Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Originalbetriebsanleitung
V-Stapler
Cummins Eu 5
RCD 100
RCD 120
RCD 140
RCD 150
RCD 160
RCD 180
RCD 100 / 1200
RCD 120 / 1200
RCD 140 / 1200
RCD 150 / 1200
RCD 160 / 1200
RCD 180 / 900
5410 5411 5412 5413 5414 5415
5416 5417 5418 5419 5420 5421
5001 801 1628 DE - 05/2022  -  02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Still Cummins Eu 5

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung V-Stapler Cummins Eu 5 RCD 100 RCD 120 RCD 140 RCD 150 RCD 160 RCD 180 RCD 100 / 1200 RCD 120 / 1200 RCD 140 / 1200 RCD 150 / 1200 RCD 160 / 1200 RCD 180 / 900...
  • Seite 3: Regeln Für Betreiber Von Flurförderzeugen

    Vorwort   Herstelleradresse und Kon-  taktdaten STILL GmbH Berzeliusstraße 10 22113 Hamburg Telefon: +49 (0) 40 7339-0 Telefax: +49 (0) 40 7339-1622 Mail: info@still.de Website: http://www.still.de Made in China Regeln für Betreiber von Flur- förderzeugen Über die vorliegende Betriebsanleitung hinaus ist ein Leitfaden mit zusätzlichen Informatio- nen für Betreiber von Flurförderzeugen verfüg- bar.
  • Seite 4 Vorwort   Internet-Adresse und QR-Code  Durch Übertragen der Adresse https:// m.still.de/vdma in einen Internet-Browser oder durch Scannen des QR-Codes sind die Infor- mationen jederzeit abrufbar.  II 5001 801 1628 DE - 05/2022  -  02...
  • Seite 5: Abkürzungen

    Vorwort   Abkürzungen Nachfolgend eine Liste der Abkürzungen, die in dieser Betriebsanleitung verwendet werden Nachbehandlungssteuermodul American Petroleum Institute BITA British Industrial Truck Association Controller Area Network Gemeinsames Antriebsstrangsteuergerät Engine Control Module - Motorsteuergerät Modul zur Fahrzeugdatenerfassung Light Emitting Diode - Licht emittierende Diode Fahrzeugdaten Management Linde Truck Control LVDT Linear Variable Displacement Transformer Motorsteuermodul...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis   Einleitung   Fahrzeugdaten............ 2 Ihr Flurförderfahrzeug .
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis   Warnung vor Nicht-Originalteilen......... . .  29 Schäden, Störungen .
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis   Wiedereinbau des Rads - Antriebsachse ........ 61 Standardausrüstung .
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis   4450 005 Mit Getränkehalter .......... 140 Fahrersitz mit Dreheinrichtung einstellen .
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis   Motor ............. .  225 Motorkontrollleuchte .
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis   Lastaufnahmesystem.......... 289 Schmieren des Masts und der Zapfen des Neigezylinders .
  • Seite 13: Einleitung

    Einleitung...
  • Seite 14: Fahrzeugdaten

    Einleitung Fahrzeugdaten Fahrzeugdaten Alle wesentlichen Gabelstaplerdaten sollten in die folgende Tabelle eingetragen werden, da- mit sie dem Vertriebsnetz oder dem autorisier- ten Servicecenter bei Bedarf vorgelegt werden können.   Seriennummer   Lieferdatum    2 5001 801 1628 DE - 05/2022  -  02...
  • Seite 15: Ihr Flurförderfahrzeug

    Einleitung Ihr Flurförderfahrzeug Ihr Flurförderfahrzeug Technische Beschreibung Allgemein das elektronische Motormanagement einen Fehler erkennt, wird der Fehlercode in den Die Gabelstapler der Baureihe 1411 mit Cum- Steuergeräten gespeichert. Er kann dann von mins-Motor bieten eine Hubkapazität von bis einem Linde-Servicepartner ausgelesen wer- zu 16 Tonnen bei einem Lastschwerpunkt von den.
  • Seite 16: Hydraulikanlage

    Einleitung Ihr Flurförderfahrzeug Hydraulikanlage Hubgerüst Je nach Fahrzeugvariante ist eine Load-Sen- Das Standardhubgerüst ist ein offenes Dup- sing Einzel- oder Doppel-Arbeitshydraulikpum- lex-Hubgerüst ohne Freihub mit zwei Hubzy- pe mit variablem Hubraum direkt am Getriebe lindern, zwei Neigezylindern sowie beidseitig angebracht. Die hintere Pumpe versorgt die am Tragschlitten angebrachten Hubketten.
  • Seite 17: Ihr Flurförderfahrzeug

    Einleitung Ihr Flurförderfahrzeug der rechten Seite des Staplers angebracht. Bei Bedarf kann die Kabine mit einem optiona- Die rechte Kabinentür kann als Notausstieg le Feuerlöscher bestückt werden. verwendet werden und dient als Beifahrertür, Bei den Geländern handelt es sich um die wenn der optionale Beifahrersitz hinten links Standardkonfiguration, wenn der Stapler mit am Kabinenboden angebracht ist.
  • Seite 18: Konformitätskennzeichnung

    Einleitung Ihr Flurförderfahrzeug Konformitätskennzeichnung  Mit der Konformitätskennzeichnung dokumen- tiert der Hersteller die Übereinstimmung des Flurförderzeugs mit den relevanten Richtlinien zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens: CE: in der Europäischen Union (EU) ● UKCA: im Vereinigten Königreich (UK) ● EAC: in der Eurasischen Wirtschaftsunion ●...
  • Seite 19: Erklärung, Die Den Inhalt Der Konformitätserklärung Wiedergibt

    Einleitung Ihr Flurförderfahrzeug Erklärung, die den Inhalt der Konformitätserklärung wiedergibt         Erklärung     STILL GmbH Berzeliusstraße 10 D-22113 Hamburg             Wir erklären, dass die Maschine     Flurförderzeugart entsprechend dieser Betriebsanleitung  ...
  • Seite 20: Fabrikschild

    Einleitung Ihr Flurförderfahrzeug Fabrikschild Fabrikschild, Variante 1  1   2   Fahrgestellnummer 3   Baujahr 4   Gewicht (unbeladen) in kg 5   Zulässiges Batteriegewicht max. in kg (nur bei Elektrostaplern) 6   Zulässiges Batteriegewicht min. in kg (nur bei Elektrostaplern) 7  ...
  • Seite 21 Einleitung Ihr Flurförderfahrzeug HINWEIS Auf dem Fabrikschild können sich mehrere ● Konformitätskennzeichen befinden. Das EAC-Zeichen kann auch in unmittel- ● barer Nähe des Fabrikschilds angebracht sein. HINWEIS Fabrikschild wird entsprechend den Anbrin- gungsanforderungen geliefert. 5001 801 1628 DE - 05/2022  -  02  9...
  • Seite 22: Einsatz Des Staplers

    Einleitung Einsatz des Staplers Einsatz des Staplers Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme bezeichnet die erstmalige bestimmungsgemäße Verwendung des Stap- lers. Die notwendigen Schritte zur Inbetriebnahme variieren je nach Modell und Ausstattung des Staplers. Diese Schritte erfordern Vorberei- tungs- und Einstellarbeiten, die vom Betrei- ber nicht durchgeführt werden können.
  • Seite 23: Vorsichtsmaßnahmen

    Einleitung Einsatz des Staplers Vorsichtsmaßnahmen – Nicht auf steilen Hanglagen fahren, um zu – Bei der Verwendung dieses Staplers muss verhindern, dass die Last abrutscht. auf die Umgebung geachtet werden, und der Fahrer darf sich nicht ablenken lassen. – Der Stapler muss ausgeschaltet werden, wenn er unbeaufsichtigt abgestellt wird.
  • Seite 24: Informationen Zur Dokumentation

    Einleitung Informationen zur Dokumentation Informationen zur Dokumentation Umfang der Dokumentation Betriebsanleitung fältig und jederzeit für Fahrer und Bediener ● zugänglich aufzubewahren. Betriebsanleitung für Anbaugeräte (Sonder- ● ausstattung) Wenn eine Betriebsanleitung verloren gegan- Ersatzteilliste ● gen ist, muss der Bediener unverzüglich einen Ersatz vom Hersteller anfordern.
  • Seite 25: Ausgabedatum Und Aktualität Der Betriebsanleitung

    Betriebsanleitung Das Ausgabedatum und die Version dieser Betriebsanleitung befinden sich auf der Titel- seite. STILL arbeitet ständig an der Weiterentwick- lung der Stapler. Änderungen bleiben vorbe- halten und aus den Angaben und Abbildungen in dieser Betriebsanleitung können Ansprüche nicht geltend gemacht werden.
  • Seite 26 Einleitung Informationen zur Dokumentation  VORSICHT Bei Arbeitsabläufen, die genau einzuhalten sind, um eine Verletzung von Personen auszuschließen.  ACHTUNG Bei Arbeitsabläufen, die genau einzuhalten sind, um Materialbeschädigungen und/oder Zerstörungen zu vermeiden. HINWEIS Für technische Notwendigkeiten, die besonde- rer Beachtung bedürfen. UMWELTHINWEIS Zur Vermeidung von Umweltschäden.
  • Seite 27: Ausgabe- Und Letztes Überarbeitungsdatum Dieses Handbuchs

    Einleitung Informationen zur Dokumentation Ausgabe- und letztes Überarbei- tungsdatum dieses Handbuchs Das Herausgabedatum dieser Betriebsanlei- tung ist auf das Deckblatt gedruckt. Der Hersteller arbeitet ständig an der Verbes- serung seiner Flurförderzeuge und behält sich daher das Recht vor, Änderungen vorzuneh- men und alle Forderungen zurückzuweisen, die sich auf die Informationen in diesem Hand- buch beziehen.
  • Seite 28 Einleitung Informationen zur Dokumentation Abkür- Bedeutung Erläuterung zung Europäische Gemeinschaft   Europäische Norm   europäische Vereinigung der Förder- und Fédération Européene de la Manutention Lagertechnik maximum Force maximale Kraft deutsche Behörde zum Überwachen/Ertei- Gewerbeaufsichtsamt len von Arbeits-, Umwelt- und Verbrau- cherschutzvorschriften Übertragung von Datenpaketen in Funk- GPRS...
  • Seite 29 Einleitung Informationen zur Dokumentation Abkür- Bedeutung Erläuterung zung bestätigt die Konformität mit produktspezi- UKCA United Kingdom Conformity Assessed fisch geltenden Richtlinien des Vereinigten Königreichs (UKCA-Kennzeichnung) Verband der Elektrotechnik Elektronik In- technisch/wissenschaftlicher Verband in formationstechnik e. V. Deutschland technisch/wissenschaftlicher Verein in Verein Deutscher Ingenieure Deutschland Verband Deutscher Maschinen- und Anla- Industrieverband deutscher Maschinen-...
  • Seite 30: Ökologische Aspekte

    Einleitung Ökologische Aspekte Ökologische Aspekte Verpackung Bei Lieferung des Staplers sind bestimmte Teile zum Zweck des Transportschutzes ver- packt. Diese Verpackung ist vor der ersten Inbetriebnahme vollständig zu entfernen. UMWELTHINWEIS Das Verpackungsmaterial ist nach Lieferung des Staplers vorschriftsmäßig zu entsorgen. Entsorgung von Bauteilen und Batterien Der Stapler besteht aus unterschiedlichen Ma-...
  • Seite 31: Emv - Elektro Magnetische Verträglichkeit

    Einleitung EMV – Elektro Magnetische Verträglichkeit EMV – Elektro Magnetische Verträglichkeit Die elektromagnetischen Verträglichkeit elektromagnetischen Störungen gemessen, (EMV) ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal andererseits wird seine, bezogen auf den vor- des Fahrzeuges. gesehenen Einsatzort, ausreichend hohe Fes- tigkeit gegenüber elektromagnetischen Stö- EMV ist: rungen überprüft.
  • Seite 32: Veränderungen Und Nachrüstungen

    Einleitung Veränderungen und Nachrüstungen Veränderungen und Nachrüs- tungen Wenn der Stapler für Arbeiten eingesetzt wird, die in den Richtlinien oder in dieser Anleitung nicht aufgeführt sind, den Stapler ggf. dazu umzurüsten oder nachzurüsten. Jede Verän- derung des Bauzustands kann das Fahrver- halten und die Standsicherheit des Staplers beeinträchtigen und zu Unfällen führen.
  • Seite 33: Anbaugeräte Verwenden

