Herunterladen Diese Seite drucken

ACD GRUPPE MAX BE Kurzanleitung Seite 12

Mobiler arbeitsplatz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAX BE:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bitte beachten Sie, dass der Mobile Arbeitsplatz bei Erreichen der Entladeschlussspannung (rote
LED leuchtet, akustisches Signal ertönt) und Ablauf der Zeit für die automatische Abschaltung alle
Verbraucher abschaltet. Dies dient zum Schutz der Batterien vor einer Tiefentladung, birgt aber die
Gefahr von Systemabstürzen, bei hierfür nicht geeigneten PCs.
Zum Abschalten des Mobilen Arbeitsplatzes und der darauf angeschlossenen Geräte drücken Sie erneut
den Ein-Schalters auf der Vorderseite (Schalterleuchte erlischt).
7.1.1.2 Betriebsart 2: Laden mit dem integrierten Ladegerät
Schalten Sie den Mobilen Arbeitsplatz und die darauf angeschlossenen Geräte durch Drücken des Ein-
Schalters auf der Vorderseite aus (Schalterleuchte erlischt). Öffnen Sie die Rückwand des Mobilen
Arbeitsplatzes und stecken Sie das Anschlusskabel des Ladegerätes in eine stationäre 230 V AC Steckdose
ein. Der Ladevorgang beginnt automatisch und ist nach ca. acht Stunden abgeschlossen. Einmal
wöchentlich sollte der Mobile Arbeitsplatz über zehn Stunden geladen werden, da dies zur längeren
Lebensdauer der eingesetzten Batterien beiträgt.
Stecken Sie das Anschlusskabel des Ladegerätes nicht an der Steckdosenleiste des Mobilen
Arbeitsplatzes ein, da dies zu keiner Ladung der Batterien führt.
Um den angezeigten Ladezustand mit dem tatsächlichen Ladezustand der Batterien zu
synchronisieren, sollte der Mobile Arbeitsplatz nach jedem Gebrauch vollgeladen werden.
Bei längerem Nichtverwenden des Mobilen Arbeitsplatzes muss dieser alle vier Wochen geladen
werden.
Für den Ladevorgang gelten folgende Vorgaben:
Ladekabel vor dem Laden auf sichtbare Schäden prüfen.
Raum, in dem der Mobile Arbeitsplatz geladen wird, ausreichend lüften.
Beim Umgang mit Batterien darf nicht geraucht und kein offenes Feuer verwendet werden.
Im Bereich des zum Aufladen abgestellten Mobilen Arbeitsplatzes dürfen sich im Abstand
von mindestens zwei Metern keine brennbaren Stoffe oder funkenbildende Betriebsmittel
befinden.
Brandschutzmittel sind bereitzustellen.
Keine metallischen Gegenstände auf die Batterien legen. Direkt auf den Batterien ist keine
Ablagefläche.
7.1.1.3 Betriebsart 3: Laden und Betreiben
Das Arbeiten mit dem Mobilen Arbeitsplatz kann auch in der Betriebsart Laden und Betreiben fortgeführt
werden.
Schalten Sie den Mobilen Arbeitsplatz zum Laden nicht aus und stecken Sie das Anschlusskabel des
Ladegerätes in eine stationäre 230 V AC Steckdose ein. Der Ladevorgang beginnt während des Betriebes
des Mobilen Arbeitsplatzes.
MAX BE_Kurzanleitung_Brief_Overview_V1.00_de_en
12 / 100

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Max be li-ionenMax be tk