Innenräumen und bei angeschlos- und technische Änderungen vorbehalten. Die in senen Lüftungsleitungen zulässig. diesem Dokument erwähnten Marken, Handels- geniovent.x 600 H: Anschluss DN 250 marken und geschützte Warenzeichen beziehen ● sich auf deren Eigentümer oder deren Produkte geniovent.x 900 H: Anschluss DN 315...
Die Geräte besitzen keinen Geräteschalter. WARNUNG Eine Möglichkeit zur allpoligen Netztrennung ist bauseits vorzusehen. Gesundheitsgefahr durch Chemikalien oder aggressive Gase/Dämpfe. Chemikalien oder Diese Lüftungsgeräte sind ausschließlich für aggressive Gase/Dämpfe können die Gesund- den häuslichen Gebrauch und ähnliche Zwe- heit gefährden, insbesondere, wenn diese mit cke vorgesehen.
Seite 4
VII. Sicherheitshinweise GEFAHR Lesen und beachten Sie alle Sicher- Lebensgefahr bei giftiger, schadstoffhaltiger heitsinstruktionen. Luft (Rauch, Dämpfe) in der Umgebung – bei einem Brand oder Chemieunfall etc. WARNUNG Sofort das gesamte Lüftungssystem ausschal- ten, bis die Außenluft wieder unschädlich ist. Gefahren für Personen (auch Kinder) mit eingeschränkten GEFAHR...
Seite 5
WARNUNG GEFAHR Verletzungsgefahr bei Arbeiten durch nicht Gefahren bei nachträglichen, das Lüftungs- qualifiziertes Personal. system beeinflussenden An- oder Umbauten. Für den sicheren Transport, die Installation, Nachträgliche An- oder Umbauten (Dunstab- den elektrischen Anschluss und die Inbetrieb- zugshaube, raumluftabhängige Feuerstätte etc.) nahme des Lüftungsgerätes sind Fachkenntnisse können zu Gesundheitsgefahren führen und ei- erforderlich.
Seite 6
GEFAHR GEFAHR Gefahr durch Stromschlag. Lebensgefahr bei Betrieb mit raumluft- Vor dem Öffnen der Fronttür/Ausbau der abhängigen Feuerstätten. Frontabdeckung und vor Elektroinstallationen Bei Betrieb mit raumluftabhängigen Feuerstätten alle Versorgungsstromkreise abschalten, Netzsi- für ausreichende Zuluftnachströmung sorgen. cherung ausschalten und gegen Wiedereinschal- Maximal zulässige Druckdifferenz pro Wohnein- ten sichern.
1 Vorwort Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf eines AEREX-Produktes entgegenbringen. Unsere langjährige Erfahrung im Bereich der Lüftungstechnik in Gebäuden garantiert Ihnen ein Pro- dukt höchster Qualität. Mit Ihrer Entscheidung für eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung leisten Sie einen aktiven Beitrag zu einer höheren Lebensqualität und einem besseren Lebensklima in...
Die kontrollierte Lüftung von Aerex nutzt das Prinzip der Rückgewinnung von Wärme und Feuchte (beim Einsatz spezieller Wärmetauscher), die durch die Fensterlüftung ins Freie entweichen würde. Die Be- und Entlüftungsanlage von Aerex leitet die warme Abluft (1) aus dem Raum über einen Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher oder Enthalpie-Wärmetauscher (2) und bläst sie mit einem Fort- luft-Ventilator (3) nach außen.
Bypass: Dient der Umgehung des Wärmetauschers. Im Sommer kann nachts beispielsweise etwas kühlere Luft eingeblasen werden. 2 x Rohranschlüsse DN 250 (geniovent.x 600 H) oder DN 315 (geniovent.x 900 H). Kondensathebepumpe: Alle Geräte sind mit einer Kondensathebepumpe ausgestattet. Der Anschluß-Ø...
2.2.2.2 Elektrisches Vorheizregister* Elektrisches Vorheizregister: Bei den Varianten (E) mit Enthalpie-Wärmetauscher als Zubehör erhältlich. Varianten (G) mit Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher sind serienmäßig mit einem Elektro-Vorheizregister ausgestattet. Dieses verhindert das Vereisen des Wärmetauschers bei Außenlufttemperaturen unter 0 °C. 2.2.2.3 Elektrisches Nachheizregister Elektrisches Nachheizregister: Dient zum Nacherhitzen der Zuluft.