    Einleitung Anbaugeräte verwenden Folgende Voraussetzungen muss der Betrei- ber dazu erfüllen: Zur Änderung gehörende Konstruktionsun- ● terlagen, Prüfungsunterlagen und Montage- anleitung müssen dauerhaft archiviert und jederzeit zugänglich sein. Die Übereinstimmung von Tragfähigkeits- ● schild, Hinweisschildern, Gefahrenhinwei- sen und der Betriebsanleitung in Bezug auf die Änderungen prüfen und ggf.
  • Seite 34: Einsatz Von Arbeitsbühnen

    Einleitung Einsatz von Arbeitsbühnen Einsatz von Arbeitsbühnen  VORSICHT Der Einsatz von Arbeitsbühnen wird durch nationales Recht geregelt. Nur wenn die Rechtsprechung im Einsatzland die Verwendung von Arbeitsbühnen ge- stattet, ist diese freigegeben. – Die nationale Rechtsprechung beachten. – Vor einem möglichen Einsatz von den nationalen Aufsichtsbehörden beraten lassen.
  • Seite 35: Sicherheit

    Sicherheit...
  • Seite 36: Begriffsdefinition Der Verantwortlichen Personen

    Sicherheit Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen Betreiber Der Betreiber ist die natürliche oder juristische Person, die den Stapler nutzt oder in dessen Auftrag der Stapler genutzt wird. Der Betreiber muss sicherstellen, dass der Stapler nur bestimmungsgemäß und unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften dieser Betriebsanleitung eingesetzt wird.
  • Seite 37: Fahrer

    Sicherheit Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen Fahrer Dieser Stapler darf nur von mindestens 18 Jahre alten geeigneten Personen geführt wer- den, die in der Führung ausgebildet sind, dem Betreiber oder dessen Beauftragten ihre Fä- higkeiten im Fahren und Handhaben von Las- ten nachgewiesen haben und ausdrücklich mit der Führung beauftragt sind.
  • Seite 38: Verbot Der Nutzung Durch Unbefugte

    Sicherheit Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen  GEFAHR Die Einnahme von Drogen, Alkohol oder von Reak- tionsfähigkeit beeinflussenden Medikamenten be- einträchtigen die Fähigkeit zum Führen des Stap- lers! Unter Einfluss der vorgenannten Mittel stehende Per- sonen dürfen keinerlei Arbeiten mit oder an dem Stapler vornehmen.
  • Seite 39: Grundlagen Für Den Sicheren Betrieb

    Sicherheit Grundlagen für den sicheren Betrieb Grundlagen für den sicheren Betrieb Versicherungsschutz auf dem Betriebsgelände Bei dem Betriebsgelände handelt es sich sehr oft um eine Zone mit eingeschränktem öffentli- chen Verkehr. HINWEIS Es ist ratsam, die Betriebshaftpflichtversiche- rung dahingehend zu überprüfen, ob bei even- tuell auftretenden Schäden auf beschränkt öffentlichen Verkehrsflächen Versicherungs- schutz für den Stapler gegenüber Dritten be-...
  • Seite 40 Sicherheit Grundlagen für den sicheren Betrieb – Schweißarbeiten am Flurförderzeug darf nur der autorisierte Service durchführen. Vor dem Einbau und der Benutzung von Rückhaltesystemen, die nicht vom Hersteller freigegeben sind, wird gewarnt. – Vor dem Um- oder Nachrüsten an den auto- risierten Service wenden.
  • Seite 41: Warnung Vor Nicht-Originalteilen

    U. konstruktiv vorgegebene Eigenschaften gelieferte Teile, Anbaugeräte und Zubehör des Staplers negativ verändern und dadurch die akti- auch nicht von STILL geprüft und freigegeben ve oder passive Fahrsicherheit beeinträchtigen. sind. Es wird empfohlen, vor dem Einbau solcher Teile die Zustimmung des Herstellers und ggf.
  • Seite 42: Emissionen

    Sicherheit Grundlagen für den sicheren Betrieb Emissionen Geräuschemissionswerte Ermittelt im Prüfzyklus in Einklang mit Norm EN 12053 Schalldruckpegel am Fahrerplatz ECH 15 < 70 HINWEIS Beim Einsatz als Flurförderzeug können ge- ringere oder höhere Geräuschemissionswer- te auftreten, z. B. durch Betriebsart, Umge- bungseinflüsse und andere Geräuschquellen. Schwingungen Vibrationen, denen Hände und Arme ausgesetzt sind...
  • Seite 43: Räder Und Bereifung

    Sicherheit Grundlagen für den sicheren Betrieb Räder und Bereifung  GEFAHR Gefährdung der Standsicherheit! Nichtbeachten der folgenden Informationen und An- weisungen kann zum Verlust der Standsicherheit führen. Der Stapler kann kippen, es besteht Unfallge- fahr! Folgende Faktoren können zum Verlust der Standsicherheit des Staplers führen und sind deshalb verboten: Nicht vom Hersteller zugelassene Räder...
  • Seite 44: Restrisiken

    Sicherheit Restrisiken Restrisiken Restgefahren, Restrisiken Trotz sorgfältiger Arbeit und Einhaltung der Normen und Vorschriften kann nicht ausge- schlossen werden, dass im Umgang mit dem Stapler noch weitere Gefahren auftreten kön- nen. Sowohl der Stapler als auch alle sonstigen Systemkomponenten entsprechen den zur Zeit gültigen Sicherheitsbestimmungen.
  • Seite 45: Standsicherheit

    Sicherheit Restrisiken Verwendung falscher Betriebsstoffe, ● Überschreiten von Prüfintervallen. ● Missachtet der Betreiber diese Vorgaben fahr- lässig oder vorsätzlich, und führt dies zu ei- nem Unfall mit dem Stapler, ist der Hersteller von der Haftung befreit. Standsicherheit Die Standsicherheit des Staplers ist nach dem Stand der Technik geprüft worden und bei einer bestimmungs- und ordnungsgemäßen Verwendung des Staplers gewährleistet.
  • Seite 46: Spezielle Risiken Der Benutzung Des Staplers Und Von Anbaugeräten

    Sicherheit Restrisiken Spezielle Risiken der Benutzung des Staplers und von Anbauge- räten Für jede Benutzung, die aus dem Rahmen des üblichen Einsatzes herausfällt und bei der der Fahrer nicht sicher ist, dass sie bestim- mungsgemäß und unfallsicher durchgeführt werden kann, ist die Zustimmung des Herstel- lers und des Anbaugeräteherstellers einzuho- len.
  • Seite 47 Sicherheit Restrisiken 5001 801 1628 DE - 05/2022  -  02  35...
  • Seite 48: Übersicht Der Gefährdungen Und Gegenmaßnahmen

    Sicherheit Restrisiken Übersicht der Gefährdungen und Gegenmaßnahmen HINWEIS Diese Tabelle dient als Hilfe zur Beurteilung der Gefährdungen im Betrieb und gilt für alle Antriebsarten. Diese Tabelle beinhaltet keinen Anspruch auf Vollständigkeit. – Die nationalen Vorschriften des Einsatzlan- des beachten. Gefährdung Maßnahme Prüfvermerk Hinweise...
  • Seite 49: Gefährdung Für Die Beschäftigten

    Sicherheit Restrisiken Gefährdung Maßnahme Prüfvermerk Hinweise √ erledigt - nicht betroffen b) Treibgas DGUV Vorschrift 79,   Betriebsanleitung be- achten Beim Laden der An- BetrSichV, Betriebsan- VDE 0510-47 triebsbatterie leitung beachten (= DIN EN 62485-3): Insbesondere - Belüftung sicherstel- - Isolationswert im zu- lässigen Bereich Bei der Benutzung von BetrSichV, DGUV Re- BetrSichV und DGUV...
  • Seite 50 Sicherheit Restrisiken gültige Betriebsanweisungen aufstellen (§ 6 ArbSchG) und eine dafür zuständige Person benennen. Der Fahrer muss über die für ihn geltenden Betriebsanweisungen informiert werden. HINWEIS Die Definition der verantwortlichen Personen „Betreiber“ und „Fahrer“ beachten! Konstruktion und Ausrüstung des Staplers entsprechen den für die CE-Konformität erfor- derlichen Normen und Richtlinien.
  • Seite 51: Sicherheitstechnische Prüfungen

    Sicherheit Sicherheitstechnische Prüfungen Sicherheitstechnische Prüfungen Regelmäßige Prüfung des Stap-  lers Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass der Stapler mindestens einmal jährlich oder nach besonderen Vorkommnissen durch eine befä- higte Person geprüft wird. Dabei muss eine vollständige Prüfung des technischen Zustands des Staplers in Bezug auf Unfallsicherheit durchgeführt werden.
  • Seite 52 Sicherheit Sicherheitstechnische Prüfungen – Für die Isolationsprüfung an den autorisier- ten Service wenden. Das genaue Vorgehen bei dieser Isolations- prüfung ist in dem Werkstatthandbuch zu die- sem Stapler beschrieben. HINWEIS Die elektrische Anlage des Staplers und die Antriebsbatterien sind getrennt zu prüfen. Prüfwerte für die Antriebsbatterie empfohlene Nennspannung...
  • Seite 53: Sicherheitsvorschriften Im Umgang Mit Betriebsstoffen

    Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Abgase  ACHTUNG Gesundheitsgefährdung durch Abgase! Abgase von Verbrennungsmotoren sind gesundheitsschädlich. Besonders die im Dieselabgas enthaltenen Rußparti- kel können Krebs verursachen. Beim Laufen lassen des Verbrennungsmotors besteht Vergiftungsgefahr durch die im Abgas enthaltenen Bestandteile CO, CH, NO Moderne Abgasnachbehandlungssysteme (z.B.
  • Seite 54: Sicherheitsvorschriften Im Falle Des Seitlichen Kippens

    Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Sicherheitsvorschriften im Falle des seitlichen Kippens Droht das Fahrzeug infolge eines falschen c) Sitzen bleiben, Lenkrad ergreifen und sich Fahrmanövers zu kippen, die nachstehenden mit den Beinen feststemmen. d) Das Fahr- Anweisungen genau befolgen: zeug erst verlassen, wenn es sich in einer stabilen Lage befindet.
  • Seite 55: Sicherheitsvorschriften Beim Fahren

    Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Sicherheitsvorschriften beim Fahren Verhalten beim Fahren Der Fahrer muss sich im innerbetrieblichen Verkehr in Anlehnung an die Regeln des öf- fentlichen Straßenverkehrs verhalten. Die Geschwindigkeit muss den örtlichen Ver- hältnissen angepasst sein. Langsam fahren muss er z. B. in Kurven, an und in engen Durchgängen, beim Durchfahren von Pendeltüren, an unübersichtlichen Stellen, auf unebenen Fahrbahnen.
  • Seite 56: Sichtverhältnisse Beim Fahren

    Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen  VORSICHT Das Bedienen von Multimedia- und Kommunikations- einrichtungen sowie eine überhöhte Lautstärke die- ser Geräte während der Fahrt oder bei der Handha- bung von Lasten beeinträchtigt die Aufmerksamkeit. Es besteht Unfallgefahr! – Geräte nicht während der Fahrt oder bei Handha- bung von Lasten bedienen.
  • Seite 57 Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Vorhandene Scheiben (Variante, z. B. Front- scheibe) und Spiegel müssen stets sauber und eisfrei sein. 5001 801 1628 DE - 05/2022  -  02  45...
  • Seite 58: Zulässige Betriebsstoffe

    Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Zulässige Betriebsstoffe Die für den Betrieb benötigten zulässigen  VORSICHT Stoffe entnehmen Sie bitte der Wartungsda- Betriebsstoffe können gefährlich sein. tentabelle. Im Umgang mit diesen Stoffen müssen die Sicher- heitsvorschriften unbedingt befolgt werden. Öle  GEFAHR  VORSICHT Öle sind brennbar! Es besteht Rutschgefahr durch verschüttetes Öl, be-...
  • Seite 59: Hydraulikflüssigkeit

    Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Hydraulikflüssigkeit  VORSICHT UMWELTHINWEIS Hydraulikflüssigkeiten sind gesundheits- gefährdend und stehen während des Be- Hydraulikflüssigkeit ist ein wassergefährden- triebs des Gabelstaplers unter Druck. der Stoff. – Diese Flüssigkeiten nicht verschütten! Hydraulikflüssigkeit immer in vorschriftsmäßi- – Die gesetzlichen Vorschriften beach- gen Behältern aufbewahren.
  • Seite 60: Nicht Ionisierende Strahlung

    Sicherheit Nicht ionisierende Strahlung  VORSICHT Batteriesäure enthält gelöste Schwefel- säure. Diese ist ätzend! – Bei Arbeiten mit Batteriesäure geeig- nete PSA verwenden (Gummihand- schuhe, Schürze, Schutzbrille). – Bei Arbeiten mit Batteriesäure nie- mals Uhren / Schmuck tragen. – Keine Säure auf die Kleidung, die Haut oder in die Augen kommen las- sen.
  • Seite 61: Übersicht

