Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reco-Boxx ZX
ab Modelljahr 2012
Installations- und Bedienungsanleitung
© AEREX Januar-2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für aerex Reco-Boxx ZX

  • Seite 1 Reco-Boxx ZX ab Modelljahr 2012 Installations- und Bedienungsanleitung © AEREX Januar-2013...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] Inhaltsverzeichnis Produktinformationen ............................4 Lieferumfang .............................. 4 1.1.1 Zubehör ............................4 Systembeschreibung ..........................4 Konstruktive Ausführung ..........................4 Grundlegende Sicherheitshinweise ......................5 1.4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ...................... 5 1.4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................5 1.4.3 Vorhersehbare Fehlanwendungen ....................
  • Seite 3 Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] Alarm ................................ 53 4.8.1 Alarm - Typen ..........................53 4.8.2 ALARM - Tabelle ........................... 55 4.8.3 Anschlusspläne für Relais zur Alarmanzeige: ................56 4.8.4 Feuer-Alarm ..........................56 BOOST Funktion ............................57 4.9.1 Setup ............................57 4.9.2...
  • Seite 4: Produktinformationen

    Das Lüftungssystem wird mit einem separaten Steuermodul bedient. Konstruktive Ausführung Das Gehäuse der Reco-Boxx ZX besteht aus 30 mm dicken Sandwichpaneelen. Die Paneele bestehen aus Stahlblech (verzinkt) mit innerer Isolierung. Die Paneele sind in RAL 9002 lackiert. Die thermische Isolierung mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/(mK) entspricht bezüglich des Brandverhaltens der Klasse B1 (nach DIN...
  • Seite 5: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Veränderungen und Umbauten am Lüftungsgerät sind nicht zulässig und entbinden den Hersteller von jeglicher Gewährleistung und Haftung. 1.4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung  Die Reco-Boxx ZX ist ein Lüftungsgerät mit sehr effektiver Wärmerückgewinnung.  Das Reco-Boxx Lüftungsgerät ist ein Zentralgerät und dient zum kontrollierten Luftaustausch in Wohnungen, Büros oder vergleichbaren Räumen: Wohnungen in Mehrfamilienhäusern...
  • Seite 6: Vorhersehbare Fehlanwendungen

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 1.4.3 Vorhersehbare Fehlanwendungen Aerex haftet nicht für Schäden durch bestimmungswidrigen Gebrauch. Gerät bei folgenden Anwendungsfällen auf keinen Fall einsetzen:  Das Gerät darf nicht zum Austrocknen / Entfeuchten von Gebäuden verwendet werden. ...
  • Seite 7: Reinigung, Wartung

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] Reinigung, Wartung 1.5.1 Sicherheitshinweise - bei jedem Öffnen des Gerätes zu beachten!  Schalten Sie das Lüftungsgerät über die Softstop-Funktion aus („OFF“ am Steuermodul oder öffnen der Eingänge K1/K2/K3 am CTR-i/o-Modul).  Trennen Sie das Lüftungsgerät vom Netz, indem Sie den Hauptschalter / Reparaturschalter ausschalten, bevor Sie das Gerät öffnen.
  • Seite 8: Luft / Luft - Wärmetauscher

    Liefert Informationen, wenn einige Parameter geändert werden müssen  Kann ein wichtiger Faktor im Falle von Gewährleistungsangelegenheiten werden. Gewährleistung Die Gewährleistung beginnt mit dem Datum der Rechnungsstellung von Aerex an den gewerblichen Käufer und ist auf 2 Jahre begrenzt (siehe aktuell gültige AGB). Seite 8 von 79...
  • Seite 9: Technische Daten

    Intern: Klasse 1 nach EN 13141-7. Extern: Klasse 2 nach EN 13141-7. 1.8.2 Konformität geprüft 1.8.3 Technische Daten Lüftungsgerät Die Reco-Boxx ZX ist mit 2 bzw. 4 energiesparenden EC-Gleichstrom-Radialventilatoren ausgerüstet. Gerätetyp / Art.-Nr. CID des REC-Type Anzahl der Förder- Wirkungs-...
  • Seite 10: Elektrische Spezifikationen