2.2.2.8 Externe Betriebsanzeige (bauseitig) Mit einer zusätzlichen externen Betriebsanzeige lässt sich der Betrieb des Lüftungsgerätes anzeigen, zum Beispiel in einem Hausmeisterraum. Die externe Betriebsanzeige ist bauseitig bereitzustellen. 2.2.2.9 Differenzdrucksteuerung (bauseitig) Ein Differenzdruckwächter (Differenzdrucksteuerung) ist bei gleichzeitigem Betrieb des Lüftungsgerä- tes und einer raumluftabhängigen Feuerstätte vorgeschrieben. Die Differenzdrucksteuerung dient als Sicherheitseinrichtung zur Überwachung der Druckverhältnisse zwischen Abgasrohr und Aufstellraum.
2.3 Systemkomponenten Abb. 2: Die Abbildung zeigt den schematischen Aufbau der geniovent.x 600-900 H Lüftungssystems.
Seite 15
Pos. Bezeichnung Funktion Pos. Bezeichnung Funktion Frontabdeckungen Zum einfachen Öffnen und Ver- Fördert die verbrauchte Luft Fortluftventilator seitlich schließen des Gerätes mit Werk- nach draußen zeug Bypass Dient der Umgehung des Links: Filterzugang; AU-Ventilator Wärmtauschers Rechts: STB Heizregister; FO- Wärmetauscher Im Wärmetauscher erfolgt die Ventilator;...
3 Montage 3.1 Transport Lagern und transportieren Sie das Gerät bis zum Aufstellungsort in der Originalverpackung. Wir haften nicht für Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport oder Lagerung. Gefahr beim Transport durch zu schwere oder herabfallende Lasten. Geltende Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften einhalten. ...
Entfernen Sie die oberen Paneele, falls diese am Gerät angebracht wurden. Bewegen Sie das Lüftungsgerät mit Hilfe einer Hubvorrichtung zur Befestigungskonstruktion. Schrauben Sie das Gerät in Waage unter die Decke. 3.3 Montage der Raumluftsteuerung Montage in dem Raum, in dem die Temperatur gere- gelt werden soll.
Die Außenluftansaugung sollte so platziert sein, dass kein Ruß, Abgase oder sogar die Fort- luft angesaugt werden können (Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften). Wärmedämmung Die Zu- und Abluftkanäle (bei Variante K3) in unbeheizten Bereichen müssen mit mindestens ® 50 mm Isolierstärke (Mineralwolle, Aeroflex ) wärmegedämmt werden.
3.6.1 Elektroanschlusskasten Der Elektroanschlusskasten mit den internen Klemmleisten, Trafo und Regler sitzt unter dem Paneel auf der rechten Geräteseite. Entfernen Sie die Paneelen, dann ist der Elekt- Nach dem Entfernen der vier Inbusschrauben ist robereich wie dargestellt sichtbar der Regelungs- und Klemmbereich wie darge- stellt sichtbar.
3.6.2 Anschlusskabel Serienmäßig sind die folgenden drei Kabel aus dem Gerät herausgeführt: Netzanschlusskabel Steuerleitung .x-Control Anschlusskabel für externe Komponenten / Funktionen Optionale Anschlussleitung BUS (falls Lieferumfang) Darstellung der serienmäßig montierten Anschlusskabel Kurzschlussgefahr/Gerätebeschädigung durch Wassereintritt im Elek- tro-Anschlusskasten.
3.7 Montage Anschlusskasten (Option) Sicherheitshinweise Lagern transportieren Anschlusskasten Originalverpackung. Aerex haftet nicht für Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport oder Lagerung. Gefahr beim Transport durch zu schwere oder herabfallende Lasten. Geltende Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften einhalten. Zulässige Höchstbelastbarkeit von Hebewerkzeugen beachten.
Seite 22
Die Anlieferung erfolgt auf einer Palette. Lieferumfang 1 x Anschlusskasten 2 x Dämmung 4 x Abdeckpaneele 2 x Aluminiumprofil 8 x Eckverbinder 43 x Bohrschrauben 3.5 x 13 4 x Gewindeschrauben M8 4 x Unterlegscheibe 4 x Dichtstreifen 10 x 10 mm 1 x Rolle Dichtband 10 x 4 mm...
