Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Einbau-, Bedienungs-
& Wartungsanleitung
MINI
Reco-Boxx
Wärme-Rückgewinnungssystem
mit Volumenstromregelung
Mehr Wohnkomfort mit guter Luft
Technische Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für aerex Reco-Boxx MINI

  • Seite 1 Einbau-, Bedienungs- & Wartungsanleitung MINI Reco-Boxx Wärme-Rückgewinnungssystem mit Volumenstromregelung Mehr Wohnkomfort mit guter Luft Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 2: Wichtige Hinweise Zur Anleitung

    Wichtige Hinweise zur Anleitung Wichtige Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung auf jeden Fall sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das Lüftungsgerät bedienen, , , , , einbauen oder anschließen. Bewahren Sie die Anleitung gut auf ! Hinweise, Bedienung: Die ersten Kapitel richten sich an den Benutzer. Hier sind wichtige unbedingt lesen ! Informationen über das Lüftungssystem sowie Einstellmöglichkeiten an der Bedieneinheit aufgeführt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................ Lieferumfang ..............Symbole in dieser Anleitung ..........Einsatzgebiete, Verwendungszweck ......Bestimmungen für den Betrieb mit Feuerstätten .... Sicherheitshinweise ............Das Lüftungssystem ............Übersicht ................. Funktion ................Systemmerkmale ............Systemerweiterungen ............Systemzubehör ............... Sicherheitseinrichtungen ..........Bedienung ................ Lüftungsgerät ..............
  • Seite 4: Einführung

    1. Einführung 1.1 Lieferumfang 1. Einführung 1.1 Lieferumfang ■ Lüftungsgerät ■ Diese Bedienungs-, Wartungs- und Montageanleitung ■ Die Bedieneinheit ist nicht im Lieferumfang enthalten 1.2 Symbole in dieser Anleitung Warnsymbol: Hier ist äußerste Vorsicht und Umsicht geboten. Bei Fehlver- halten besteht direkte Verletzungsgefahr für den Systembediener oder Dritte.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    1. Einführung 1.5 Sicherheitshinweise 1.5 Sicherheitshinweise 1. Setzen Sie das Lüftungsgerät nur gemäß dem zuvor beschriebenen Verwendungszweck ein. 2. Lassen Sie sich nach der Installation durch Ihren Installateur an Gerät und WARNUNG Bedieneinheit einweisen. 3. Betreiben Sie das Lüftungsgerät niemals ohne Filter. 4.
  • Seite 6: Das Lüftungssystem

    2. Das Lüftungssystem...
  • Seite 7: Übersicht

    2. Das Lüftungssystem 2.1 Übersicht 17. Integrieren Sie auf keinen Fall Dunstabzugshauben in den Abluft- oder Fortluftkreislauf des Lüftungsgerätes. Diese sind separat zu betreiben. 18. Betrieb mit raumluftabhängigen Feuerstätten: Für Wohnungen mit Lüf- WARNUNG tungsanlagen unterliegen diese der DIN 1946, Teil 6. Beachten Sie unbedingt die Brandschutzanforderungen.
  • Seite 8: Systemmerkmale

    2. Das Lüftungssystem 2.3 Systemmerkmale 2.3 Systemmerkmale ■ Bedienung des Lüftungsgerätes mit Bedieneinheit (2). Die hier gezeigte Bedieneinheit besitzt eine Zeitschaltuhr für den Automatikbetrieb zwi- schen Lüfterstufe 1 und 2 sowie eine Filterwechselanzeige. ■ Wärmebereitstellungsgrad bis zu 90%. ■ Zuluft- und Abluftventilator mit besonders energiesparendem Gleichstrom- motor.
  • Seite 9: Systemzubehör

    2. Das Lüftungssystem 2.5 Systemzubehör 2.5 Systemzubehör ■ Bedieneinheit ■ Ersatzfilter-Set ■ Schalldämpfer ■ Elektro-Lufterhitzer mit Eigensteuerung ■ Luft-Wasser Heizregister (zur Luftnacherhitzung) ■ Elektronischer Temperaturregler 2.6 Sicherheitseinrichtungen Das Lüftungsgerät ist mit einem Sicherheitsschalter ausgestattet. Dieser spricht bei heruntergeklappter Fronttür an. Das Lüftungsgerät schaltet automatisch ab.
  • Seite 10: Lüftungsgerät

