VERWENDUNGSZWECK
Das ThinPrep
Screening auf atypische Zellen, Zervixkarzinom oder deren Vorläufer (leichte bis schwere
squamöse intraepitheliale Läsionen) sowie für alle anderen zytologischen Kategorien ersetzen, die
im Bethesda-System zur Diagnose von zytologischen Erkrankungen von Zervix und Vagina
definiert sind.
ZUSAMMENFASSUNG UND BESCHREIBUNG DES SYSTEMS
Das ThinPrep-Verfahren beginnt mit der Entnahme einer Zervixprobe von der Patientin durch den
Arzt, der dazu ein Probenahmegerät für die Zervix benutzt. Statt einen Abstrich für einen
Objektträger unter dem Mikroskop anzufertigen, wird das Instrument in ein Röhrchen mit 20 ml
PreservCyt
dann verschlossen, beschriftet und an ein Labor gesendet, das mit einem ThinPrep 2000 Prozessor
ausgerüstet ist.
Im Labor wird das PreservCyt-Probenröhrchen in den ThinPrep 2000 Prozessor eingesetzt; Blut,
Schleim und nicht für die Diagnose erforderliche fremde Substanzen werden durch schonende
Dispersion aufgebrochen und die Zellprobe wird gründlich gemischt. Anschließend werden die
Zellen auf einem ThinPrep Pap Test-Filter gesammelt, der speziell zur Erfassung der zu
diagnostizierenden Zellen entwickelt wurde. Der ThinPrep 2000 Prozessor überwacht während
der Zellerfassung laufend die Durchflussmenge durch den ThinPrep Pap Test-Filter, um zu
verhindern, dass zu wenige oder zu viele Zellen abgelagert werden. Eine dünne Schicht der Zellen
wird dann auf einen Glasobjektträger von 20 mm Durchmesser übertragen und der Objektträger
automatisch in eine
(1) Dispersion
Der ThinPrep Pap Test-Filter rotiert mit dem
Probenröhrchen, so dass Strömungen in der
Flüssigkeit entstehen, die den enthaltenen
Schleim und sonstige Substanzen abscheiden,
ohne jedoch die Zellen zu beschädigen.
®
2000 System soll die konventionelle Präparation des Pap-Abstrichs beim
®
-Lösung (PreservCyt) getaucht und darin gespült. Das ThinPrep-Probenröhrchen wird
Fixierlösung
eingelegt.
Präparation einer ThinPrep-Probe
1. Dispersion
2. Zellenentnahme
(2) Zellenentnahme
In dem ThinPrep Pap Test-Filter wird ein
leichtes Vakuum erzeugt, das die Zellen von
der Membranaußenfläche aufnimmt. Die
Zellenentnahme wird durch die Software des
ThinPrep 2000 Prozessors gesteuert, d.h. die
Software überwacht die Durchflussrate durch
den ThinPrep Pap Test-Filter.
3. Zelltransfer
(3) Zelltransfer
Nachdem die Zellen auf der Membran
gesammelt wurden, wird der ThinPrep Pap Test-
Filter umgedreht und vorsichtig gegen den
ThinPrep-Objektträger gedrückt. Durch die
natürliche Adhäsion und einen leichten
Luftüberdruck haften die Zellen an dem
ThinPrep-Objektträger, so dass sich eine
gleichmäßige Zellverteilung in einem definierten
kreisförmigen Bereich ergibt.
MAN-02060-801 Rev. 003
1
2 von 14