Seite 23
1. Wand-/ Fensterausschnitt herstellen. Mindestquerschnittsfläche pro Ausschnitt beachten 900 H = 0,078 m² 600 H = 0,05 m² Die Positionen der Fensterausschnitte müssen sich innerhalb der gelaserten Bereiche auf dem Rückwandblech des Anschlusskastens befinden. gelaserter Bereich...
Seite 24
2. Erstellen Sie mit dem mitgelieferten Aluprofil und den acht Einsteckwinkeln 2 Rahmen passend zu den Wandausschnitten. 3. Kleben Sie das Dichtband (10 x 4 mm) auf der breiten Seite der Rahmen auf. 4. Kleben Sie die Dichtstreifen 10 x 10 mm auf der schmalen Seite der Rahmen auf.
Seite 25
Ihr Ausschnitt muss sich jeweils innerhalb des Rechteckes befinden und darf diese Markie- rungen nicht überschreiten. Mindestquerschnittsfläche pro Ausschnitt beachten: geniovent.x 900 H = 0,078 m² geniovent.x 600 H = 0,05 m² Zum Übertragen der Ausschnitte auf das Rückwandblech des Anschlusskastens kann der Anschlussrahmen als Schablone benutzt werden. Ausschnitt gelaserter Bereich 6.
Seite 26
7. Nach Fertigstellung der beiden Ausschnitte: Passen Sie die beiden lose mitgelieferten Wärmedämmungen entsprechend dem ausge- schnittenen Querschnitt an und kleben Sie diese innen auf die lose Rückwand.
Seite 27
8. Verschrauben Sie das Rückwandblech inklusive der Dämmung mit dem Anschlusskasten (27 x Bohrschrauben 3,5 x 13mm). 9. Schrauben Sie die beiden Anschlussrahmen auf den Anschlusskasten (16 x Bohrschrauben 3,5 x 13 mm). 10. Verschrauben Sie den Anschlusskasten mit den 4 mitgelieferten Schrauben M8 x 25 mm fest mit dem Gerät.
Seite 28
11. Bringen Sie das Gerät (inkl. dem montierten Anschlusskasten) an die beiden vorgesehenen Ausschnitte an der Fassade an und verschrauben Sie das Fassadenelement mit dem Rah- men. Die aufgebrachten Dichtstreifen stellen eine dichte Verbindung zwischen Fassadenelement und Rahmen her.
4 Allgemeine Erklärung der Raumluftsteuerung 4.1 Tastenfunktionen Bedienteil Das .x-75-Bedienteil für Wand- oder Frontmontage. Das Display umfasst 6 Tasten mit denen die Pro- grammierung und die Einstellung der Regelung erfolgen. Anzeige der Aktiven Alarme Manuelles Alarmreset Zugriff auf das Hauptmenü Rückkehr zur vorhergehenden Menü...
Das graphische Display kann in einem pLAN-Netzwerk von max. 8 Steuerungen gemeinsam verwen- det werden. Siehe Menü F. Steuerungs-Wechsel. Die Displayvariablen können im Menü Gfc01 gewählt werden. Beschreibung Mindestens 1 Ventilator eingeschaltet Kein Vorheizregister / Nachheizregister / Kühlregister aktiv Befeuchter nicht aktiv / keine Entfeuchtung Kühlregister aktiv für Kühlung Kühlregister aktiv für Entfeuchtung Mindestens 1 Vorheiz- oder Nachheizregister aktiv für Heizung oder Frostschutz...
Die Steuerung speichert die zuletzt aufgerufene Parameterkategorie und schlägt sie beim nächsten Zugriff wieder vor. Änderung/Anzeige der Benutzerparameter Alle Benutzerparameter (A...F) sind ohne Passwort zugänglich und umfassen die Kategorien: Geräte-EIN/AUS: Einstellung der Einschalt- und Ausschaltmodi (EIN, AUS) des Gerätes; ...
Nach Abschluss der Parameteränderung in der Menü Enter drücken, um zur Menüebene zu- rückzukehren; Esc drücken, um zur höheren Ebene zu gelangen und dort mit der Parame- teränderung der anderen Menüs gemäß Schritten 3...7 fortfahren. Die änderbaren Text-Werte erscheinen am Display in GROSSBUCHSTABEN. 4.3 Inbetriebnahme / Einstellung der Anlage 4.3.1 Inbetriebnahme und Probelauf Die Inbetriebnahme des Lüftungsgerätes ist Aufgabe des Fachmanns und kann anfangs nur mit dem...