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 1.8.5 Elektrische Spezifikationen ACHTUNG!: Lebensgefahr! Vor dem Öffnen des Gerätes müssen alle Stromkreise am Hauptschalter ausgeschaltet werden! Eine Nichtbeachtung kann zum Tod oder zu schweren Körperverletzungen führen. Bei den spannungsführenden Teilen können 230 V bzw. 400 V anliegen.
  • Seite 11: Stromversorgung Für Das Elektrische Vorheizregister Ev (Optional)

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 1.8.5.2 Stromversorgung für das elektrische Vorheizregister EV (optional) Alle internen Kabel des Vorheizregisters EV zum Hauptschalter sind vorverdrahtet. Zur Stromversorgung ist lediglich der CEE-Stecker in die bauseits zu stellende Steckdose zu stecken. Elektrische Spezifikationen Vorheizregister EV Gerätetyp / Art.-Nr.
  • Seite 12: Maße Und Kennlinien

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] Maße und Kennlinien Achtung:  Einbringmass beachten (Türen müssen ausreichend große Öffnung haben)!  Mindestabstände 100 cm vor und 60 cm hinter dem Gerät einhalten!  Der / die Hauptschalter müssen unbedingt zugänglich sein! ...
  • Seite 13: Reco-Boxx 800 Zx

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 1.9.1 Reco-Boxx 800 ZX 1.9.1.1 Reco-Boxx 800 ZX - Innenaufstellung [Maße in mm] 1.9.1.2 Kennlinie Reco-Boxx 800 ZX Seite 13 von 79...
  • Seite 14 Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 1.9.1.3 Reco-Boxx 800 ZX - Außenaufstellung [Maße in mm] Seite 14 von 79...
  • Seite 15: Reco-Boxx 1200 Zx

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 1.9.2 Reco-Boxx 1200 ZX 1.9.2.1 Reco-Boxx 1200 ZX - Innenaufstellung [Maße in mm] 1.9.2.2 Kennlinie Reco-Boxx 1200 ZX Seite 15 von 79...
  • Seite 16 Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 1.9.2.3 Reco-Boxx 1200 ZX - Außenaufstellung [Maße in mm] Seite 16 von 79...
  • Seite 17: Reco-Boxx 2000 Zx

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 1.9.3 Reco-Boxx 2000 ZX 1.9.3.1 Reco-Boxx 2000 ZX - Innenaufstellung [Maße in mm] 1.9.3.2 Kennlinie Reco-Boxx 2000 ZX Seite 17 von 79...
  • Seite 18 Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 1.9.3.3 Reco-Boxx 2000 ZX - Außenaufstellung [Maße in mm] Seite 18 von 79...
  • Seite 19: Reco-Boxx 3500 Zx

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 1.9.4 Reco-Boxx 3500 ZX 1.9.4.1 Reco-Boxx 3500 ZX - Innenaufstellung [Maße in mm] 1.9.4.2 Kennlinie Reco-Boxx 3500 ZX Seite 19 von 79...
  • Seite 20 Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 1.9.4.3 Reco-Boxx 3500 ZX - Außenaufstellung [Maße in mm] Seite 20 von 79...
  • Seite 21: Reco-Boxx 4000 Zx

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 1.9.5 Reco-Boxx 4000 ZX 1.9.5.1 Reco-Boxx 4000 ZX - Innenaufstellung [Maße in mm] 1.9.5.2 Kennlinie Reco-Boxx 4000 ZX Seite 21 von 79...
  • Seite 22 Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 1.9.5.3 Reco-Boxx 4000 ZX - Außenaufstellung [Maße in mm] Seite 22 von 79...
  • Seite 23: Reco-Boxx 5000 Zx

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 1.9.6 Reco-Boxx 5000 ZX 1.9.6.1 Reco-Boxx 5000 ZX - Innenaufstellung [Maße in mm] 1.9.6.2 Kennlinie Reco-Boxx 5000 ZX Seite 23 von 79...
  • Seite 24: Reco-Boxx 5000 Zx - Außenaufstellung

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 1.9.6.3 Reco-Boxx 5000 ZX - Außenaufstellung [Maße in mm] Seite 24 von 79...
  • Seite 25: Reco-Boxx 6000 Zx

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 1.9.7 Reco-Boxx 6000 ZX 1.9.7.1 Reco-Boxx 6000 ZX - Innenaufstellung [Maße in mm] 1.9.7.2 Kennlinie Reco-Boxx 6000 ZX Seite 25 von 79...
  • Seite 26: Reco-Boxx 6000 Zx - Außenaufstellung

