über digitalen Eingang AUSüb.KEY Ausschalten über Tasten Bitte warten Überprüfung der ausgeführten Software Gerät EIN Gerät eingeschaltet Manuell Zwangsschaltung der Stellantriebe (Menü Gg) Comfort (Autocomfort) Comfort-Modus (über Zeitzyklus) Precomf (Autoprec)
Seite 23
Die Steuerung speichert die zuletzt aufgerufene Parameterkategorie und schlägt sie beim nächsten Zugriff wieder vor. Änderung/Anzeige der Benutzerparameter Alle Benutzerparameter (A...F) sind ohne Passwort zugänglich und umfassen die Kategorien: Geräte-EIN/AUS: Einstellung der Einschalt- und Ausschaltmodi (EIN, AUS) des Gerätes; ...
Seite 24
Nach Abschluss der Parameteränderung in der Menü Enter drücken, um zur Menüebene zu- rückzukehren; Esc drücken, um zur höheren Ebene zu gelangen und dort mit der Parame- teränderung der anderen Menüs gemäß Schritten 3...7 fortfahren. Die änderbaren Text-Werte erscheinen am Display in GROSSBUCHSTABEN. 4.3 Inbetriebnahme / Einstellung der Anlage 4.3.1 Inbetriebnahme und Probelauf Die Inbetriebnahme des Lüftungsgerätes ist Aufgabe des Fachmanns und kann anfangs nur mit dem...
Seite 25
Wählen Sie Menü „A. Gerät-Ein/Aus“ Wählen Sie in Menü Ein/Aus Gerät A01“ den Betriebsmodus „Auto“ Nun läuft das Gerät in den voreingestellten Parametern.
Seite 26
4.4 Einstellungen am Leistungsteil Mit der Beschreibung können sie die gewünschten maximalen und minimalen Luftmengen ausgehend von den Kennlinien in Kapitel 6.2 einstellen. Hierzu gehen Sie wie folgt vor: Programm Service geben Sie das Service-Passwort (1234) ein wählen Sie Menü...
Seite 27
4.4.1 Einstellen von Datum und Uhrzeit Für die Rückkehr zur Standard-Displayanzeige ein- oder mehrmals Esc drücken. Prg. drücken: Am Display erscheint das Hauptmenü .UP/DOWN drücken, um zur Kategorie C. Uhr/Zeitzyklen überzugehen. Enter drücken, um die erste Menü anzuzeigen: C01. ...
Seite 28
Ferien: Es können 3 Ferienperioden mit Datum des Beginns und Endes und jeweiligem Betriebsmo- dus (Economy, Precomfort, Comfort) eingestellt werden. 4.4.3 Einstellung der Zeitzyklen Für die Rückkehr zur Standard-Displayanzeige ein- oder mehrmals Esc drücken. Prg drücken: Am Display erscheint das Hauptmenü. ...
Seite 29
4.4.5 Einstellung Sondertage Es können bis zu 6 Sondertage mit jeweiligem Betriebsmodus eingestellt werden. NB: Die Wahl “Auto” sieht den Normalbetrieb gemäß Zeitzyklusplanung vor. Aktivierung der Sommerzeit mit Wahl des Datums und der Uhrzeit für den Beginn und das Ende. Es kann eine Übergangszeit von 0 bis 240 Minuten eingestellt werden.
Seite 30
überprüft und kann eventuell der Frischluftzusatz oder der Volumenstrom erhöht werden, um die Sauerstoffkonzentration zu steigern. Aktivierung Diese Funktion ist schon von Aerex aktiviert sofern ein CO - oder VOC-Sensor bestellt wurde. Sind beide Fühler konfiguriert (CO2+VOC), wird die höhere Anforderung der beiden be- rücksichtigt.
Seite 31
Regelung Nach der Wahl des Fühlertyps müssen der Sollwert und die Schaltdifferenz jeder Regelung eingestellt werden. Menü Display Def. Min. Max. Einheit Gfc30 Luftqualität mit CO2 Sollwert 1200 5000 Schaltdifferenz 1250 °C Luftqualität mit VOC Sollwert Schaltdifferenz 9999 Während der Luftwäsche wird die Außenluftklappe komplett geöffnet, um die Frischluftzufuhr zu be- günstigen;...
Seite 32
Reinigung, Wartung Sicherheitshinweise Vor dem Öffnen der Fronttür abwarten, bis die Ventilatoren still stehen. Achtung: Vor Öffnen des Gerätes dieses allpolig vom Netz trennen. Bringen Sie ein Warnschild gegen versehentliches Wiedereinschalten am Sicherungskasten Lüftungsgerät niemals ohne Luftfilter betreiben. Nur Originalfilter einsetzen. Luftfilter alle 6 Monate wechseln.
Seite 33
ACHTUNG Schieben Sie den Filter nur an den verstärkten Ecken mit der Staubluftseite links (siehe Aufdruck auf dem Filter) in das Lüftungsgerät. Um Beschädigun- gen am Filter zu vermeiden, den Filter auf keinen Fall in der Mitte eindrücken. Schließen Sie die große Fronttür. ...