Seite 34
Drücken Sie die „Prg“-Taste Wählen Sie Menü „A. Gerät-Ein/Aus“ Wählen Sie in Menü Ein/Aus Gerät A01“ den Betriebsmodus „Auto“ Nun läuft das Gerät in den voreingestellten Parametern.
4.4 Einstellungen am Leistungsteil Mit der Beschreibung können sie die gewünschten maximalen und minimalen Luftmengen ausgehend von den Kennlinien in Kapitel 6.3 einstellen. Hierzu gehen Sie wie folgt vor: Programm Service geben Sie das Service-Passwort (1234) ein wählen Sie Menü...
4.4.1 Einstellen von Datum und Uhrzeit Für die Rückkehr zur Standard-Displayanzeige ein- oder mehrmals Esc drücken. Prg. Drücken: Am Display erscheint das Hauptmenü .UP/DOWN drücken, um zur Kategorie C. Uhr/Zeitzyklen überzugehen. Enter drücken, um die erste Menü anzuzeigen: C01. ...
Ferien: Es können 3 Ferienperioden mit Datum des Beginns und Endes und jeweiligem Betriebsmo- dus (Economy, Precomfort, Comfort) eingestellt werden. 4.4.3 Einstellung der Zeitzyklen Für die Rückkehr zur Standard-Displayanzeige ein- oder mehrmals Esc drücken. Prg drücken: Am Display erscheint das Hauptmenü. ...
4.4.5 Einstellung Sondertage Es können bis zu 6 Sondertage mit jeweiligem Betriebsmodus eingestellt werden. NB: Die Wahl “Auto” sieht den Normalbetrieb gemäß Zeitzyklusplanung vor. Aktivierung der Sommerzeit mit Wahl des Datums und der Uhrzeit für den Beginn und das Ende. Es kann eine Übergangszeit von 0 bis 240 Minuten eingestellt werden.
- und/oder VOC-Fühler (VOC = flüchtige organische Verbindungen) kann die Luftqualität überprüft und kann eventuell der Frischluftzusatz oder der Volumenstrom erhöht werden, um die Sauerstoffkonzentration zu steigern. Aktivierung Diese Funktion ist schon von Aerex aktiviert sofern ein CO - oder VOC-Sensor bestellt wurde.
Seite 40
Sind beide Fühler konfiguriert (CO2+VOC), wird die höhere Anforderung der beiden be- rücksichtigt. Wird die Ventilatorregelung auf Luftqualität eingestellt, wird diese Regelung automatisch aktiviert. Regelung Nach der Wahl des Fühlertyps müssen der Sollwert und die Schaltdifferenz jeder Regelung eingestellt werden. Menü...
Reinigung, Wartung Sicherheitshinweise Vor dem Öffnen der Fronttür abwarten bis die Ventilatoren still stehen. Achtung: Vor Öffnen des Gerätes dieses allpolig vom Netz trennen. Bringen Sie ein Warnschild gegen versehentliches Wiedereinschalten am Sicherungskasten Fronttür/Frontabdeckung mit hohem Eigengewicht. Verhalten Sie sich beim Öffnen der Fronttür bzw.
5.2 Luftfilterwechsel Der Ablauf der Filtereinsatzdauer wird im Alarm-Menü angezeigt. Im Service-Menü unter „Gd05 – Stundenzähler“ wird die aktuelle Filterlaufzeit genau angezeigt. Wechseln Sie die Luftfilter, wenn die Filterwechselanzeige aufleuchtet. Verwenden Sie nur Original-Ersatzfilter, siehe Kapitel 7, Ersatzteilliste. Beim Einsatz anderer Filter können Schäden am Lüftungssystem entstehen. Die Gewähr- leistung erlischt! Abluftfilter Außenluftfilter...
Lüftungsgerät reinigen Abhängig vom Verschmutzungsgrad empfehlen wir eine: jährliche Sichtkontrolle des Wärmetauschers, je nach Anforderung eine Reini- gung jährliche Innenreinigung jährliche Kontrolle und Reinigung des Kondensatabflusses und Siphons 5.3.1 Wärmetauscher und Lüftungsgerät reinigen Schalten Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus. Bringen Sie ein Warnschild gegen ver- sehentliches Wiedereinschalten am Sicherungskasten an.