    Übersicht...
  • Seite 62: Allgemeiner Überblick Über Den Stapler

    Übersicht Allgemeiner Überblick über den Stapler Allgemeiner Überblick über den Stapler Hubgerüst Adblue®-Einfüllöffnung Kabine Kraftstoffeinfüllöffnung 3, 4 Hydraulikkühler, Kühler Antriebsachse Kühlergrill Gabeln Gegengewicht Gabelträger Lenkachse Hubzylinder Batterie-Trennschalter Hubketten Batterieraum  50 5001 801 1628 DE - 05/2022  -  02...
  • Seite 63: Sicherheitsvorrichtungen Und Warnaufkleber

    Übersicht Sicherheitsvorrichtungen und Warnaufkleber Sicherheitsvorrichtungen und Warnaufkleber Typenschild Still-Logo Etikett „LWA 105 dB Kabine ohne Vergla- Etikett „Made in China“ (für den Export mit sung“ CE/UKCA) Etikett „Bedienungsanleitung lesen“ Importeur (für Großbritannien) Aufkleber Dieselöl Still-Logo Etikett „Adblue“ Reifendruckschild Etikett „SAE 10W-30“...
  • Seite 64: Bedienelemente

    Übersicht Bedienelemente Bedienelemente Lenkrad Schalter Feststellbremse Blinker Hupe Zündschlüsselschalter Armauflage Heizungsregler (Klimaregelung) Fahrpedal Ablagebreich Bremspedale Fahrtrichtungshebel Klemmschraube für das Einstellen der Lenk- Zentrale Steuerhebel (Joysticks) säule Linde Fahrsteuerung (Option) Elektrischer Multifunktions-Steuerhebel  52 5001 801 1628 DE - 05/2022  -  02...
  • Seite 65: Schalterleiste

    Übersicht Schalterleiste Schalterleiste Die Schalterleiste ist am Fahrerschutzdach Dachscheibenwischer − Intervall oder Dau- erbetrieb Ein/Aus (Scheibenwaschanlage auf der rechten Seite oben angebracht. wird aktiviert) Klemmbrettleuchte und Innenleuchte Heckscheibenheizung Beleuchtung Standard oder Beleuchtung hö- Blitzleuchte Rundumleuchte, Warnblitzleuchte oder Arbeitsscheinwerfer Position 1 / 2 BlueSpot Arbeitsscheinwerfer Position 3 / 4 oder Ar- Blindstopfen...
  • Seite 66 Übersicht Schalterleiste  54 5001 801 1628 DE - 05/2022  -  02...
  • Seite 67: Betrieb

    Betrieb...
  • Seite 68: Serviceumfang Vor Erstinbetriebnahme

    Betrieb Serviceumfang vor Erstinbetriebnahme Serviceumfang vor Erstinbetriebnahme Motor Kraftstoff nachfüllen Adblue auffüllen und auf Undichtigkeiten prüfen Motorölstand prüfen Motorkühlmittelstand prüfen Getriebe Ölstand im Getriebe prüfen Ölstand in der Antriebsachse prüfen Fahrgestell Bodengruppe Die Radbefestigungen anziehen Reifenluftdruck prüfen Bedienelemente Bremsanlage prüfen Lenksystem prüfen Elektrik Den Zustand der Batterien prüfen...
  • Seite 69: Regelmäßige Pflege

    Betrieb Regelmäßige Pflege Betriebsbremsanlage prüfen Feststellbremsanlage prüfen Fahrsteuerung prüfen Elektrische Anlage Elektrische Anlage prüfen (z. B. Licht, Scheibenwischer, Heizung) Hydraulik Ölstand der Hydraulikanlage prüfen Stapler auf Undichtigkeit prüfen (Sichtprüfung) Lastaufnahmesystem Palettengabel und Türrahmen auf Schäden prüfen (z. B. Verbiegungen, Risse, Verschleiß usw.) Regelmäßige Pflege Die Durchführung der hier aufgeführten War- tungsaufgaben erhöht die Verfügbarkeit Ihres...
  • Seite 70: Ein Äußeres Antriebsrad Entfernen

    Betrieb Radausbau - Antriebsachse  ACHTUNG Persönliche Schutzausrüstung (PPE) tragen. Diese Arbeitsschritte nicht ohne persönliche Schutz- ausrüstung PPE durchführen.  GEFAHR Lebensgefahr durch Explosionskräfte. Immer darauf achten, dass das Rad mit der mehrtei- ligen Felge durch hydraulisches Anheben des Fahr- zeugs nicht mehr auf dem Boden steht, bevor die Luft aus dem Rad mit der mehrteiligen Felge abge- lassen bzw.
  • Seite 71 Betrieb Radausbau - Antriebsachse – Das Fahrzeug an den Wagenheberpunk- ten anheben und mit einer Achskonsole si- chern. NIEMALS AUSSCHLIESSLICH AUF DEN WAGENHEBER VERTRAUEN. – Um die zu entfernende Radbaugruppe he-  rum eine Schutzvorrichtung platzieren. – Die Ventileinsätze entfernen und die Luft ...
  • Seite 72 Betrieb Radausbau - Antriebsachse – Die Gabeln eines zweiten Staplers mit Hal-  terung (3) vorsichtig unter das äußere An- triebsrad fahren. – Die Gabeln langsam anheben, bis sie die Last des Rads aufgenommen haben. Das innere Antriebsrad (5) nicht berühren. d3571099 –...
  • Seite 73: Wiedereinbau Des Rads - Antriebsachse

    Betrieb Wiedereinbau des Rads - Antriebsachse – Außenrad (4) gegen Halterung (3) neigen  und sichern. – Den Stapler mit dem Rad vorsichtig zurück- fahren und das Rad ablegen. Inneres Antriebsrad entfernen – Das äußere Antriebsrad entfernen. – Die Gabeln eines zweiten Staplers mit Hal- ...
  • Seite 74: Montage Eines Inneren Antriebsrads

    Betrieb Wiedereinbau des Rads - Antriebsachse  ACHTUNG Persönliche Schutzausrüstung (PPE) tragen. Diese Arbeitsschritte nicht ohne persönliche Schutz- ausrüstung PPE durchführen.  GEFAHR Lebensgefahr durch Explosionskräfte. Immer darauf achten, dass das Rad mit der mehrtei- ligen Felge durch hydraulisches Anheben des Fahr- zeugs nicht mehr auf dem Boden steht, bevor die Luft aus dem Rad mit der mehrteiligen Felge abge- lassen bzw.
  • Seite 75 Betrieb Wiedereinbau des Rads - Antriebsachse – Den Stapler vorsichtig mit Rad (5) an die  Radnabe heranfahren und ausrichten. d3571097 – Rad (5) auf die Nabe ausrichten.  – Die Gabeln langsam absenken, bis das An- triebsrad auf der Nabe sitzt. –...
  • Seite 76: Montage Eines Äußeren Antriebsrads

    Betrieb Wiedereinbau des Rads - Antriebsachse Montage eines äußeren Antriebsrads – Das Außenrad auf den Gabeln eines zwei-  ten Staplers ablegen und sichern. – Die Kontaktfläche auf Nabe und Felge reini- gen. d3571097 – Den Stapler vorsichtig mit Rad (4) an die ...
  • Seite 77 Betrieb Wiedereinbau des Rads - Antriebsachse – Die Radbaugruppe auf die Nabe aufsetzen  und die 10 Radbefestigungsteile überkreuz mit einem Anzugsmoment von 680 Nm an- ziehen. – Die restlichen Radbefestigungen anziehen. – Alle Radbefestigungsteile in diagonal ge- genüberliegender Reihenfolge festziehen. – Die Gabeln langsam absenken. –...
  • Seite 78 Betrieb Wiedereinbau des Rads - Antriebsachse – Sicherstellen, dass die Schleuderzone frei  ist. 120 degrees – Die Bereifung bis 10 Bar Reifendruck an den Füllventilen auffüllen. – Die Radmontage auf ordnungsgemäßen Sitz des Sicherungsrings kontrollieren.  GEFAHR Lebensgefahr durch Explosionskräfte. Während der Befüllung des Reifens auf keinen Teil der Felge mit dem Hammer schlagen.
  • Seite 79: Standardausrüstung

    Betrieb Standardausrüstung Standardausrüstung Spiegel  ACHTUNG Kollisionsgefahr. Betreiben Sie den Stapler nicht, wenn die Sicht ein- geschränkt ist. Vor Arbeitsbeginn die Rückspiegel reinigen und den individuellen Gegebenheiten anpas- sen. Die Spiegel dienen ausschließlich dazu, vor dem Anfahren den Bereich in unmittelba- rer Nähe des Staplers und den Verkehr hinter dem Stapler zu prüfen.
  • Seite 80: Fahrerkabine

    Betrieb Standardausrüstung Fahrerkabine Kabinentür öffnen – Griff (3) nach oben drücken.  – Fahrertüre nach außen öffnen. Kabinentür sichern – Die Tür öffnen.  – Die Tür vollständig nach hinten schwenken, bis der federbelastete Stift (8) in Arretierung (9) einrastet. –...
  • Seite 81: Ausstellfenster Öffnen

    Betrieb Standardausrüstung – Knopf gedrückt halten und dabei Seiten- fenster in gewünschte Stellung verschieben und in eine der Nuten (6) einrasten. Beim Schließen analog verfahren. Ausstellfenster öffnen – Hebel (5) nach vorne ziehen.  Fenster wird geöffnet. – Hebel (5) nach hinten drücken. Fenster wird geschlossen.
  • Seite 82 Betrieb Standardausrüstung HINWEIS Der Stapler ist mit einem Neigewinkelpotenti- ometer für das Hubgerüst ausgerüstet. Eine Sicherheitsoption verhindert, dass das Hubge- rüst vollständig vorgeneigt wird. Ausgehend von der -10°-Position neigt sich ● das Hubgerüst um 5° nach vorn und hält dann an. Um das Hubgerüst bis zum maximalen Nei- ●...
  • Seite 83 Betrieb Standardausrüstung – Sobald die Kabine angehoben ist, die Stre-  benstange (3) nach oben ziehen und in der Wanne sichern, damit die Kabine nicht he- runterfällt.  VORSICHT Die Kabine ist schwer und kann Verletzungen verur- sachen, wenn sich beim Absenken jemand unter der Kabine befindet.
  • Seite 84: Standard- Und Komfort-Fahrersitz

    Betrieb Standardausrüstung – Die Absenktaste (2) des elektrischen Schal-  ters drücken, um die Kabine in die Arbeits- stellung abzusenken. Den Schalter drücken und gedrückt halten, bis die Kabine voll- ständig abgesenkt ist. Standard- und Komfort-Fahrer- sitz  VORSICHT Durch fehlerhafte Sitzeinstellung können Schäden am Rücken des Fahrers entstehen.
  • Seite 85: Längsverstellung

    Betrieb Standardausrüstung Längsverstellung  – Hebel (1) nach oben ziehen. – Fahrersitz in den Schienen nach vorne oder nach hinten verschieben, dass der Fahrer die günstigste Stellung zum Lenkrad und den Fahrpedalen erreicht. – Hebel (1) einrasten lassen. Rückenlehne einstellen –...
  • Seite 86: Sitzheizung Aktivieren (Nur Bei Komfort Fahrersitz)

    Betrieb Standardausrüstung Lendenwirbelstütze einstellen (Nur bei  Komfort- Fahrersitz) HINWEIS Die Lendenwirbelstütze ermöglicht eine op- timale Körperanpassung der Rückenlehnen- kontur. – Knopf (5) nach links oder rechts drehen. Die Wölbung im unteren und oberen Be- reich des Rückenpolsters wird individuell an- gepasst.
  • Seite 87: Armlehne Einstellen

    Betrieb Standardausrüstung Armlehne einstellen  – Auf dem Fahrersitz Platz nehmen und Klemmschraube (1) lösen. – Armlehne (2) nach oben/unten und vor/zu- rück schieben, bis eine bequeme Armauf- lage erreicht ist und die Joysticks (3) gut erreichbar sind. – Klemmschraube (1) anziehen. Lenksäule einstellen  GEFAHR Bei offener Klemmschraube ist kein sicheres Fah- ren gewährleistet.
  • Seite 88: Beckengurt

    Betrieb Standardausrüstung Beckengurt  GEFAHR Es besteht Lebensgefahr bei unkon- trolliertem Verlassen des Fahrzeuges. Deshalb muss der Beckengurt während der Bedienung des Fahrzeuges immer angelegt sein! Mit dem Beckengurt darf sich nur eine Person festschnallen.  VORSICHT Eine einwandfreie Funktion des Beckengurtes muss gewährleistet sein.
  • Seite 89: Scheibenheizung