    2. Das Lüftungssystem 2.8 Lüftungsgerät – Übersicht...
  • Seite 11: Wichtige Tipps

    2. Das Lüftungssystem 2.8 Lüftungsgerät 2.8 Lüftungsgerät R = Lüftungsgerät in Rechtsausführung L = Lüftungsgerät in Linksausführung A = Außenluft: Die aus dem Freien angesaugte Frischluft. B = Zuluft: Die in die Wohnung zuströmende, erwärmte Frischluft. C = Abluft: Die aus der Wohnung abgesaugte, verbrauchte warme Luft. D = Fortluft: Die ins Freie abgeführte verbrauchte und abgekühlte Luft.
  • Seite 12: Reinigung, Wartung

    3. Reinigung, Wartung 3.1 Sicherheitshinweise 3. Reinigung, Wartung 3.1 Sicherheitshinweise ■ Trennen Sie zu Reinigungs- und Wartungsarbeiten das Lüftungsgerät sowie alle Zusatzkomponeten vom Netz (Netzsicherung ausschalten). ■ Verletzungsgefahr durch herunterklappende Fronttür: Halten Sie die Fronttür beim Öffnen der Schnellspannverschlüsse immer mit einer Hand fest, damit diese nicht plötzlich herunterklappt.
  • Seite 13: Lüftungsgerät Reinigen

    3. Reinigung, Wartung 3.3 Lüftungsgerät reinigen 3.3 Lüftungsgerät reinigen Abhängig vom Verschmutzungsgrad empfehlen wir eine: ■ jährliche Innenreinigung ■ jährliche Reinigung des Wärmetauschers ■ halbjährliche Reinigung des Kondensatabflusses und Siphons Wärmetauscher (siehe Kapitel 2.8, Pos. 7) reinigen, Innenreinigung des Lüftungsgerätes 1.
  • Seite 14: Montage Des Lüftungsgerätes

    4. Montage des Lüftungsgerätes (Fachinstallateur) 4.1 Vor der Installation 4. Montage des Lüftungsgerätes 4.1 Vor der Installation / Aufstellungsplan Transport ■ Beachten Sie beim Transport, dass das Gerät weder beschädigt noch umgeworfen wird. ■ Beachten Sie die gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. VORSICHT ■...
  • Seite 15: Lüftungsgerät Aufstellen

    4. Montage des Lüftungsgerätes (Fachinstallateur) 4.2 Lüftungsgerät aufstellen 4.2 Lüftungsgerät aufstellen 1. Stellen Sie das Lüftungsgerät am Montageort ab und richten sie das Gerät waagrecht aus. 2. Berücksichtigen Sie für Einbau und Betrieb einen ausreichenden Freiraum vor dem Gerät: Die Fronttür muss sich heruntergeklappen, die Filter und der Wärmetauscher ausbauen lassen.
  • Seite 16: Elektrischen Anschluss Vornehmen

    4. Montage des Lüftungsgerätes (Fachinstallateur) 4.5 Elektrischen Anschluss vornehmen 4.5 Elektrischen Anschluss vornehmen ■ Der elektrische Anschluss des Lüftungsgerätes und der Zusatzkomponenten darf nur von Elektrofachkräften vorgenommen werden. ■ Betreiben Sie das Lüftungsgerät nur mit der auf dem Typenschild GEFAHR angegebenen Bemessungsspannung.
  • Seite 17: Verdrahtungsplan: Beispielanschluss Mit Bedieneinheit

    4. Montage des Lüftungsgerätes (Fachinstallateur) 4.6 Verdrahtungsplan 4.6 Verdrahtungsplan: Beispielanschluss mit Bedieneinheit 6 4 5 G e r t a u s T a g b e t r i e b , L f t e r s t u f e R L S 2 F / R BS - ZF3 e x t e r n...
  • Seite 18: Einstellungen Am Schaltnetzteil