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 1.9.7.3 Reco-Boxx 6000 ZX - Außenaufstellung [Maße in mm] Seite 26 von 79...
  • Seite 27: Installationshinweise

    2 Installationshinweise Aufstellen der Geräte - Innenaufstellung Die Reco-Boxx ZX Geräte werden mit einem Grundrahmen und in einem Stück (kein erforderlicher Zusammenbau) geliefert. Der Grundrahmen darf nicht entfernt werden, dieser ist für die Festigkeit der Einheit notwendig! Der Grundrahmen ist dafür entworfen, den Transport und die Aufstellung der Einheiten einfach zu ermöglichen.
  • Seite 28: Aufstellen Der Geräte - Außenaufstellung

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] Aufstellen der Geräte - Außenaufstellung Die Reco-Boxx ZX Geräte werden mit einem Grundrahmen und in einem Stück (kein erforderlicher Zusammenbau) geliefert. Der Grundrahmen darf nicht entfernt werden, dieser ist für die Festigkeit der Einheit notwendig! Der Grundrahmen ist dafür entworfen, den Transport und die Aufstellung der Einheiten einfach zu...
  • Seite 29: Montage Des Regendaches Rd (Außenaufstellung, Optional)

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 2.2.2 Montage des Regendaches RD (Außenaufstellung, optional) Das Dach wird aus Transportgründen einzeln geliefert. Folgen Sie den nachfolgenden Instruktionen für eine fachgerechte Montage: a) Platzieren Sie die Einzelteile des Daches auf der Oberseite der Reco-Boxx über den Silikondichtungen.
  • Seite 30: Normen Und Vorschriften

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] Normen und Vorschriften Bei der Planung und Ausführung müssen folgende Normen berücksichtigt werden: DIN 1946-1 Raumlufttechnik, Terminologie und Symbole DIN 1946-6 Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen; Anforderungen, Ausführung, Abnahme (VDI-Lüftungsregeln) DIN 1946-10 Raumlufttechnik, Lüftung von Wohnungen...
  • Seite 31: Gerätedetails

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 3 Gerätedetails Allgemeines Schema der Reco-Boxx ZX 1. Hauptschalter mit 5 m Kabel und CEE-Stecker für die Stromversorgung der Ventilatoren und Kontrolleinrichtungen. Steckerspezifikationen siehe Installations- und Montageanleitung. 2. Hauptschalter mit 5 m Kabel und CEE-Stecker für die Stromversorgung des elektrischen Vor- (EV) und/oder Nacherhitzers (EN).
  • Seite 32: Positionsschema Der Temperatursensoren T

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 3.1.1 Positionsschema der Temperatursensoren T°: Um eine leichtere Identifizierung der Temperatursensoren zu ermöglichen, werden 4 verschiedene Leitungsfarben verwendet: T1 : schwarz T2 : weiß T3 : blau T4 & T5 : grün 3.1.2...
  • Seite 33: Besondere Hinweise Zum Ctr-I/O-Modul Und Sat3 Relais

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 3.1.3 Besondere Hinweise zum CTR-i/o-Modul und SAT3 Relais Besondere Hinweise:  Die Platine stellt eine Bordspannung von 12 V DC zum Schalten der Kontakte „K 1-3“ und „IN 1-9“ zur Verfügung.  Durch Schließen der Kontakte K1 / K2 oder K3 wird der jeweilige Volumenstrom (Stufe 1-3) aktiviert.
  • Seite 34: Regelung: Konfiguration - Verdrahtung - Betrieb

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 4 Regelung: Konfiguration – Verdrahtung – Betrieb Regelfunktionen Der Controller [CTR-i/o Modul] ist an den Geräten der Reco-Boxx Modellreihen ZX werkseitig montiert und betriebsfertig elektrisch angeschlossen. Dieses Handbuch beschreibt die Funktionen des CTR-i/o Moduls, wenn gleichzeitig die optionale Fernbedienung RC-1 benutzt wird.
  • Seite 35: Kurzanleitung Inbetriebnahme