    Betrieb Standardausrüstung Beckengurt anlegen – Beckengurt (2) mit ruckfreier Bewegung aus  der Aufrollvorrichtung links ziehen. – Gurt über die Beckengegend legen, nicht über den Bauch. – Schlosszunge (1) in Gurtschloss (4) einras- ten. – Beckengurt-Spannung überprüfen. Der Gurt muss eng am Körper anliegen. Beckengurt öffnen –...
  • Seite 90: Heizung, Klimaanlage

    Betrieb Standardausrüstung Heizung, Klimaanlage Heizungsbetrieb Bedienmöglichkeiten: Heizungsbetrieb manuell ● Heizungsbetrieb automatisch ● Bedienelemente Heizung  Kabinendüse (1) ● Funktionsanzeige (2) ● Drehknopf (3) zur Klappenstellung: Schei- ● bendefrostung - Fußraumbelüftung Taster (4) zum Ein-/ Ausschalten der Heiz- ● automatik Drehknopf (5) zum Einstellen der Gebläse- ●...
  • Seite 91: Heizungsbetrieb Automatisch

    Betrieb Standardausrüstung – Drehknopf (3) auf Scheibendefrostung (Endstellung links) drehen. – Drehknopf (5) auf Stufe 4 drehen. – Kabinendüsen links und rechts öffnen und die Lamellen nach vorne Richtung Front- scheibe stellen. Heizungsbetrieb automatisch – Mit dem Drehknopf (6) die Temperatur ein- ...
  • Seite 92 Betrieb Standardausrüstung und unter dem Stapler Kondenswasser bilden kann. Bedienelemente Heiz-/ Klimabetrieb  Kabinendüse (7) ● Funktionsanzeige (8) ● Drehknopf (9) zur Klappenstellung: Schei- ● bendefrostung - Fußraumbelüftung Taster (10) zum Ein-/ Ausschalten der Auto- ● matikfunktion Drehknopf (11) zum Einstellen der Gebläse- ●...
  • Seite 93 Betrieb Standardausrüstung HINWEIS Ein moderiger Geruch kann durch Kondens- wasser am Verdampfer verursacht werden. Wenn die Klimaanlage 10 Minuten vor Fahr- tende ausgeschaltet wird und das Gebläse weiterläuft, trocknet das Kondenswasser ab und verhindert damit einen modrigen Geruch. Normaler Heiz- und Klimabetrieb: –...
  • Seite 94: Klimabetrieb Automatisch

    Funktionsanzeigen (8) und (13) leuchten grün. Die Gebläsestufe wird automatisch geregelt. Die Klimaanlage arbeitet nur bei laufendem Motor. Die Lüfter am Kondensator auf dem Dach werden nach Bedarf zugeschaltet. Still- stand ist zeitweise möglich. HINWEIS Wenn die Stellung des Drehknopfs (11) für die Gebläsestufen verändert wird oder über...
  • Seite 95 Betrieb Standardausrüstung Heizungsbetrieb manuell – Taster (12) für Klimaanlage und Taster (10)  für Automatikfunktion müssen ausgeschal- tet sein. Heizung einschalten – Drehknopf (11) drehen. Das Gebläse wird eingeschaltet und der Luft- durchfluss wird entsprechend der eingestellten Stufe geregelt. Normaler Heizbetrieb: –...
  • Seite 96: Anzeigegerät - Parker

    Betrieb Standardausrüstung HINWEIS Wenn die Stellung des Drehknopfs (11) für die Gebläsestufen verändert wird, erfolgt auto- matisch der Wechsel in den „Heizungsbetrieb manuell“. Eine Scheibendefrostung ist nur im manuellen Betrieb möglich.  ACHTUNG Blinkt die Funktionsanzeige (8) nach dem Einschal- ten fünf mal und erlöscht anschließend, liegt ein Feh- ler in der Heizungsautomatik vor.
  • Seite 97: Beschreibung Der Symbole

    Betrieb Standardausrüstung Beschreibung der Symbole Hubgerüstwinkel Kontrollleuchte Motorfehler (niedrig) Lastgewichtsanzeige Kontrollleuchte Motorfehler (hoch) Uhrzeitanzeige Getriebe Feststellbremse Anzeige für Kraftstoffstand Warnleuchte Motoröldruck Harnstofffühler Vorglühlampe Anzeige Motordrehzahl Motorölstand Fahrgeschwindigkeiten DEF-Alarmleuchte Einfache Schnittstellenumschaltung DPF-Alarmleuchte Wiegen mit nur einem Tastendruck Anzeige DEF-Grenzdrehmoment Serviceschnittstelle Alarmleuchte Abgastemperatur Motorschnittstelle DEF-Alarmleuchte Übertragungsschnittstelle...
  • Seite 98: Übertragungsschnittstelle

    Betrieb Standardausrüstung Motorschnittstelle  Wenn eine DPF-Regeneration erforderlich ist, die Regeneration durch Drücken der Taste (1) auf dem Anzeigegerät starten Übertragungsschnittstelle   86 5001 801 1628 DE - 05/2022  -  02...
  • Seite 99: Starten Und Anhalten Des Motors

    Betrieb Standardausrüstung Hydraulikschnittstelle  Starten und Anhalten des Mo- tors Motor starten  GEFAHR Vergiftungsgefahr! Den Motor nicht in unbelüfteten Berei- chen laufen lassen. HINWEIS Häufige Motorstarts und Kurzzeiteinsätze wenn möglich vermeiden, damit der Verbren- nungsmotor seine Betriebstemperatur errei- chen kann. Häufige Kaltstarts fördern den Ver- schleiß.
  • Seite 100 Betrieb Standardausrüstung – Betätigungshebel (Joystick und Fahrtrich-  tung (15)) in Neutralstellung schalten. – Falls noch nicht geschehen, Feststellbrem-  se durch Drücken des Feststellbremsschal- ters (1) betätigen – Den Zündschlüssel in das Zündschloss ste- cken und aus der Nullstellung in die Schalt- stellung „I“...
  • Seite 101 Betrieb Standardausrüstung – Der Gabelstapler zeigt beim Start den Bild-  schirm an. – Das Anzeigegerät zeigt dann den Dreh- zahlmesser-Bildschirm mit folgender Anzei- ge an: Motordrehzahl, Kraftstoffstand, Adb- lue®-Stand, neutral und Status der Fest- stellbremse.  ACHTUNG Vergiftungsgefahr! Den Motor nicht in unbelüfteten Bereichen laufen las- sen.
  • Seite 102: Motor Ausschalten

    Betrieb Standardausrüstung Motor ausschalten  ACHTUNG Bei Motoren mit Turbolader besteht die Gefahr, dass aufgrund der hohen Drehzahl der Turboladerwelle (≥ 100000 U/min bei Volllast) die Wellenlagerung durch fehlende Schmierung trockenläuft und beschä- digt wird. Motor nicht aus Volllast abstellen, sondern einige Mi- nuten bei niedriger Drehzahl laufen lassen.
  • Seite 103: Fahrbetrieb

    Betrieb Standardausrüstung Fahrbetrieb  ACHTUNG Kippgefahr des Staplers. Vor dem Befahren steilerer Hanglagen mit Ihrem Servicepartner Kontakt aufnehmen. Aufgrund der vorgeschriebenen minimalen Bremswirkung und der Stabilitätseigenschaf- ten des Staplers ist das Befahren längerer Steigungen von über 15 % nicht gestattet. Die im Datenblatt angegebenen Werte zum Steigvermögen basieren auf der Traktionskraft des Fahrzeugs.
  • Seite 104: Einzelpedal

    Betrieb Standardausrüstung ist, muss eine zweite Person vor dem Stapler hergehen und den Fahrer leiten. Der Stapler darf dann nur mit Schrittgeschwin- digkeit und mit besonderer Vorsicht gefahren werden. Wenn Sichthilfen zur Sicherstellung einer ausreichenden Sicht benötigt werden (z. B. Spiegel, Kamera/Monitor), muss eine Schulung zum Fahren mit diesen Hilfen durch- geführt werden.
  • Seite 105: Joystick Mit Zentralhebelbedienung

    Betrieb Standardausrüstung zeugs hängt von der Position des Fahrpe- dals ab. HINWEIS Vor der Rückwärtsfahrt den Stapler zuerst an- halten. Anhalten – Das Fahrpedal (4) freigeben und das Bremspedal betätigen. – Beim Absteigen vom Stapler bei laufendem Motor, um beispielsweise kurz etwas in un- mittelbarer Nähe des Fahrzeugs zu erledi- gen (Öffnen eines Tores, Abkoppeln eines Anhängers usw.), immer die Feststellbrem-...
  • Seite 106 Betrieb Standardausrüstung Hub- und Neigeausrüstung bedienen  HINWEIS Wenn der Joystick bei der Version mit Zentral- hebelbetätigung in eine Zwischenstellung (ca. 45°) bewegt wird, werden beide Funktionen gleichzeitig (z. B. Heben und Neigen) aktiviert. – Schaltsymbole mit Richtungspfeilen beach- ten. Joysticks immer feinfühlig, nicht ruckartig be- tätigen.
  • Seite 107: Hubgerüst Nach Vorne Neigen

    Betrieb Standardausrüstung Hubgerüst nach vorne neigen  – Joystick (1) nach vorne drücken. Hubgerüst nach hinten neigen – Joystick (1) nach hinten ziehen. Anbaugeräte bedienen Als Sonderausrüstung können Anbaugeräte an den Stapler angebaut werden (z. B. Seiten- schieber, Zinkenverstellgerät, Klammer, usw.). Arbeitsdruck und Betriebsanleitung des jewei- ligen Anbaugerätes beachten.
  • Seite 108: Zinkenverstellgerät Bedienen

    Betrieb Standardausrüstung Seitenschieber bedienen  HINWEIS Um Beschädigungen zu vermeiden, Seiten- schieber nicht betätigen wenn Gabelzinken am Boden aufliegen. – Joystick (2) nach links drücken. Der Seitenschieber verschiebt nach links. – Joystick (2) nach rechts drücken. Der Seitenschieber verschiebt nach rechts. Zinkenverstellgerät bedienen ...
  • Seite 109 Betrieb Standardausrüstung Drehgerät bedienen (optionale Ausrüs-  tung)  GEFAHR Standsicherheit gefährdet. Lasten nur so aufnehmen, dass sie im Lastschwer- punkt gedreht werden können. Bei der exzentrischen Aufnahme von Lasten, kann die Resttragfähigkeit überschritten wer- den, wenn eine Drehbewegung durchgeführt wird. Der Eigenschwerpunkt der Last darf beim Dre- hen nicht mehr als 100 mm (Stapler Nenntrag- fähigkeit unter 6300 kg) bzw.
  • Seite 110 Betrieb Standardausrüstung Klammer bedienen (optionale Ausrüs-  tung)  GEFAHR Erhöhte Unfallgefahr durch herabfallende Last. Bei Anbaugeräten, die eine Last unter Ausübung von Druck halten (z. B. Ballenklammer), muss ein verrie- gelbarer Joystick verwendet werden. Sollte Ihr Fahrzeug nicht damit ausgerüstet sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Servicepartner.
  • Seite 111: Joystick Mit Einzelhebelbetätigung

    Betrieb Standardausrüstung Joystick mit Einzelhebelbetäti- gung  VORSICHT Durch das bewegliche Hubgerüst oder Anbaugerät besteht Einklemmgefahr. Niemals in das Hubgerüst oder in den Raum zwischen Hubgerüst und Fahr- zeug hineingreifen oder sich hineinbe- wegen. Hubsystem und Anbaugeräte nur bestim- mungsgemäß verwenden. Die Fahrer müssen in der Bedienung des Hubsystems und der Anbaugeräte geschult sein.
  • Seite 112 Betrieb Standardausrüstung Gabelträger anheben   GEFAHR Beim Heben und Senken der Gabelzinken besteht erhöhte Absturz- und Quetschgefahr. Nicht auf die angehobenen Gabelzinken steigen. – Joystick (1) nach hinten ziehen. Gabelträger absenken – Joystick (1) nach vorne drücken. Hubgerüst nach vorne neigen ...
  • Seite 113 Betrieb Standardausrüstung ten. Für die Bedienung dieser Anbaugeräte sind weitere Joysticks angebaut.  ACHTUNG Gefahr der Instabilität des Staplers. Anbaugeräte, die nicht zusammen mit dem Stap- ler geliefert werden, dürfen nur verwendet werden, wenn durch den Servicepartner sichergestellt ist, dass die Zuordnung hinsichtlich Tragfähigkeit und Standsicherheit einen sicheren Betrieb gewährleistet.
  • Seite 114: Zinkenverstellgerät Betätigen