    4. Montage des Lüftungsgerätes (Fachinstallateur) 4.7 Einstellungen am Schaltnetzteil 4.7 Einstellungen am Schaltnetzteil DIP-Schalter-Einstellungen Das Lüftungsgerät ist mit einer elektronischen Volumenstromregelung für konstanten Luftstrom ausgestattet. Die Geräteelektronik passt die Drehzahl beider Ventilatoren an, um die eingestellte Luftmenge unabhängig vom Systemdruck konstant zu halten. Aus diesem Grund drehen sich die beiden Ventilatoren nicht immer mit der gleichen Drehzahl.
  • Seite 19 4. Montage des Lüftungsgerätes (Fachinstallateur) 4.7 Einstellungen am Schaltnetzteil DIP-Schalter 3 + 4 für Lüfterstufe 2 (Normallüftung/Tagbetrieb) Volumenstrom Schalter 3 Schalter 4 1= ON 0 = OFF 135 m³/h 120 m³/h 100 m³/h (ab Werk) 85 m³/h DIP-Schalter 5 + 6 für Lüfterstufe 1 (Grundlüftung/Nachtbetrieb) Volumenstrom Schalter 5 Schalter 6...
  • Seite 20: Technische Daten

    5. Technische Daten 5. Technische Daten Rechtsausführung ca.48 ca.48 ABLUFT AUSSENLUFT ZULUFT FORTLUFT Ø13 Kondensatablauf EL.-Anschlüsse AUSSENLUFT ABLUFT FORTLUFT ZULUFT Verschluss Linksausführung ANSICHT VON VORNE ca.48 ca.48 EL-Anschlüsse ABLUFT AUSSENLUFT FORTLUFT ZULUFT Kondensatablauf ZULUFT FORTLUFT ABLUFT AUSSENLUFT Verschluss...
  • Seite 21 5. Technische Daten Gehäuseabmessung mit Stutzen und Füßen (B x H x T) 1070 x 463 x 400 mm Bauart Sandwichbauweise mit 20 mm Wärmedämmung Material/Farbe Stahlblech verzinkt Rohranschlüsse DN 125 mm Kondensatanschluss 1/2"-Schlauch Schutzklasse Schutzart IP 00 Außenfilter/Abluftfilter Staubfilter, Filterklasse G4 Zulässige Umgebungstemperatur +10 ...
  • Seite 22: Entsorgung

    6. Entsorgung 6. Entsorgung Verpackung Verpackung: Die Transport- und Schutzverpackung ist weitgehend aus wiederverwertbaren Stoffen hergestellt. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien nach den örtlichen Bestimmungen. Bringen Sie z. B. die Holzpalette zur Wiederverwertung zu Ihrem Wertstoffhof. Filter: Entsorgen Sie die Filter über die Restmüllsammlung. Altgerät: Das Altgerät muss durch einen Fachbetrieb demontiert und fachge- recht entsorgt werden.
  • Seite 23 Frist angedroht hatte. Der Lieferer ist berechtigt, die zurückgenommene Vorbehaltsware zu verwerten und sich aus deren Erlös zu befriedigen, sofern er die Verwertung Allen Angeboten, Lieferungen und sonstigen Leistungen, die von Aerex HaustechnikSysteme zuvor angedroht hat. In der Androhung hat der Lieferer dem Besteller zur Erfüllung seiner Pflichten GmbH gegenüber den in Ziffer I Abs.2 genannten Personen abgegeben oder erbracht werden,-...
  • Seite 24: Ihr Ansprechpartner

    Siblik Elektrik Ges.m.b.H. & Co.KG Murbangasse 6 Böhnirainstrasse 13 1108 Wien 8800 Thalwil Tel. (01) 68 006-180 Tel. 0 44 722 51 00 Fax (01) 68 006-692 Fax 0 44 722 51 05 office@aerex.at info@competair.ch www.aerex.at www.competair.ch AEREX HaustechnikSysteme GmbH Steinkirchring 27 78056 Villingen-Schwenningen...

Inhaltsverzeichnis