Herunterladen Diese Seite drucken

Still RCG 25 Plus Originalbetriebsanleitung Seite 34

Werbung

2
Sicherheitsrichtlinien
Sicherheitsrichtlinien
Der Betreiber (Unternehmer) oder die von
ihm beauftragte Person hat sicherzustellen,
dass der Fahrer alle Sicherheitsinformationen
versteht und dass alle Richtlinien und Sicher-
heitsregeln eingehalten werden.
Bei der Einweisung muss sich der Fahrer ver-
traut machen mit:
den Betriebsbedingungen des Arbeitsbe-
reichs,
den besonderen Leistungsmerkmalen des
Flurförderzeugs,
der Bedienung von Anbaugeräten.
Am unbeladenen Flurförderzeug müssen
Fahr-, Schalt- und Lenkübungen so lange trai-
niert werden, bis diese sicher beherrscht wer-
den. Erst dann mit beladenem Flurförderzeug
üben.
Sicherer Betrieb
 GEFAHR
Das Flurförderzeug darf nicht von Unbefugten ver-
wendet werden.
Nur eingewiesenen, berechtigten und zum Bedienen
beauftragten Personen darf der Zugang zum Flurför-
derzeug möglich sein.
Ein kontrollierter Zugang ist möglich über Schalt-
schlüssel oder Eingabeeinheit mit Tastatur oder mit
Transponder.
 GEFAHR
Lebensgefahr durch unzureichende Sichtverhältnis-
se.
Stapler dürfen nur betrieben werden, wenn der Fah-
rer über ausreichende Sicht verfügt.
– Arbeitsbereich ausreichend beleuchten oder Ar-
beitsscheinwerfer einsetzen.
– Blendung durch Beleuchtung (z. B. Klemmbrettbe-
leuchtung) vermeiden. Bei Bedarf die Beleuchtung
entsprechend einstellen oder ausschalten.
– Frontscheibe, Heckscheibe, Dachscheibe und
Seitenscheiben sowie Rückspiegel und Beleuch-
tung müssen vor Fahrtantritt von Beschlag und
gegebenfalls Schmutz, Eis und Schnee befreit
werden.
– Bei Staplern mit Fahrerkabine ohne Heizung oder
ohne Klimaanlage muss der Fahrer während des
Betriebs durch Lüften für freie Sicht sorgen.
 22
Sicherheitseinrichtungen (z. B. Sitzschalter) dienen
der Sicherheit.
Sicherheitseinrichtungen - gleich welcher Art - dürfen
auf keinen Fall außer Kraft gesetzt werden.
Brandgefahr durch heiße Abgase!
Abgase werden so heiß, dass Materialien in unmittel-
barer Nähe schmoren oder brennen können.
Ablagerungen von brennbaren Materialien in der Nä-
he von heißen Komponenten, z. B. Auspuffrohren,
können sich entzünden.
– Folgende Maßnahmen beachten!
– Am Abgasaustritt ausreichenden Sicher-
– Bei brennbaren Materialien sofort Brand-
– Ablagerungen auf heißen Komponenten
– Brennbare Flüssigkeiten fernhalten.
Verbrennungsgefahr durch heiße Abgase.
Abgase und abgasführende Komponenten werden
so heiß, dass bei direktem Körperkontakt Verbren-
nungen möglich sind.
– Heiße Komponenten nicht anfassen.
Verschiedene Sonderausrüstungen sind mit der Son-
derfunktion „Reduzierung der Geschwindigkeit" ver-
bunden. Dies ist eine reine Assistenzfunktion, auf
die sich der Fahrer während des Betriebs nicht aus-
schließlich verlassen darf.
Die Verantwortung für einen sicheren Betrieb liegt
immer beim Fahrer.
1289 801 1580 DE - 09/2023  -  02
 GEFAHR
 GEFAHR
heitsabstand zu brennbaren Materialien ein-
halten.
schutzmaßnahmen ergreifen.
entfernen.
 VORSICHT
 ACHTUNG
Sicherheit

Werbung

loading