    Betrieb Standardausrüstung Seitenschieber bedienen  HINWEIS Den Seitenschieber nicht betätigen wenn die Gabelzinken am Boden aufliegen. – Joystick (3) nach vorne drücken. Der Seitenschieber verschiebt nach links. – Joystick (3) nach hinten ziehen. Der Seitenschieber verschiebt nach rechts. Zinkenverstellgerät betätigen ...
  • Seite 115 Betrieb Standardausrüstung Drehgerät bedienen (optionale Ausrüs-  tung)  GEFAHR Gefahr der Instabilität des Staplers. Lasten nur so aufnehmen, dass sie im Lastschwer- punkt gedreht werden können. Bei der exzentrischen Aufnahme von Lasten, kann die Resttragfähigkeit überschritten wer- den, wenn eine Drehbewegung durchgeführt wird.
  • Seite 116: Lenkung

    Betrieb Standardausrüstung Klammer bedienen (optionale Ausrüs-  tung)  GEFAHR Erhöhte Unfallgefahr durch herabfallende Last. Bei Anbaugeräten die eine klammernde Funktion be- sitzen (z. B. Ballenklammer), muss ein verriegelbarer Joystick verwendet werden. Sollte Ihr Fahrzeug nicht damit ausgerüstet sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Servicepartner. –...
  • Seite 117: Hupe

    Betrieb Standardausrüstung Hupe  Die Hupe bedienen An schlecht einsehbaren Ecken und Kreuzun- gen dient die Hupe als Warnsignal. – Den Hupentaster (1) auf der Armlehne drü- cken. Betriebsbremse  Betätigen der Betriebsbremse: – Das Fahrpedal (3) freigeben und in seine Ruhestellung zurückkehren lassen. –...
  • Seite 118: Feststellbremse

    Betrieb Standardausrüstung Feststellbremse  Die Feststellbremse ist bei einer Geschwin- digkeit von unter 3 km/h funktionsfähig; der Schalter (1) befindet sich im vorderen Bereich der Armlehne. Zum manuellen Betätigen der Feststellbrem- – Um die Feststellbremse anzuziehen, muss das Bremspedal gedrückt(4) und der Fest- stellbremsschalter gehalten werden, (1) bis das Symbol für die Feststellbremse auf dem Anzeigemonitor des Fahrzeugs aufleuchtet.
  • Seite 119: Überbrückungsschlüssel

    Betrieb Standardausrüstung HINWEIS Die Intervallzeit kann eingestellt werden. Ver- ständigen Sie Ihren Servicepartner, um die Einstellung vorzunehmen.  ACHTUNG Gefahr von Personenschäden und einer Beschädi- gung des Fahrzeugs. Es muss vor dem Verlassen des Fahrzeugs immer sichergestellt werden, dass die Feststellbremse (ma- nuell oder automatisch) angezogen ist.
  • Seite 120: Batteriezugang Öffnen

    Betrieb Standardausrüstung Batteriezugang öffnen  – Die Batterien befinden sich in einem Fach auf der hinteren linken Seite des Staplers. – Prüfen, ob sich Hindernisse im Schwenkbe- reich der Tür befinden. – Tür öffnen. Batteriezugang schließen – Tür schließen. Batterien isolieren ...
  • Seite 121: Stapler Abschleppen

    Betrieb Standardausrüstung Stapler abschleppen Sattelgehäuse Kolben O-Ring-Dichtung Andruckschraube Sicherungsring Magnet Schraubenschlüssel (24/30 mm) Bremsbelag Schraubverschluss Bremsbelag Innensechskantschlüssel (8/10 mm) Führungsbolzen Einstellschraube Splint Kontermutter Kronenmutter Federpaket Entlüftungsnippel HINWEIS Vor Arbeitsbeginn die Beschreibung dieser Wartungsmaßnahme lesen und verstehen. Bestehen Unsicherheiten bei einem beliebi- gen Aspekt dieses Verfahrens, mit dem örtli- chen Servicepartner Kontakt aufnehmen.
  • Seite 122: Notlösen Der Feststellbremse

    Betrieb Standardausrüstung Bewegung schwerer Hydraulikausrüstung, die Erregung von Hydraulikanlagen und die Be- wegung schwerer Fahrzeuge. Das gesamte an diesen Verfahren beteiligte Personal ist für sichere Arbeitsabläufe verantwortlich. NOTE Wenn nicht anders angegeben, müssen alle Bauteile bei der Demontage geprüft werden, ob sie funktionsfähig sind, um wieder verwen- det zu werden.
  • Seite 123: Notausstieg

    Betrieb Standardausrüstung – Die Einstellschraube (6) gegen den Uhrzei- gersinn drehen, bis der Bremsscheibenrotor frei ist. – Soll das Fahrzeug länger in diesem Zu- stand bleiben, den Schraubverschluss (4) handfest anziehen, um Verschmutzungen zu vermeiden. HINWEIS Vor Verwendung des Fahrzeugs muss die Feststellbremse neu eingestellt werden - siehe Schulungsunterlage.
  • Seite 124: Optionale Ausrüstung

    Betrieb Optionale Ausrüstung Optionale Ausrüstung Fahrsteuerung  HINWEIS Das Stapler-Statusanzeigegerät kann wie un- ten beschrieben mithilfe der Tasten auf der Armlehne auf zwei Arten bedient werden. d1411039 Die Fahrsteuerung wird über den Dreh-/Druck-  knopf (2), die „Zurück“-Taste (1) und die „Schalter“-Taste (3) bedient. Dreh-/Druckknopf drehen ...
  • Seite 125 Betrieb Optionale Ausrüstung Dreh-/Druckknopf drücken  Durch kurzes Drücken des Dreh-/Druckknopfs können folgende Aktionen durchgeführt wer- den: Menüpunkt auswählen ● Eine Funktion aktivieren oder deaktivieren ● Eine Meldung bestätigen ● Durch Drücken des Dreh-/Druckknopfs für mehr als zwei Sekunden werden folgende Funktionen aktiviert: Programmposition (Neigewinkel, Hubhöhe, ●...
  • Seite 126: 5100 040 Multifunktions-Joystick

    Betrieb Optionale Ausrüstung 5100 040 Multifunktions-Joystick Joystick 4Plus mit modularem Konzept  (Elobau) KION-Basismodul Kombihebel Kombihebel mit Gehäuse für Gegenge- wichtsstapler Multifunktionshebel mit Gehäuse für Schub- stapler Elektrischer Baustein mit CAN Betätigungstasten  Hupe Neigen Funktionstaste Fahrtrichtung Ausschub  114 5001 801 1628 DE - 05/2022  -  02...
  • Seite 127: 6240 005 Lastgewichtsanzeige (Gewichtsabweichung Von (+ / - 100 Kg))

    Betrieb Optionale Ausrüstung Gesteuerte Achsen  Spannungsversor-   gung Betriebsspannung 9 V (minimal) Nennspannung 12 V / 24 V Betriebsspannung 38 V (Höchstspannung) Stromverbrauch (ma- 1,8 W ximal) Umweltspezifikation Kombihebel Umgebungsbedingungen   Schutzklasse IP65 (nach Montage) Lagertemperatur -35 °C bis +85 °C Umgebungstemperatur -35 °C bis +75 °C Geeignet für den Einsatz in Kühlhäusern ΔT bis zu 60 K EMV-Störfestigkeit gemäß...
  • Seite 128: Fahrzeugdaten-Management (Lfm)

    Betrieb Optionale Ausrüstung Lastgewichtsanzeige zeigt in Höhen über 1,70 m keine zuverlässigen Werte an. Die angehobene Last muss ruhen. ● HINWEIS Bei geringen Lasten unter 100 kg ist keine zu- verlässige Lastgewichtsanzeige gewährleistet. Fahrzeugdaten-Management (LFM) 6430 005 Linde AC: PIN für die Zu- ...
  • Seite 129 Betrieb Optionale Ausrüstung Fahrzeugdatenerfassung - Standardein-  stellung (PIN) Anmelden und Motor starten: – Die Feststellbremse aktivieren. – Armlehnenauflage (4) immer seitlich nach rechts aufklappen d3941466a – Taste (8) (oder eine beliebige andere Reset  Taste) drücken, um das Eingabegerät aus dem Standby-Modus heraus zu aktivieren.
  • Seite 130 Betrieb Optionale Ausrüstung Die LED (5) und die LED (6) leuchten beide  grün. HINWEIS Nach Eingabe einer falschen PIN-Nummer blinken die LED (5) und die LED (6) rot. Nach einer Verzögerungszeit wechselt das Eingabegerät wieder in den Anmeldemodus und beide LEDs blinken abwechselnd grün. Die Verzögerungszeit wird bei jeder Eingabe einer falschen PIN erhöht.
  • Seite 131 Betrieb Optionale Ausrüstung Motor abstellen und abmelden:   ACHTUNG Unbefugtes Benutzen durch nicht autorisiertes Per- sonal. Beim Abstellen und Verlassen des Fahrzeugs muss sich der Fahrer abmelden. – Feststellbremse betätigen. – Armlehnenauflage (4) immer seitlich nach rechts aufklappen – Taste (7)drücken.
  • Seite 132 Betrieb Optionale Ausrüstung Fahrzeugdatenerfassung – Sonderein-  stellung (PIN und Zustandskennzahl) Anmelden und Motor starten: – Die Feststellbremse aktivieren. – Armlehnenauflage (4) immer seitlich nach rechts aufklappen d3941466a – Taste (8) (oder eine beliebige andere Reset  Taste) drücken, um das Eingabegerät aus dem Standby-Modus heraus zu aktivieren.
  • Seite 133 Betrieb Optionale Ausrüstung Die LED (5) und die LED (6) leuchten beide  grün. HINWEIS Nach Eingabe einer falschen PIN-Nummer blinken die LED (5) und die LED (6) rot. Nach einer Verzögerungszeit wechselt das Eingabegerät wieder in den Anmeldemodus und beide LEDs blinken abwechselnd grün. Die Verzögerungszeit wird bei jeder Eingabe einer falschen PIN erhöht.
  • Seite 134 Betrieb Optionale Ausrüstung Motor abstellen und abmelden:   ACHTUNG Unbefugtes Benutzen durch nicht autorisiertes Per- sonal. Beim Abstellen und Verlassen des Fahrzeugs muss sich der Fahrer abmelden. – Feststellbremse betätigen. – Armlehnenauflage (4) immer seitlich nach rechts aufklappen – Taste (7)drücken.
  • Seite 135: Zustandskennzahl

    Betrieb Optionale Ausrüstung Zustandskennzahl HINWEIS Die Kennzahl gibt Auskunft über den Zustand des Staplers. Folgende Kennzahlen stehen zur Verfügung: = Fahrzeug in Ordnung ● = Service anfordern (Stapler lässt sich ● nicht starten) = Wartung anfordern (Stapler lässt sich ● starten) = Problem Fahren ●...
  • Seite 136 Betrieb Optionale Ausrüstung – Taste (8)drücken. Reset  – Mit Zustandsmeldung (Problem Fahren) erneut anmelden 6430 010 Linde AC: Zugangssteuerung  RFID Dual Das Eingabegerät zur Fahrzeugdatenerfas- sung (FDE) (1) befindet sich in der Armleh- nenkonsole (3). Das Eingabegerät besitzt eine Lesefläche (10) auf die ein entsprechender Transponder (Chip oder Magnetstreifenkarte) gelegt wer- den muss.
  • Seite 137 Betrieb Optionale Ausrüstung Anmelden und Motor starten:  – Die Feststellbremse aktivieren. – Armlehnenauflage (4) immer seitlich nach rechts aufklappen – Gültigen Transponder auf die Lesefläche (10)legen Daten werden eingelesen und die LED (5) so- wie die LED (6) leuchten grün. –...
  • Seite 138 Betrieb Optionale Ausrüstung Motor abstellen und abmelden:   ACHTUNG Unbefugtes Benutzen durch nicht autorisiertes Per- sonal. Beim Abstellen und Verlassen des Fahrzeugs muss sich der Fahrer abmelden. – Feststellbremse betätigen. – Armlehnenauflage (4) immer seitlich nach rechts aufklappen – Gültigen Transponder auf die Lesefläche (10)legen Der Motor wird abgestellt und die LED (5) so- wie die LED (6) erlöschen.
  • Seite 139: Led-Zustandsanzeige

    Betrieb Optionale Ausrüstung Spannungsversorgung aktivieren:  – Einen gültigen Transponder auf die Leseflä- che (10) legen und diesen dort für mindes- tens zwei Sekunden liegen lassen Die LED (5) leuchtet gelb und die LED (6) blinkt grün. – Drehknopf (9) in Schaltstellung „0“drehen. Der Motor wird abgestellt.
  • Seite 140: Beleuchtung