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] Kurzanleitung Inbetriebnahme Das WRG-Gerät wird steckerfertig und mit Grundparametern programmiert ausgeliefert und ist nach Anschluss des optionalen Fernbedienteils RC-1 (10 m Kabel liegt bei) sofort betriebsbereit. Schließen Sie zunächst das Gerät elektrisch an. Dafür den/die vorkonfektionierten CEE-Stecker mit dem 5 m Anschlusskabel mit der bauseitigen Steckdose verbinden.
  • Seite 36: Anschluss Der Fernbedienung Rc-1 An Das Ctr-I/O Modul

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] Die Regelung (CTR-i/o-Modul) wird werkseitig komplett vorverdrahtet. Lediglich die Fernbedienung RC-1 und die i/o-Signale (Eingangs- und Ausgangssignale), soweit notwendig, müssen noch vom Installateur verdrahtet werden. Anschluss der Fernbedienung RC-1 an das CTR-i/o Modul Die Verbindung zwischen den verschiedenen Stromkreisen erfolgt über einen Kommunikations-BUS.
  • Seite 37: Anschlussplan Der Fernbedienung Rc-1 An Das Ctr-I/O Modul

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] Zur Beachtung:  Das RC-1 Modul besitzt die Schutzklasse IP20 und darf deshalb nicht außerhalb des Gebäudes installiert werden. Wird dies trotzdem gewünscht, muss es in einem wasserdichten Gehäuse montiert werden.  Die Konfigurationsdaten sind im CTR-i/o Modul gespeichert. Es ist deshalb im Gegensatz zur vorherigen Version nicht mehr notwendig, dass die Fernbedienung permanent mit der Regeleinheit verbunden ist um eine sichere Funktion zu gewährleisten.
  • Seite 38: Auswahl Der Mastereinheit

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] Auswahl der Mastereinheit « Auswahl der Mastereinheit » bedeutet die Festlegung, welches Modul die Ventilatorsteuerung übernimmt. “Steuerung” der Ventilatoren bedeutet: - Im CA-Modus (siehe 4.5.2): übernimmt der Master die Start/Stop-Funktion genauso wie die Auswahl der Volumenströme...
  • Seite 39: Ventilator - Regelung

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] Ventilator - Regelung 4.5.1 Arbeits-Modi Die verschiedenen Arbeits-Modi geben dem Nutzer die Möglichkeit, die Volumenströme an seine Anwendungen anzupassen. In allen Arbeits-Modi arbeitet der Zuluftventilator entsprechend dem gewählten Modus und den vorgegebenen Parametern. Der Volumenstrom des Abluftventilators ist immer gleich einem prozentualen Anteil des aktuellen Zuluftvolumenstromes (Parameter % FOL / ZUL für Verhältnis von Abluft zu Zuluft).
  • Seite 40: Ca Modus: Setup, Betriebsvorschriften Und Anschlusspläne

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 4.5.2 CA Modus: Setup, Betriebsvorschriften und Anschlusspläne 4.5.2.1 Setup CA Modus ↑, ↓ Das Setup wird durchgeführt mit Hilfe des LCD-Displays und der 4 Tasten SETUP, und ENTER auf der RC. Start des Setups: - SETUP-Modus: linke Taste drücken, bis die Setup-LED leuchtet.
  • Seite 41: Ca-Modus Mit Der Fernbedienung Rc-1 Als Master

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 4.5.2.2 CA-Modus mit der Fernbedienung RC-1 als Master  Einer der 3 möglichen Volumenströme (m³h K1, m³h K2 und m³h K3) wird mit den Tasten I / II / III auf der RC-1 ausgewählt.
  • Seite 42 Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] c) Anschluss von 3 externen Kontakten an mehrere Module K1 geschlossen  Volumenstrom m h K1 K2 geschlossen  Volumenstrom m h K2 K3 geschlossen  Volumenstrom m h K3 K1/K2/K3 offen  softstop Achtung K1/K2/K3: Ausschließlich vergoldete Kontakte benutzen.
  • Seite 43: Ls Modus: Setup, Betriebsvorschriften Und Anschlusspläne

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 4.5.3 LS Modus: Setup, Betriebsvorschriften und Anschlusspläne 4.5.3.1 Setup LS Modus ↑, ↓ Das Setup wird durchgeführt mit Hilfe des LCD-Displays und der 4 Tasten SETUP, und ENTER auf der RC. Start des Setups: - SETUP-Modus: linke Taste drücken, bis die Setup-LED leuchtet.
  • Seite 44: Ls-Modus Mit Der Fernbedienung Rc-1 Als Master