Seite 34
5.2.1 Wärmetauscher und Lüftungsgerät reinigen Schalten Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus. Bringen Sie ein Warnschild gegen ver- sehentliches Wiedereinschalten am Sicherungskasten an. Lösen Sie die 2 Schnellverschlüsse und öffnen Sie die Fronttür Pos.1(vgl 2.3). Öffnen Sie dann noch die zweite kleinere Fronttür. ...
Seite 35
5.2.2 Kondensatablauf kontrollieren und reinigen Schalten Sie bei allen Arbeiten an der elektrischen Einrichtung des Lüftungsgerätes die Netz- sicherung im Sicherungskasten aus und sichern Sie diese gegen Wiedereinschalten. Bringen Sie ein Warnschild gegen versehentliches Wiedereinschalten am Sicherungskasten Vor dem Öffnen der Fronttür abwarten bis die Ventilatoren still stehen.
Seite 36
6 Gerätevarianten geniovent.x 600, 900 Volumenstrom Standgerät Anschluss nach oben (Außenluft links) Anschluss durch Brüstung links (Außenluft), Oben (Fortluft) Anschluss nach oben (Außenluft rechts) Anschluss durch Brüstung rechts (Außenluft), Oben (Fortluft) Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher Enthalpie-Wärmetauscher Zu- und Abluft über Kanal z. B.: geniovent.x 600 S D L-G-K3 Artikelnummer: 0095.0480.
Seite 37
6.1 Geräteabmessungen Außenluftstutzen rechts 1282 geniovent.x 600 S DR-G-K3 / geniovent.x 600 S DR-E-K3 ... G... Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher ... E... Enthalpie-Wärmetauscher ø Abluft Zuluft 297,5 297,5 Fortluft Außenluft Zugang Elektrobereich – auch von innen möglich Kabelausgang ...
Seite 38
Außenluftstutzen seitlich rechts (Brüstung) geniovent.x 600 S BR-G-K3/ geniovent.x 600 S BR-E-K3 ... G... Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher 1282 ... E... Enthalpie-Wärmetauscher ø Abluft Zuluft 297,5 297,5 Fortluft Außenluft Zugang Elektrobereich – auch von innen möglich Kabelausgang ...
Seite 39
Außenluftstutzen rechts 1500 geniovent.x 900 S DR-G-K3/ geniovent.x 900 S DR-E-K3 ... G... Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher ... E... Enthalpie-Wärmetauscher ø Abluft Zuluft Fortluft Außenluft Zugang Elektrobereich – auch von innen möglich Kabelausgang Kondensatanschluss Vorderansicht Außenluftstutzen links 1500 geniovent.x 900 S DL-G-K3/...
Seite 40
Außenluftstutzen seitlich rechts (Brüstung) geniovent.x 900 S BR-G-K3/ geniovent.x 900 S BR-E-K3 ... G... Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher 1500 ... E... Enthalpie-Wärmetauscher ø Abluft Zuluft Fortluft Außenluft Zugang Elektrobereich – auch von innen möglich Kabelausgang Kondensatanschluss ...
Seite 41
Technische Daten Technische Daten: 600 S 900 S Betriebsweise: drehzahlkonstant drehzahlkonstant Maximale Luftleistung (Vmax): 570 m³/h 920 m³/h Minimale Luftleistung (Vmin): 200 m³/h 250 m³/h Empfohlener Nennvolumenstrom (Vnenn): 400 m³/h 650 m³/h el. Leistungsaufnahme: 91 W 140 W Spez. el. Leistungsaufnahme: 0,23 W/(m³/h) 0,21 W/(m³/h) Eindringtiefe max.:...
Seite 42
6.2 Volumenstromkennlinien Volumenstromkennlinie geniovent.x 600 S 100% Volumenstrom [m³/h]...
Seite 44
7 Ersatzteilliste Art.-Nr.: Artikelbezeichnung Menge 0093.1462 Ersatzfilter Außenluft F7 600 S 1 Stück 0093.1463 Ersatzfilter Abluft M5 600 S 1 Stück 0093.1464 Ersatzfilter Außenluft F7 900 S 1 Stück 0093.1465 Ersatzfilter Abluft M5 900 S 1 Stück 0093.1435.0000 Wärmetauscherpaket Sensibel 600 S 1 Stück 0093.1409.0000 Wärmetauscherpaket Sensibel 900 S...
Seite 45
8 Servicedokumentation Modell Seriennummer Datum Arbeiten am Gerät Name Unterschrift Sichtkontrolle Wärmetauscher Filtertausch Außenluft Filtertausch Abluft Modell Seriennummer Datum Arbeiten am Gerät Name Unterschrift Sichtkontrolle Wärmetauscher Filtertausch Außenluft Filtertausch Abluft Modell Seriennummer Datum Arbeiten am Gerät Name Unterschrift Sichtkontrolle Wärmetauscher Filtertausch Außenluft Filtertausch Abluft Modell...