    Betrieb Optionale Ausrüstung Beleuchtung HINWEIS Die Anordnung der einzelnen Schalter auf der Konsole rechts oben im Fahrerschutzdach kann je nach Ausführung unterschiedlich sein. Schaltersymbole beachten. Klemmbrett- und Innenleuchte einschal-  – Kippschalter (1) in Mittelstellung schalten. Die Klemmbrettbeleuchtung ist eingeschaltet. – Kippschalter (1) ganz durchschalten. Innenleuchte (7) ist eingeschaltet.
  • Seite 141: Arbeitsscheinwerfer Einschalten

    Betrieb Optionale Ausrüstung Beleuchtung einschalten  – Kippschalter (2) in Mittelstellung schalten. Begrenzungslicht und Kennzeichenleuchte sind eingeschaltet. – Kippschalter (2) ganz durchschalten. Abblendlicht, Begrenzungslicht und Kennzei- chenleuchte sind eingeschaltet. Arbeitsscheinwerfer einschalten – Kippschalter (3) bzw. (4) (je nach Ausfüh- rung) betätigen. Warnblinkanlage einschalten –...
  • Seite 142: Beleuchtungsoptionen

    Betrieb Optionale Ausrüstung Blinkleuchten einschalten  – Hebel (10) nach oben drücken. Die Blinkleuchten auf der rechten Seite des Staplers blinken. Anzeige (11) blinkt. – Hebel (10) nach unten drücken. Die Blinkleuchten auf der linken Seite des Staplers blinken. Anzeige (11) blinkt. d1411058 Beleuchtungsoptionen HINWEIS Die Anordnung der einzelnen Schalter auf der Konsole rechts oben im Fahrerschutzdach...
  • Seite 143 Betrieb Optionale Ausrüstung Nur Schlussleuchten einschalten – Kippschalter (4) betätigen.  6100 015 nur Schlussleuchten ● 6100 020 nur Schlussleuchten (mit Stein- ● schlagschutz) Am Mast befestigte nach vorn strahlen- de Lampen einschalten HINWEIS Gemäß der Rahmenhöhe hat die am Mast befestigte Lampe verschiedene Anbaupositio- nen, die der Kunde wählen kann.
  • Seite 144: Trittstufenbeleuchtung Einschalten

    Betrieb Optionale Ausrüstung Trittstufenbeleuchtung einschalten – Ausführung 1: Neben dem Bremspedal (1)  befindlichen Kippschalter betätigen; – Ausführung 2: Kippschalter (12)betätigen.  6106 005 Trittstufenbeleuchtung ● 6106 010 Trittstufenbeleuchtung (LED) ● HINWEIS Es gibt zwei Möglichkeiten, die Trittstufenbe- leuchtung einzuschalten: Über den Kippschal- ter neben dem Pedal und über den Kippschal- ter auf der Blende.
  • Seite 145: Bluespot Tm

    Betrieb Optionale Ausrüstung BlueSpot HINWEIS Kunden können nach Bedarf zwischen Blue- Spot vorne und hinten oder BlueSpot hinten wählen. BlueSpot ist eine optische Warneinrichtung  zur frühzeitigen Wahrnehmung von Staplern in Fahrbereichen mit schlechter Sicht (z. B. Fahrgassen und Hochregalen) sowie an un- übersichtlichen Kreuzungsbereichen.
  • Seite 146: 12 V-Energieversorgung

    Betrieb Optionale Ausrüstung – Den Schlüsselschalter einschalten. BlueSpot ist permanent in Betrieb. Version 2 (bei Auswahl des 7118 015 Blue- Spot vorne und hinten) – Kippschalter (7) betätigen  Schaltstellungen für den Kippschalter: Stufe 0: BlueSpot AUS; ● Stufe 1: BlueSpot EIN;...
  • Seite 147: 24 V Spannungsversorgung

    Betrieb Optionale Ausrüstung 24 V Spannungsversorgung  Bei den zur Auswahl stehenden Typen han- delt es sich um: 4412 015 1x 24 V – 20 mm ● 12/24-V-Energieversorgung  Bei den drei zur Auswahl stehenden Typen handelt es sich um: 4412 030 2x 12/24V - 20 mm ●...
  • Seite 148: 1Din Stapler-Radio Mit Usb/Aux/Bluetooth Von Mechless

    Betrieb Optionale Ausrüstung 1DIN Stapler-Radio mit  USB/AUX/Bluetooth von Mech- less 4401 005 FM-Radio/USB/Bluetooth ● 4401 010 FM-Radio/CD/USB/Bluetooth ● 4401 015 DAB-Radio/USB/Bluetooth ● Robustes 1DIN-24-Volt-Stapler-Radio mit USB (2x)/Bluetooth/AUX, Fest eingebaute Blende mit gut ablesbarem LCD-Display, ide- al für Stapler aufgrund der 24-V-Direktverbin- dung, klar, übersichtlich und leicht zu bedie- nen.
  • Seite 149: 4470 005 Kabinen-Lüfter 24 V

    Betrieb Optionale Ausrüstung Bluetooth-Firmware-Update über USB A2DP Bluetooth-Audiowiedergabe MP3-Wiedergabe über USB MP3-ID3-Anzeige: Song, Interpret, Album MP3-Ordner- und Dateianzeige MP3-Song-/Datei-/Zeichensuche 4 Kanäle x 40 W (maximal) Drehregler für die Lautstärkeregulierung System-EQ PLL-Tuner mit 18 voreingestellten UKW- und 6 voreingestellten MW-Sendern 2 Kanäle x 2 V Line-Out ISO-Klemme, 24-Volt-Direktverbindung Radiostummschaltung zum Telefonieren Zuletzt gespeichert...
  • Seite 150: 4460 005 Beleuchtetes A4-Clipboard

    Betrieb Optionale Ausrüstung 4460 005 Beleuchtetes A4-Clip-  board Beleuchtetes A4-Clipboard Beleuchtetes A4-Clipboard öffnen – Kippschalter (1) betätigen;  – Die Leuchte an der Seite des beleuchteten  A4-Clipboards (1) ist hell.  138 5001 801 1628 DE - 05/2022  -  02...
  • Seite 151: 4210 010 Beifahrersitz

    Betrieb Optionale Ausrüstung 4210 010 Beifahrersitz  Der Beifahrersitz (1)befindet sich hinten rechts in der Kabine. 4480 005 Aufbewahrungseinheit Beinhaltet einen Dokumentenhalter (1), eine zusätzliche Ablage (3) und einen Getränkehal- ter (2). Dokumentenhalter  Dieser Dokumentenhalter verfügt über eine Beleuchtungsfunktion. Dokumentenhalter 5001 801 1628 DE - 05/2022  - ...
  • Seite 152: Zusätzliche Ablage Und Getränkehalter

    Betrieb Optionale Ausrüstung Zusätzliche Ablage und Getränkehalter  Getränkehalter Aufbewahrung 4450 005 Mit Getränkehalter  HINWEIS Wenn Getränkehalter und Feuerlöscher glei- chermaßen benötigt werden, ist der Getränke- halter auf dem Türrahmen auf der linken Kabi- nenseite angebracht. Mit Getränkehalter Fahrersitz mit Dreheinrichtung einstellen 4202 005 Platte für Drehsitz –...
  • Seite 153: Sicherheitsausrüstung

    Betrieb Optionale Ausrüstung  ACHTUNG Der Fahrersitz darf sich während der Benutzung des Flurförderzeugs nicht drehen. Deshalb sicherstellen, dass die Dreheinrichtung ver- riegelt ist. Der Fahrersitz mit Dreheinrichtung ermöglicht bei längeren Rückwärtsfahrten eine bessere Sicht nach hinten. Dies bedeutet für den Fah- rer eine ergonomische Haltung.
  • Seite 154: 7109 005 Feuerlöscher (2 Kg) In Der Kabine

    Betrieb Optionale Ausrüstung 7105 010 Abwesenheitsschalter-Nota- bschaltung bei Fahrerabwesenheit Ab Werk ist das System so eingestellt, dass der Motor automatisch zum Stillstand kommt, wenn der Fahrer für länger als 3 Minuten den Sitz verlassen hat. Der Stapler wird in diesem Fall abgeschaltet.
  • Seite 155: Brandbekämpfungsanlage

    Betrieb Optionale Ausrüstung Brandbekämpfungsanlage 7110 005 Automatische Brandbekämp- fungsanlage mit zusätzlichem manuel- len Aktivierungsschalter in der Kabine Lage des Schalters  Hauptfunktion des Schalters: Power-Statusanzeige: Die grüne Power- ● Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschal- ten der normalen Stromversorgung. Brandbekämpfungsanlage, Leitungserken- ●...
  • Seite 156 Betrieb Optionale Ausrüstung Wartung  Die Zündschnur der Brandbekämpfungsanla- ge sollte während der regelmäßigen Pflege auf Alterungserscheinungen geprüft werden.  144 5001 801 1628 DE - 05/2022  -  02...
  • Seite 157: 6310 005 Überwachungsgerät Für Den Reifendruck

    Betrieb Optionale Ausrüstung 6310 005 Überwachungsgerät für den Reifendruck Das Gerät ist an der rechten Seite der Kabine  befestigt. Überwachungsgerät programmieren Sender-ID programmieren HINWEIS Wenn der Anwender einen neuen Sender in das Überwachungsgerät einprogrammieren möchten, sollte dieser Vorgang im Program- miermodus durchgeführt werden.
  • Seite 158: Programmierung Des Standarddrucks

    Betrieb Optionale Ausrüstung – Dann 3 Sekunden lang S drücken, um mit  der Programmierung zu beginnen. Wenn die erste Ziffer blinkt, mit Pfeil nach oben oder unten die Nummer einstellen. – Nach der Programmierung der ersten Ziffer  → drücken. Die zweite Ziffer blinkt und kann programmiert werden.
  • Seite 159: Programmierung Der Systemzeit

    Betrieb Optionale Ausrüstung – Dann 3 Sekunden lang S drücken. Die erste  Ziffer blinkt. Mit Pfeil nach oben oder unten als Wert 1 einstellen. – Nach der Programmierung der ersten Ziffer  → drücken, um die zweite Ziffer zu program- mieren.
  • Seite 160 Betrieb Optionale Ausrüstung – 1. Nach der Programmierung des Standard-  drucks P drücken, um auf den Bildschirm zum Abfragen und Programmieren von Uhr- zeit/Datum zuzugreifen. Auf dem ersten Bildschirm wird das Jahr angezeigt. 1 07 steht für das Jahr 2007: –...
  • Seite 161: Programmierung Der Einheit Für Temperatur Und Druck

    Betrieb Optionale Ausrüstung einstellen. Dann die →-Taste drücken. Die drit- te Ziffer blinkt. Dann mit der Pfeiltaste nach oben oder unten als Wert „9“ einstellen”. Schließlich 3 Sekunden lang S drücken, um die Änderung zu speichern. Der Bildschirm blinkt und der Summer ertönt zweimal. An- schließend wechselt die Anzeige automatisch zum nächsten Bildschirm für die Programmie- rung.
  • Seite 162: Sender-Id Löschen

    Betrieb Optionale Ausrüstung Sender-ID löschen – Im Anschluss an die Programmierung der  Einheit für Temperatur und Druck P drü- cken, um auf den Bildschirm zum Löschen des Senders zuzugreifen. Nur der program- mierte und empfangene Sender wird ange- zeigt. Dabei werden von der ID nur die 3 letzten Ziffern angezeigt: –...
  • Seite 163 Betrieb Optionale Ausrüstung Reifendruck auf ein normales Niveau einstel- len. Die rote Alarmleuchte erlischt, wenn der Reifendruck wieder ein normales Niveau er- reicht hat. – Niederdruckalarm Stufe 1  Funktion: Das System meldet einen Niederdruckalarm der Stufe 1, wenn der Reifendruck 12,5% niedriger als der Standardwert ist.
  • Seite 164 Betrieb Optionale Ausrüstung – Niederdruckalarm Stufe 3  Funktion: Das System meldet einen Niederdruckalarm der Stufe 3, wenn der Reifendruck 50% niedri- ger als der Standardwert ist. Alarmmodus: Die Alarmleuchte blinkt, die Symbole für Nie- derdruckalarm der Stufe 3 und Reifenposition blinken und der akustische Alarm ertönt. Maßnahme: Eine beliebige Taste drücken, um den akus- tischen Alarm auszuschalten.
  • Seite 165: Hilfsfunktionen Im Normalbetrieb