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 4.3.3.2 LS-Modus mit der Fernbedienung RC-1 als Master Der Volumenstrom ist eine Funktion eines 0-10V Signals, das an die Klemmen K2 und GND des CTR-i/o Moduls angelegt wird. Der Zusammenhang zwischen Spannung und Volumenstrom ist linear. Der Abluftvolumenstrom ist gleich dem vorgegebenen Wert [%FOL/ZUL] (ausgenommen, es werden 2 verschiedene 0-10V Signale für Zu- und...
  • Seite 45: Ls-Modus Mit Ctr-I/O Modul Als Master

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 4.5.3.2 LS-Modus mit CTR-i/o Modul als Master Der Volumenstrom ist eine Funktion eines 0-10V Signals, das an die Klemmen K2 und GND des CTR-i/o Moduls angelegt wird. Der Zusammenhang zwischen Spannung und Volumenstrom ist linear. Der Abluftvolumenstrom ist gleich dem vorgegebenen Wert [%FOL/ZUL] (ausgenommen, es werden 2 verschiedene 0-10V Signale für Zu- und...
  • Seite 46: Cps Modus: Setup, Betriebsvorschriften Und Anschlusspläne

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 4.5.4 CPs Modus: Setup, Betriebsvorschriften und Anschlusspläne 4.5.4.1 Setup CPs-Modus ↑, ↓ Das Setup wird durchgeführt mit Hilfe des LCD-Displays und der 4 Tasten SETUP, und ENTER auf der RC. Start des Setups: - SETUP-Modus: linke Taste drücken, bis die Setup-LED leuchtet.
  • Seite 47 Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] Sensordruckwert angezeigt. ALARM Möglichkeit zum RESET des Alarms. Auswahl J oder N RESET? END SETUP Die Konfiguration des Systems ist beendet. Druckvorgabe (siehe erweitertes Setup): der Nutzer gibt den Referenzdruck vor ZUL REF ? Festlegung des Referenzdruckes als Spannungswert für die Zuluft (wenn...
  • Seite 48: Cps-Modus Mit Der Fernbedienung Rc-1 Als Master

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 4.5.4.2 CPs-Modus mit der Fernbedienung RC-1 als Master  Der Start / Stop der Ventilatoren wird mit den Tasten I/III und OFF auf der RC vorgenommen.  Der Drucksensor wird an die Klemmen K2 und GND des CTR-i/o Moduls gelegt. Ist der Modus CPs für Zuluft und Fortluft ausgewählt, so wird der Drucksensor für die Zuluft an die Klemmen K2 und GND und der...
  • Seite 49: Cps-Modus Mit Dem Ctr-I/O Modul Als Master

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 4.5.4.3 CPs-Modus mit dem CTR-i/o Modul als Master  Der Start / Stop der Ventilatoren erfolgt über den Kontakt K1 am CTR-i/o Modul.  Der Drucksensor wird an die Klemmen K2 und GND des CTR-i/o Moduls gelegt.
  • Seite 50: Zeitschaltfunktionen

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] Zeitschaltfunktionen 4.6.1 Definition Die Regelung erlaubt es, 4 Zeitprogramme festzulegen und Tage auszuschließen. Auswahl für jedes Zeitprogramm: Im CA-Modus: gewünschter Volumenstrom durch Auswahl m³h K1 / m³h K2 / m³h K3 / AUS (Stop)
  • Seite 51 Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] -- :-- SOLLWERT Für TS1, Vorgabe des Koeffizienten (%) basierend auf dem Zusammenhang zwischen Spannungswert und Volumenstrom (m³/h≡Vmin und m³/h≡Vmax im Setup). LS 000 % Auswahl 000 stoppt Zuluft- und Abluftventilatoren. Für TS1, Vorgabe des Volumenstromverhältnisses zwischen Fortluft (Ventilator %FOL/ZUL F3,F4) und Zuluft (Ventilatoren F1,F2).
  • Seite 52: Aktivieren Der Zeitschaltfunktion

