Herunterladen Diese Seite drucken

Truma Mover smart M RS1 Einbauanleitung Seite 13

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Mover smart M RS1
5
1
6
5
4
Abb� 40
1
Vierkantrohre, kurz
2
Vierkantrohr, lang
3
Gewindestift
4
Mutter
5
Schraube
6
Anschwenkwelle
Mit dem beiliegenden Anschwenkhebel die Rollen
anschwenken� Auf beiden Seiten müssen die An-
triebsrollen nun anliegen�
Gegenüberliegende Seite ebenfalls überprüfen�
Die Antriebsrollen wieder abschwenken�
Diesen Vorgang auf der gegenüberliegenden Seite
wiederholen�
6.2
Elektrische Verdrahtung und Steue-
rung
WARNUNG
Personenschäden durch falsche Verlegung
oder Verbindung der Kabel
Werden Kabel falsch verlegt oder zu kurz ab-
geschnitten, kann dies zu Verletzungen und zu
Beschädigungen des Rangiersystem führen�
Die Antriebsmotoren bewegen sich im
Betrieb� Die Kabel vom Antriebsmotor zur
Steuerung lose befestigen, um eine Dehnung
der Kabel zu vermeiden�
Es darf kein Kabel über die Steuerung verlegt
werden�
WARNUNG
Verletzung der Augen durch Späne beim
Bohren
Beim Bohren für die Durchführungen der Kabel-
stränge am Wohnwagenboden, können herum-
fliegende Späne in die Augen gelangen und
verletzen�
Schutzbrille beim Bohren tragen�
60040-00463 ∙ 00 ∙ 09/2023
1
3
2
3
WARNUNG
Brandgefahr durch abgedeckte Steuerung
im Innenraum des Wohnwagens
Wird die Steuerung nicht ausreichend belüftet,
kann die Steuerung während des Betriebs über-
hitzen�
Die Steuerung nicht abdecken�
Für ausreichende Luftzirkulation sorgen�
5
HINWEIS
Unkontrollierte Fahrbewegungen durch
Aktivieren des Batterietrennschalters bei
4
angeschwenkten Antriebsrollen
Das Rangiersystem kann durch eine fehlerhafte
Verkabelung oder eines Fehlers der Steuerung
unkontrolliert losfahren, sobald die Stromversor-
gung hergestellt ist�
Batterietrennschalter nur aktivieren, wenn
die Antriebsrollen abgeschwenkt sind
HINWEIS
Beschädigung durch Veränderung des Ka-
belbaums
Werden Veränderungen am Kabelbaum des
Rangiersystems durchgeführt oder weitere Ver-
braucher angeschlossen, kann dies das Rangier-
system beschädigen und führt zum Ausschluss
von Garantie und Gewährleistung�
Kabelbaum des Rangiersystems nicht ver-
ändern�
Keine weiteren Verbraucher an Kabelbaum
anschließen�
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass keine
Metallspäne oder sonstige Verunreinigungen in die
Steuerung gelangen�
Das Rangiersystem ist nur für den Anschluss an 12 V-
Batterien (Gleichspannung) geeignet�
Der elektrische Einbau muss den technischen und
administrativen Bestimmungen des jeweiligen Verwen-
dungslandes entsprechen (z�B� EN 1648-1)� Nationale
Vorschriften und Regelungen müssen beachtet werden�
Bei der Auswahl des Einbauorts der Steuerung be-
achten, dass zusätzlich noch ein Batterietrennschalter
verbaut werden kann�
Die Antenne der Steuerung so positionieren, dass eine
möglichst störungsfreie Funkverbindung möglich ist
(z�B� nicht in Metallgehäusen oder in der Nähe von
anderen elektrischen Geräten)�
Der Batterietrennschalter wird serienmäßig mitgelie-
fert�
Anschluss des Batterietrennschalters siehe Kapitel 6�3
An jeder Antriebseinheit sind zwei Anschlusskabel für
den Antriebsmotor vormontiert�
Die jeweiligen Motoranschlusskabel kennzeichnen
(Antriebseinheit A bzw� B – siehe auch Anschluss-
schema) und provisorisch am Wohnwagenunterbo-
den zum vorgesehenen Montageort der Steuerung
verlegen�
Die Steuerung muss in jedem Fall im Innenraum des
Wohnwagens an einem trockenen Ort geschützt von
Feuchtigkeit verbaut werden� Ein geeigneter Platz für
Einbau
DE
13

Werbung

loading