    Betrieb Optionale Ausrüstung – Schneller-Druckverlust-Alarm  Funktion: Das System meldet einen Schneller-Druckver- lust-Alarm, wenn der Druck in 12 Sekunden um mehr als 2,8 psi abfällt. Alarmmodus: Die Alarmleuchte blinkt, der akustische Alarm wird eingeschaltet und das Symbol für die Rei- fenposition blinkt. Maßnahme: Eine beliebige Taste drücken, um den akus- tischen Alarm auszuschalten.
  • Seite 166 Betrieb Optionale Ausrüstung – Im Normalbetrieb oder wenn der Bildschirm  für die Druckabfrage angezeigt wird, 3 Se- kunden lang die Tasten P und S drü- cken, um auf den Bildschirm zur Abfrage der Alarmdatensätze zuzugreifen. Der Bild- schirm „0“ enthält die Angaben zum neues- ten Alarmdatensatz.
  • Seite 167 Betrieb Optionale Ausrüstung Zeit (Monat)  Zeit (Datum)  Zeit (Stunde)  Zeit (Minute)  Anschließend wird der nächste Alarmdaten- satz in derselben Weise wie oben beschrieben angezeigt. – Zum Beenden P und S gleichzeitig drücken. 5001 801 1628 DE - 05/2022  -  02  155...
  • Seite 168: Reifendruck-Erkennungssystem (Neu)

    Betrieb Optionale Ausrüstung Reifendruck-Erkennungssystem  (neu) Außensensor Host Repeater Produktinstallationsstatus  Der Sensor ist extern und kann am Ventil ● angebracht werden. So wird das Problem behoben, dass kein integrierter Sensor am Reifenventil installiert werden kann. Der Sensor verwendet eine separate Anzei- ●...
  • Seite 169 Betrieb Optionale Ausrüstung Betriebstem- -40 – 125 ℃ peratur Druckbereich 0 – 12 bar Druckmess- ±0,1 bar genauigkeit Temperatur- messgenauig- ±1 ℃ keit Sensoreinbau – Die Staubkappe des Ventils abschrauben.  – Die Sicherheits-Sechskantmutter auf-  schrauben. 5001 801 1628 DE - 05/2022  -  02  157...
  • Seite 170 Betrieb Optionale Ausrüstung – Den Sensor aufschrauben.  – Die Sechskantmutter durch Drehen in die  Gegenrichtung sichern. HINWEIS Nach dem Einbau mit Seifenwasser einsprü- hen, um auf Undichtigkeiten zu prüfen.  158 5001 801 1628 DE - 05/2022  -  02...
  • Seite 171 Betrieb Optionale Ausrüstung Batterie austauschen – Die Sicherheitsscheibe entfernen.  – Die Außenabdeckung mit einem Abde-  ckungsöffner-Schlüssel öffnen. 5001 801 1628 DE - 05/2022  -  02  159...
  • Seite 172: Produktvorstellung

    Betrieb Optionale Ausrüstung – Durch eine neue Knopfzellenbatterie erset-  zen. – Den Sensor wieder einbauen.  Produktvorstellung – Der Host ist mit der integrierten ACC- Stromversorgung verbunden. – Zum Ein- und Ausschalten „◄“+„►“ drücken und gedrückt halten. – Wenn das System eingeschaltet ist, zeigt es Daten aus der vorherigen Sitzung an.
  • Seite 173: Einrichtungsoptionen

    Betrieb Optionale Ausrüstung – Im Standby-Modus „SET“ 3 Sekunden lang gedrückt halten. Das System gibt zwei Sig- naltöne aus und wechselt dann in den Ein- richtungsmodus. – Im Einrichtungsmodus „SET“ 3 Sekunden lang gedrückt halten. Das System gibt vier Signaltöne aus und beendet dann den Ein- richtungsmodus.
  • Seite 174 Betrieb Optionale Ausrüstung – Druckuntergrenze: Nach dem Starten des  Einrichtungsmodus erneut „SET“ drücken, wie in der Abbildung dargestellt. Wenn „9.0“ aufblinkt, „◄“ oder „►“ drücken, um den Druckwert auszuwählen. – Temperaturobergrenze: Nach dem Starten  des Einrichtungsmodus „SET“ erneut zwei- mal drücken, wie in der Abbildung darge- stellt.
  • Seite 175: 7330 015 Rückfahrwarnungssystem

    Betrieb Optionale Ausrüstung – Reifenwechsel (mit Vorsicht verwenden):  Im Standby-Modus fünfmal hintereinander „SET“ drücken. Nach drei Signaltönen oder dem Produktionsdatum blinkt der Reifen auf, wie in der Abbildung dargestellt, aber die Nummer blinkt nicht. Auswahlmöglich- keiten für die Reifen 1 – 6 werden ange- zeigt.
  • Seite 176 Betrieb Optionale Ausrüstung 7160 990 Die Sensoren sind auf dem Gegen-  gewicht des Staplers angebracht. 6433 010 Der Summer befindet sich hinten in  der Fahrerkabine.  164 5001 801 1628 DE - 05/2022  -  02...
  • Seite 177: 1390 010 Radbolzenabdeckungen Aus Kunststoff Mit Bewegungsanzeiger

    Betrieb Optionale Ausrüstung 1390 010 Radbolzenabdeckun-  gen aus Kunststoff mit Bewe- gungsanzeiger Radbolzenabdeckungen aus Kunststoff mit Bewegungsanzeiger (1) können das Rosten der Bolzen verhindern. Bedienen optionaler Anbaugerä- Anbaugeräte können optional montiert wer- den. Beachten Sie dabei jeweils den erforder- lichen Arbeitsdruck und die Bedienungsanlei- tungen.
  • Seite 178: Coil-Ausleger

    Betrieb Optionale Ausrüstung HINWEIS Wenn sich durch die Installation eines An- baugeräts die normale Abfolge der in die- sem Handbuch beschriebenen Bedienschrit- te verändert, gehen Sie entsprechend den Anweisungen vom Staplerhersteller oder vom Hersteller des Anbaugeräts vor. Wenn ein Kunde wünscht, dass das Anbaugerät über die zentralen Bedienhebel zu bedienen sein soll, muss auf der Scheibe rechts vom Fahrer ein Etikett mit den über die Bedienhebel aus-...
  • Seite 179 Betrieb Optionale Ausrüstung – Die Informationen zum Lastschwerpunkt  und der Hubhöhe der Last auf den Etiket- ten (2) am Coil-Ausleger (3) beachten. – Dies ist ein weiterer Typ von Coil-Ausle-  gern, der an einen Träger mit planer Stirn- seite montiert ist. 3670 105 FF Coil-Ausleger - 1000 mm lang ●...
  • Seite 180: Optionen Für Kaltes Klima

    Betrieb Optionale Ausrüstung Optionen für kaltes Klima  HINWEIS Alle netzbetriebenen Heizgeräte sind für 220 V ausgelegt, und der Stapler wird bei Be- darf mit einem geeigneten 110/220-V-Konver- ter ausgeliefert. Motorvorwärmer Hydraulische Ölvorwärmung Batterieheizgeräte Dieselkraftstoff-Heizung Kabinen-Standheizung Motorvorwärmer  220 V-, 150 W (x2)-Heizpad Auf Bügeln befestigt und mit Kontakt zur Öl- wanne.
  • Seite 181: Hydraulische Ölvorwärmung

    Betrieb Optionale Ausrüstung Hydraulische Ölvorwärmung  6407 010 Hydrauliköl-Heizung - 500 W ● 6407 020 Hydrauliköl-Heizung - 1000 W ● 220 V Je nach Tankgröße 6403 010 Batterieheizgeräte  220 V, 190 W (x4) Selbstklebende Silikonmatten, Größe – 300 x 100 x 1,5 mm. 5001 801 1628 DE - 05/2022  -  02  169...
  • Seite 182: Kabinen-Standheizung

    Betrieb Optionale Ausrüstung 6404 010 Dieselkraftstoff-Vorfilter  24 V, 350 W Heizpatrone mit eingebautem temperaturge- steuertem Schalter Kabinen-Standheizung HINWEIS Es gibt zwei Möglichkeiten zum Vorheizen der Kabine. Erste Möglichkeit: Kabinen-Standheizung 4409 010 Kabinen-Standheizung 220 V ● 4409 015 Kabinen-Standheizung 110 V ● – Schalter (1) drücken. ...
  • Seite 183 Betrieb Optionale Ausrüstung – Den ovalen Timer zum Einstellen der Heiz-  zeit verwenden, siehe unten unter „Bedie- nung des ovalen Timers". Bedienung: – Die Bedienung des Timers ist so konzipiert, dass die Symbole im Einstellmodus schnell blinken. Wenn innerhalb von 5 Sekunden keine Taste gedrückt wird, wird die ange- zeigte Zeit gespeichert.
  • Seite 184 Betrieb Optionale Ausrüstung – Die Vorwärtstaste (2) oder die Rückwärts- taste (1) drücken. Start Heizprogramm – Taste (4) drücken. Die Vorwärtstaste (2) oder die Rückwärtstaste (1) innerhalb von 10 Sekunden drücken, bis die gewünsch- te Zeit zum Starten des Heizbetriebs ange- zeigt wird.
  • Seite 185 Betrieb Optionale Ausrüstung – Heizzeit über die Vorwärtstaste (2) oder die Rückwärtstaste (1) einstellen. Die ein- gestellte Heizzeit wird gespeichert, wenn die Anzeige erlischt oder wenn die Taste (4) gedrückt wird.  ACHTUNG Die Standardeinstellungen werden wiederhergestellt, wenn die Zeitschaltuhr von der bordeigenen Span- nungsversorgung getrennt wird.
  • Seite 186 Betrieb Optionale Ausrüstung Netzstromanschluss  Es gibt optional folgende Modelle: 6400 010 externe Spannungsversorgung – ● 110 V 6400 020 externe Spannungsversorgung – ● 240 V  ACHTUNG 110/230-V-3-polige Buchse, die im Batteriekasten befestigt ist, für den einfachen Anschluss an die Netzstromversorgung.  ACHTUNG Falls erforderlich, wird ein 110/230-V-Umrichter, der sich hinter dem Batteriekasten befindet und dort be- festigt ist, im Stapler vorgesehen.
  • Seite 187: 7306 005 Zentralschmierung - Lenkachse/Mast/Neigen

    Betrieb Optionale Ausrüstung Elektrische Spannung auf die Steckdo-  se für Vorwärmer geben. Einbauort: Im Batteriekasten. Der Schutzschalter sollte bei der ersten  Inbetriebnahme eingeschaltet sein. Einbauort: Unterhalb des Kühlers Der Schutzschalter kann den Lastkreis tren- nen und verbinden und den Fehlerstromkreis trennen, um einen sicheren Betrieb zu ge- währleisten.
  • Seite 188 Betrieb Optionale Ausrüstung Eine pneumatische Kolbenpumpe besteht aus  folgenden Komponenten: Pumpenaggregat Schmierleitungen von den Dosierelementen zu den einzelnen Schmierstellen Luftschläuche zur Pumpe Bremszähler, sofern installiert Montagewinkel für die Pumpe (nicht darge- stellt). Eine elektrische Zahnradpumpe besteht aus  folgenden Komponenten: CompAlube-Pumpenaggregat.
  • Seite 189: Bedienungsanleitung

    Betrieb Optionale Ausrüstung Wiederkehrende Prüfung Die Fettdruck-Anzeige (sie muss grün sein) ● oder die Kontrolllampe prüfen (diese darf nicht leuchten). Den Fettfüllstand in der Fettpatrone prüfen ● (Patrone ersetzen oder Patrone über den Füllanschluss neu befüllen). Das Pumpenaggregat auf Beschädigungen ●...
  • Seite 190: Anzeigeleuchten

    Betrieb Optionale Ausrüstung Mit diesen Spreadern können verschiedene Getrieberahmen ● Fernlicht Behälterhöhen (8 Fuß, 8 Fuß und 6 Zoll, Verriegelungstaste Schwingarm 9 Fuß, 9 Fuß und 6 Zoll) bewegt werden. Verriegelungstaste Schwingarm Die Schwimmköpfe können nach oben und ● unten verschoben werden, wodurch der Spreader eine mechanische Seitenneigung erhält, was ermöglicht, den Spreaderwinkel in der 20-Fuß-Position um 1,5°...
  • Seite 191 Betrieb Optionale Ausrüstung  VORSICHT Gerät nur verwenden, wenn alle Sicherheitsgeräte richtig funktionieren. – Bedienung der Twistlocks und der Warn- leuchten „VERRIEGELT“ und „NICHT VER- RIEGELT“ überprüfen. – Twistlocks in der Position „NICHT VERRIE- GELT“ aktivieren. Container anheben – Wenn sich die Twistlocks in der Position „Nicht verriegelt“...
  • Seite 192: Absetzen Eines Containers