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] Für TS3, Vorgabe des Volumenstromverhältnisses zwischen Fortluft (Ventilator F3,F4) %FOL/ZUL und Zuluft (Ventilatoren F1,F2) 100 % ZEIT 4: Eingabe der Startzeit für Programm 4. (Ohne Angabe inaktiv). -- :-- SOLLWERT Für TS4, Vorgabe des Koeffizienten (%), basierend auf den im Setup festgelegten Druckvorgaben.
  • Seite 53: Alarm

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] Alarm 4.8.1 Alarm - Typen Typ 1: Alarm zeigt einen Ventilatorfehler an. Alarm zeigt einen Fehler am Ventilator Fx an. Dieses Problem wird normalerweise vom Motor verursacht und nicht durch ein internes Kabel oder die Steuerung.
  • Seite 54 Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] Typ 4: Alarm zeigt an, dass das System die Vorgaben nicht erreichen kann. Die Vorgaben (konstanter Volumenstrom oder konstanter Druck) können nicht erreicht werden. Siehe 4 in folgender Tabelle. Typ 5: Alarm zeigt einen Datenfehler in der Steuereinheit an.
  • Seite 55: Alarm - Tabelle

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] Typ 13 und 14: Frostschutzalarm (nur mit EV (Kwin)-Vorerhitzer). Dieser Alarm, ausgelöst durch die gemessene Fortlufttemperatur, zeigt an, dass der Vorerhitzer seine Leistungsgrenze erreicht hat und die Steuerung die Gewährleistung des Einfrierschutzes übernimmt.
  • Seite 56: Anschlusspläne Für Relais Zur Alarmanzeige

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 4.8.3 Anschlusspläne für Relais zur Alarmanzeige: Option: SAT3 Relais O.R.1 O.R.2 (NO-Normaly Open). Potentialfrei Max. 30 VDC/4A, 230 V AC/4A 4.8.4 Feuer-Alarm Die Steuerung kann mit einem Feuermeldesystem verbunden werden: - Stop/Start der Ventilatoren entsprechend den Festlegungen - Einstellung der Volumenströme im Falle eines Feuers entsprechend den Festlegungen...
  • Seite 57: Boost Funktion

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] BOOST Funktion Die BOOST-Funktion ermöglicht es, einen vorgegebenen Volumenstrom zu aktivieren, der alle anderen Einstellungen überschreibt. 4.9.1 Setup Die Konfiguration wird über das Erweiterte SETUP durchgeführt. 4.9.2 Anschlussplan Kontakt offen: BOOST inaktiv Kontakt geschlossen: BOOST aktiv 4.10 BYPASS Funktion (freecooling)
  • Seite 58 Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] Öffnen der Bypassklappe unabhängig von der Temperatur T° (über einen externen Kontakt): Kontakt offen: Automatische Funktion der Bypassklappe in Abhängigkeit von T1, T2 und den festgelegten Werten. Kontakt geschlossen: Bypass geöffnet, unabhängig von den...
  • Seite 59: Einfrierschutzsystem Der Wärmerückgewinnungseinheit

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 4.11 Einfrierschutzsystem der Wärmerückgewinnungseinheit Es besteht das Risiko, dass die Wärmerückgewinnungseinheit auf der Abluftseite einfriert. Zwei Einfrierschutzsysteme sind verfügbar:  Reduzierung des Zuluftvolumenstromes  Angepasste Leistung eines elektrischen Heizregisters EV vor dem Eintritt der Außenluft in die Wärmerückgewinnungseinheit (Option)
  • Seite 60: Einfrierschutz Der Wärmerückgewinnungseinheit Mit Elektrischem Vorheizregister Ev (Option)

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 4.11.2 Einfrierschutz der Wärmerückgewinnungseinheit mit elektrischem Vorheizregister EV (Option) => gewährleistet Volumenstrombalance z.B. bei Passivhäusern. Ist in der Reco-Boxx ein elektrischer Vorerhitzer EV installiert, so ist die Wärmerückgewinnungseinheit gegen Einfrieren geschützt. Dabei wird die Leistung des Vorerhitzers so angepasst, dass eine vorgegebene Temperatur am Austritt der Wärmerückgewinnungseinheit auf der Fortluftseite nicht unterschritten wird.
  • Seite 61 Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] b) Wenn für mehr als 5 Minuten T3 < -5 °C werden die Ventilatoren angehalten: Fernbedienung RC-1 Controller CTR-i/o-Modul Ventilator Angezeigte LED Pa R2 Relais LED AF Texte ALARM ALARM Relais auf SAT3 (O.R.1)
  • Seite 62: Elektrisches Nachheizregister En (Option)