ACHTUNG Dichtstreifen beim Herausziehen/Einschieben des Wärmetauschers nicht beschädigen. Achten Sie darauf, dass der Wärmetauscher beim Herausziehen nicht verkantet oder beschädigt wird. 5.3.2 Kondensatablauf kontrollieren und reinigen Schalten Sie bei allen Arbeiten an der elektrischen Einrichtung des Lüftungsgerätes die Netz- sicherung im Sicherungskasten aus und sichern Sie diese gegen Wiedereinschalten.
Volumenstrom geniovent.x 600, 900 hängendes Gerät Anschluss durch Wand nach hinten Anschluss nach oben Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher Enthalpie-Wärmetauscher Zuluft oben Zuluft unten Zuluft über Kanal Abluft über Kanal Zu- und Abluft über Kanal z. B.: geniovent.x 600 H D-G-SU Artikelnummer: 0095.0400.
6.1 Geräteabmessungen Montage unterhalb der Decke / Außen- und Fortluft über Außenwand geniovent.x 600 H W-G-SO / geniovent.x 600 H W-E-SO ... G... Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher ... E... Enthalpie-Wärmetauscher ... SO... Zuluft oben Zuluft Abluft Fortluft Außenluft Abstand Deckenbefestigung ...
Seite 47
Montage komplett innerhalb einer abgehängten Decke / Außen- und Fortluft über Außenwand geniovent.x 600 H W-G-K3 / Die Lüftungseinheit ist vollständig in geniovent.x 600 H W-E-K3 einer abgehängten Decke integriert. Zu- und Abluft werden über ein ... G... Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher Rohrsystem geführt.
Seite 48
Montage unterhalb der Decke / Außen- und Fortluft über Decke bzw. Dach geniovent.x 600 H D-G-SO / geniovent.x 600 H D-E-SO ... G... Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher ... E... Enthalpie-Wärmetauscher … SO… Zuluft oben Zuluft Abluft Außenluft Fortluft Abstand Deckenbefestigung ...
Seite 49
Montage komplett innerhalb der abgehängten Decke / Außen- und Fortluft über Decke bzw. Dach Die Lüftungseinheit ist vollständig in geniovent.x 600 H D-G-K3 / einer abgehängten Decke integriert. geniovent.x 600 H D-E-K3 Zu- und Abluft werden über ein Rohrsystem geführt.
Seite 50
Montage unterhalb der Decke / Außen- und Fortluft über Außenwand geniovent.x 900 H W-G-SO / geniovent.x 900 H W-E-SO ... G... Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher ... E... Enthalpie-Wärmetauscher … SO… Zuluft oben Zuluft Abluft Fortluft Außenluft Abstand Deckenbefestigung ...
Seite 51
K1 = Zuluft über Kanal; Abluft am Gerät, teilweise verkleidet (Abluftseite und Elektroseite mit Paneele) K2 = Abluft über Kanal; Zuluft am Gerät, teilweise verkleidet (Zuluftseite und Elektroseite mit Paneele) K3 = Zu- und Abluft über Kanal Maßzeichnungen im Internet unter www.aerex.de...
Seite 52
Montage unterhalb der Decke / Außen- und Fortluft über Decke bzw. Dach geniovent.x 900 H D-G-SO / geniovent.x 900 H D-E-SO ... G... Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher ... E... Enthalpie-Wärmetauscher … SO… Zuluft oben Zuluft Abluft Fortluft Außenluft Abstand Deckenbefestigung ...
Seite 53
K1 = Zuluft über Kanal; Abluft am Gerät, teilweise verkleidet (Abluftseite und Elektroseite mit Paneele) K2 = Abluft über Kanal; Zuluft am Gerät, teilweise verkleidet (Zuluftseite und Elektroseite mit Paneele) K3 = Zu- und Abluft über Kanal Maßzeichnungen im Internet unter www.aerex.de...
8 Servicedokumentation Modell Seriennummer Datum Arbeiten am Gerät Name Unterschrift Sichtkontrolle Wärmetauscher Filtertausch Außenluft Filtertausch Abluft Modell Seriennummer Datum Arbeiten am Gerät Name Unterschrift Sichtkontrolle Wärmetauscher Filtertausch Außenluft Filtertausch Abluft Modell Seriennummer Datum Arbeiten am Gerät Name Unterschrift Sichtkontrolle Wärmetauscher Filtertausch Außenluft Filtertausch Abluft Modell...