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 4.12 Elektrisches Nachheizregister EN (option) Das Elektro-Nachheizregister EN ermöglicht eine konstante Regelung der Zulufttemperatur und erhöht damit den Komfort. Das Elektro-Nachheizregister EN ist fertig verdrahtet mit einer Regelung in der Reco-Boxx integriert. Eine um rund 10 Kelvin erhöhte Zulufttemperatur gegenüber der Temperatur nach dem Luft-Wärmetauscher ist möglich.
  • Seite 63: Installation Temperatursensor T5 Als Referenzfühler Für Zulufttemperatur

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 4.12.1 Installation Temperatursensor T5 als Referenzfühler für Zulufttemperatur Anschluss des Zulufttemperatursensors T5 an die Platine des CTR-i/o Moduls: zu positionieren in Zuluftkanal Der Temperatursensor T5 ist im Lieferumfang des Elektro-Nachheizregisters EN enthalten und befindet sich unterhalb des i/o-Moduls an einem Kabel.
  • Seite 64: Wasser-Nachheizregister Wn (Option)

    19 Kelvin erhöhte Zulufttemperatur gegenüber der Temperatur nach dem Luft- Wärmetauscher ermöglicht. Bauseitig müssen Vor- und Rücklauf der Heizungsanlage an den oben mittig( bzw. seitlich bei Außenaufstellung) aus der Reco-Boxx ZX herausgeführten Edelstahl-Wellschläuchen angeschlossen werden.
  • Seite 65: Anschlussplan 3-Wege Ventil

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 4.13.1 Anschlussplan 3-Wege Ventil: Elektrischer Anschluss des 3-Wege-Ventils an das CTR-i/o Modul (werkseitig vorverdrahtet): GND = blau Motorisches NV = rot 3-Wege-Ventil VO = braun 4.13.2 Installation Temperatursensor T5 als Referenzfühler für Zulufttemperatur...
  • Seite 66: Anschluss Umwälzpumpe

    Nachheizregisters oder (SAT3 O.R.3 Relais): Pumpe Pumpe 4.13.4 Ein- und Ausschalten des Nachheizregisters über einen externen Kontakt Kontakt geschlossen = Nacherhitzer AUS Kontakt geöffnet= Nacherhitzer AN Für größere Heizleistungen kann ein externes Nachheizregister (AEREX NHKR) in den Zuluftkanal integriert werden. Seite 66 von 79...
  • Seite 67: Wasseranschluß (Vom Installateur Auszuführen)

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 4.13.5 Wasseranschluß (vom Installateur auszuführen): Anschlussschema: Das 3-Wege-Mischventil ist bei der Variante Reco-Boxx … ZX / WN bereits installiert. In dem Bypass „B“ befindet sich zusätzlich Wasser- nachheiz- ein Kugelhahn. Somit kann bei Bedarf der register Bypass geschlossen werden (z.B.
  • Seite 68: Regelfunktionen Des Ctr-I/O-Moduls

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 4.13.7 Regelfunktionen des CTR-i/o-Moduls:  Überwachung und Ansteuerung des 3-Wege-Ventils, um die gewünschte Zulufttemperatur einzuhalten.  Schalten eines Relais zum Anlaufen der Wasserpumpe (Ausgang O.R.3 am i/o-Modul - siehe 4.12.3.)  Frostschutz, siehe 4.13.6 ...
  • Seite 69: Displayanzeigen Auf Der Fernbedienung Rc-1

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 4.15 Displayanzeigen auf der Fernbedienung RC-1 a) Standard-Anzeigen Standardmäßig werden der Volumenstrom, der Systemdruck sowie der Alarm-Status angezeigt. b) Anzeige aller Parameter Drücken der linken Taste, bis die SETUP – LED leuchtet ↑...
  • Seite 70 Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] Stufe Anzeigetext Notiz Beschreibung m³/h: xxxx m³/h Wenn Druckalarm aktiviert: Anzeige der Setup-Werte (m³/h, Pa), Pa: xxxx bei dem der Alarm auf der Außenluft-/Zuluftseite auslöst (CA und LS Modus). Pa ALARM Wenn aktiviert: Druckalarmdaten auf der Abluft-/Fortluftseite FORTLUFT: m³h: xxxx...
  • Seite 71: Alarm Bei Ausfall Eines Ventilators

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] Stufe Anzeigetext Notiz Beschreibung R3 SAT3: Wenn elektrischer Vorerhitzer EV vorhanden: ON/OFF Status des Relais R3 (ON / OFF) am Zusatzrelais SAT3 auf dem i/o-Modul und in Reihe geschaltet mit der Kontrollplatine der Leistungsregelung des elektrischen Vorerhitzers EV.
  • Seite 72: Ausgangssignale Für Aktuellen Volumenstrom Und Druck

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 4.17 Ausgangssignale für aktuellen Volumenstrom und Druck Standardmäßig steht ein 0-10V Ausgangssignal für den aktuellen Volumenstrom und den aktuellen Druck des ausgewählten Ventilators als linearer Zusammenhang zur Verfügung. Die Ausgangssignale können zwischen den Klemmen OUT1/OUT2 und GND am CTR-i/o Modul abgenommen werden.
  • Seite 73: Erweitertes Setup

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 4.18 Erweitertes Setup Warnung: Nutzen Sie diese Möglichkeit nur dann, wenn Sie über gute Kenntnisse der Steuerung verfügen. Das Erweiterte Setup ermöglicht die Änderung der Parameter, die nicht in der Basiskonfiguration enthalten sind: - Stopp der Ventilatoren, wenn der Druckalarm ausgelöst wird...
  • Seite 74: Anhang

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] 5 Anhang Daten-Kontrollblatt für Inbetriebnahme Um zukünftige Eingriffe in die Regelung zu erleichtern, tragen Sie bitte alle vorgenommenen spezifischen Einstellungen an. Halten Sie bitte dieses Dokument vor einer Kontaktaufnahme mit uns bereit. Ohne diese Unterlage kann eine Hilfe unter Umständen nicht möglich sein.
  • Seite 75: Erweitertes Setup (Advanced Setup)

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] Erweitertes Setup (Advanced Setup) Das „Erweiterte Setup“ wird verwendet, um gewisse spezifische Eigenschaften zu verwenden oder die Standardeinstellungen zu modifizieren. Die Nummerierung in der unteren Tabelle stimmt mit der Abfolge der Fernbedienung RC-1 überein.
  • Seite 76 Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] Im CA oder LS Arbeits-Modus Ventilatorstop bei Möglichkeit, die Ventilatoren bei Druckalarm zu 12 / 13 DRUECK ALARM Bildschirm 2 40500 Druckalarm stoppen (nach Annulierung des Alarms RESET STOP VENT? N (Druckalarm stoppt drücken, um die Ventilatoren zu starten)
  • Seite 77 Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] EV (KWin) / EN (KWout) Wenn EV Elektrovorheizregister (KWin) oder EN CONFIG Elektroheizregister Elektronachheizregister (KWout) installiert sind, PID KW ? N können die PID Parameter geändert werden. ACHTUNG: diese Änderungen können fatale Folgen haben und sollten nur durch qualifiziertes Personal ausgeführt werden...
  • Seite 78 Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] mindestens 90 Sekunden betragen. Betriebszeit Für die Ventilatoren können Laufzeiten VENT RUN Möglich wenn eine der 40534 (Betriebsstunden) festgelegt werden. Nach Ablauf ZEIT? N Betriebszeitenfeature der Betriebsstunden wird ein Wartungshinweis aktiviert ist. ausgegeben oder die Ventilatoren schalten ab.
  • Seite 79: Aerex Kontaktdaten

    Reco-Boxx ZX - Installations- und Bedienungsanleitung [01-2013] AEREX Kontaktdaten AEREX HaustechnikSysteme GmbH Steinkirchring 27 78056 Villingen-Schwenningen Tel.: 0 77 20 / 9 95 88-370 Fax: 0 77 20 / 9 95 88-174 Service-Hotline: 0 77 20 / 694-122 Seite 79 von 79...

Diese Anleitung auch für:

Rc-1

Inhaltsverzeichnis