    Betrieb Optionale Ausrüstung fehlerhaften Sensor die Kontrollleuchten blinken. Wenn ein „Abgesetzt“-Sensor nicht richtig ● eingestellt oder fehlerhaft ist, blinkt die Kon- trollleuchte „Abgesetzt“ nur und zeigt dem Fahrer, dass ein Problem vorliegt. Wenn entweder der Sensor „Verriegelt“ ● oder der Sensor „Nicht verriegelt“ schlecht eingestellt oder fehlerhaft ist, blinken beide Leuchten für „Verriegelt“...
  • Seite 193 Betrieb Optionale Ausrüstung Position 1  Twistlock-Baugruppen Anzahl der Schmierpunkte: 4 pro Spreader. ● Intervall: Alle 500 Stunden. ● 1 Schmiernippel pro Hülse (siehe Pfeil „A“). ● 1 Schmiernippel pro Twistlock (siehe Pfeil ● „B“). Den Twistlock und die Twistlock-Hülse auf ●...
  • Seite 194: Allgemeine Wartungsanweisungen

    Betrieb Optionale Ausrüstung Position 3  Gleitklötze für den oberen Seitenschub und Gleitklötze für den unteren Seitenschub Alle 500 Stunden oder nach Prüfung auf ● Verschleiß der Nylonverschleißblöcke, die ausgetauscht werden müssen, bevor Me- tall-zu-Metall-Kontakt zwischen Schlitten und Spreaderrahmen auftritt. Kein Schmieren erforderlich. ●...
  • Seite 195 Betrieb Optionale Ausrüstung – Twistlocks sind Verschleißteile und müs-  sen regelmäßig kontrolliert werden. Es wird empfohlen, die Twistlocks monatlich zu schmieren und gleichzeitig auf Verschleiß und Schäden zu prüfen. – Muss ausgetauscht werden, wenn dieses  Maß weniger als 25 mm beträgt. Die Zeich- nung zeigt, wo die Köpfe der Twistlocks verschleißen.
  • Seite 196: Montageanleitung Zum Absenken Der Hebeköpfe In Die Endträger Der Spreader Der

    Betrieb Optionale Ausrüstung Die Hauptkomponenten des Spreaders auf ● Schäden, Risse und Verformung prüfen. Korrekte Funktion von Signalisierung und ● Sicherheitssystem prüfen. Die Hydraulikdrücke regelmäßig prüfen. ● Alle Hydraulikzylinder auf Undichtigkeiten ● prüfen und bei Bedarf nachdichten. Alle Hydraulikschläuche auf Schäden und ●...
  • Seite 197 Betrieb Optionale Ausrüstung – Beim Entfernen der Köpfe handelt es sich um die oben beschriebenen Schritte in um- gekehrter Reihenfolge. Es muss jedoch da- rauf geachtet werden, dass die Schläuche von der Energiekette getrennt und in den Endträger zurückgeschoben wurden, damit sie gerade nach unten hängen, bevor die Köpfe angehoben werden.
  • Seite 198: Multifunktionsgriff _ 178 Hebegerät

    Betrieb Optionale Ausrüstung Multifunktionsgriff _ 178 Hebegerät  186 5001 801 1628 DE - 05/2022  -  02...
  • Seite 199: Arbeiten Mit Last

    Betrieb Arbeiten mit Last Arbeiten mit Last Bedienelemente für das Hubgerüst, die Hebevorrichtung und die An- baugeräte Geschwindigkeit beim Anheben, Absenken  ACHTUNG und Neigen. Nach der Freigabe kehrt der Be- Gefahr einer Beschädigung des Fahrzeugs. dienhebel automatisch in die Neutralposition Die Hebevorrichtung und die Anbaugeräte nur für zurück.
  • Seite 200: Tragfähigkeitsschild

    Betrieb Arbeiten mit Last Tragfähigkeitsschild  GEFAHR Die Parameter auf der Leistungskurve und auf den Etiketten gelten für kompakte, gleichmäßi- ge Lasten. Diese Belastungsgrenzen dürfen nicht überschritten werden. Die Überschreitung der Be- lastungsgrenzen wirkt sich auf die Standsicherheit des Gabelstaplers und die Stärke des Hubgerüsts aus.
  • Seite 201: Vor Der Beladung

    Betrieb Arbeiten mit Last Vor der Beladung – Vor dem Heben von Waren die Leistungs-  kurve auf der rechten Seite des Fahrersit- zes (1) prüfen. – Wenn der Stapler mit Anbaugeräten ausge- stattet ist, die Leistungskurve auf der rech- ten Seite des Fahrersitzes (2) prüfen.  GEFAHR Die Parameter auf der Leistungskurve und auf den Etiketten gelten für kompakte, gleichmäßige Las-...
  • Seite 202: Eine Last Anheben

    Betrieb Arbeiten mit Last Eine Last anheben   GEFAHR Gefahr durch herabfallende Last. Le- bensgefahr im Bereich des ausgefahre- nen Hubgerüsts. Beim Bewegen von Lasten dürfen sich keine Personen im Arbeitsbereich auf- halten. Stapler nur mit abgesenkter und nach hinten geneigter Last fahren. Auf Perso- nen achten.
  • Seite 203: Mit Last Fahren

    Betrieb Arbeiten mit Last Mit Last fahren – Nicht mit einer seitlich verschobenen Last  (beispielsweise mit einem Seitenschieber) fahren. – Die Last in Bodennähe transportieren. d3591067 – Bei Bergauf- oder Bergabfahrten immer die  Last zur höheren Seite gewandt transportie- ren.
  • Seite 204: Lasten Absetzen

    Betrieb Arbeiten mit Last Lasten absetzen  – Den Stapel oder die Vorrichtung, welche die Last aufnimmt, möglichst vorsichtig und exakt anfahren. – Den Gabelträger auf die richtige Höhe an- heben. – Das Hubgerüst in vertikale Position bringen. – Das Fahrzeug vorsichtig in den Stapel hi- neinfahren.
  • Seite 205: Bevor Der Stapler Unbeaufsichtigt Gelassen Wird

    Betrieb Arbeiten mit Last Bevor der Stapler unbeaufsich-  tigt gelassen wird – Die Last absetzen und den Gabelträger ab- senken. – Das Hubgerüst in die vertikale Stellung brin- gen. Die Gabeln müssen den Boden berüh- ren. – Die Feststellbremse aktivieren. –...
  • Seite 206: Verladen/Transport

    Betrieb Verladen/Transport Verladen/Transport Stapler mit Hebezeug anheben  HINWEIS Beim Verladen des Staplers mit einem Kran sicherstellen, dass sich niemand innerhalb des Arbeitsbereichs des Krans aufhält! Nur Hebezeuge und Verladekräne mit einer aus- reichenden Tragfähigkeit verwenden. Das Fahrzeuggewicht ist auf dem Typenschild an- gegeben.
  • Seite 207: Stapler Transportieren

    Betrieb Verladen/Transport  VORSICHT Umkippgefahr für den Stapler und Beschädigungsge- fahr für seine Anschlagpunkte. Der maximale Winkel für die Bandschlinge (1) be- trägt 40°. Der maximale Winkel für die Bandschlin- ge (2) beträgt 16°. Diese Winkel nicht überschreiten. – Beim Verladen des Staplers die maximalen ...
  • Seite 208: Transport Auf Lader

    Betrieb Verladen/Transport  ACHTUNG Beim Transportieren des Staplers darauf achten, dass er ordnungsgemäß mit Blöcken unterbaut und richtig mit Lastketten festgebunden ist. Transport auf Lader Wenn der Stapler ein hohes Hubgerüst hat, muss es in der Regel entfernt werden. Beim Transport in einem Lader sind schwere Ketten oder Seile erforderlich.
  • Seite 209 Betrieb Verladen/Transport – Zum Sichern des Staplers sind sechs Last-  ketten erforderlich. Transport mit Frachtcontainer Beim Transport des Staplers in einem Fracht- container muss das Hubgerüst entfernt wer- den. Den Stapler mit Seilen sichern – Die Vorderseite des Fahrzeugs mit 8 Sei- ...
  • Seite 210 Betrieb Verladen/Transport – Wie in der Abbildung gezeigt 2 Seile an  den Verankerungspunkten hinten am Stap- ler befestigen, die Seile überkreuzen und an den entsprechenden Verankerungspunk- ten der Transportausrüstung befestigen. – Wie in der Abbildung gezeigt 2 Seile an ...
  • Seite 211 Betrieb Verladen/Transport Mit Holzkeilen den Stapler gegen Weg- rollen sichern – Mit Holzkeilen (1) den Stapler vorne und  hinten gegen Wegrollen sichern. 5001 801 1628 DE - 05/2022  -  02  199...
  • Seite 212 Betrieb Verladen/Transport  200 5001 801 1628 DE - 05/2022  -  02...
  • Seite 213: Wartung

    Wartung...
  • Seite 214: Allgemeine Wartung

    Wartung Allgemeine Wartung Allgemeine Wartung Sicherheitshinweise für Service-Arbeiten Ihr Stapler bleibt nur dann stets in einsatzbe-  ACHTUNG reitem Zustand, wenn die wenigen Service-Ar- Der Stapler muss immer ordnungsgemäß beschildert beiten gemäß den Angaben der Betriebsanlei- sein. tung regelmäßig durchgeführt werden. Fehlende oder beschädigte Typen- und/oder Klebe- Die Arbeiten dürfen nur durch qualifizierte und schilder müssen ersetzt werden.
  • Seite 215: Empfohlene Betriebsstoffe

    Wartung Allgemeine Wartung AdBlue-Tank AdBlue ca. 40 l Frostschutzmittel / Kühlsystem ca. 17 l Wasser Ölbehälter der Arbeits- Hydrauliköl ca. 180 l hydraulikanlage Getriebe Getriebeöl ca. 20 l Antriebsachse Getriebeöl ca. 25 l Batterie wartungsfrei wartungsfrei Bereifung Luft 10 bar 10 Radmuttern   680 Nm Hubketten / Rollenbah- Linde-Kettenspray Bei Bedarf nen des Hubgerüsts...
  • Seite 216 Wartung Allgemeine Wartung  ACHTUNG Bei Motoren mit Abgasnachbehandlungssystemen darf kein Dieselkraftstoff mit Motoröl gemischt ver- wendet werden. Andernfalls werden die Wartungsin- tervalle des Nachbehandlungssystems verkürzt.  ACHTUNG Damit das Nachbehandlungssystem ordnungsgemäß funktioniert, muss ein Dieselkraftstoff mit sehr nied- rigem Schwefelgehalt verwendet werden. Wird kein schwefelarmer Dieselkraftstoff verwendet, kann dies zu Schäden am Nachbehandlungssystem führen.
  • Seite 217 Wartung Allgemeine Wartung Zulässiger Kraftstoff – Cummins® Kraftstoffsystem Diesel Diesel Kerosin Klas- Klas- Klas- Jet A Jet A1 JP-5 JP-8 Jet B JP-4 CITE se 1D se 2D se 1K (1) (2) Ent- Ent- Ent- Ent- Ent- Ent- Ent- Ent- spricht spricht spricht spricht spricht spricht spricht spricht Akzep- Akzep-...
  • Seite 218 Wartung Allgemeine Wartung HINWEIS Wenn die Arbeitstemperatur unter 0 °C [32 °F] liegt, empfiehlt Cummins einen Mindestwert von 45 für Diesel-Cetan und einen Mindest- wert von 42, wenn die Arbeitstemperatur über 0 °C [32 °F] liegt. HINWEIS Die Verwendung von Diesel mit einem Cetan- Wert unter dem empfohlenen Minimum führt zu Startschwierigkeiten, Instabilität und gro- ßen Mengen an weißem Rauch.
  • Seite 219 Wartung Allgemeine Wartung Empfehlungen und Spezifikationen für  VORSICHT Die Manipulation oder Demontage eines Teils des Nachbehandlungssystems ist rechtswidrig. Es ist auch verboten, eine Diesel Exhaust Fluid (DEF) zu verwenden, die nicht den Spezifikationen entspricht, oder ein Fahrzeug/eine Ausrüstung zu verwenden, das/die ohne Diesel Exhaust Fluid (DEF) betrieben wird.
  • Seite 220 Wartung Allgemeine Wartung nicht für Fehlfunktionen, die durch die Ver- wendung von falscher Diesel Exhaust Fluid oder Wasser, Schmutz oder anderen Verun- reinigungen in der Diesel Exhaust Fluid verur- sacht werden. DEF mit API-Zertifizierung (American Petro-  leum Institute) wird besonders für Motoren mit SCR-Technologie in den USA und Kana- da empfohlen.
  • Seite 221 Wartung Allgemeine Wartung Die folgenden Bedingungen sind ideal für die Aufrechterhaltung der DEF-Qualität und -Halt- barkeit während des langfristigen Transports und der Lagerung: Lagertemperatur zwischen -5 °C und 25 °C ● (23 °F und 77 °F) Lagerung in einem versiegelten Behälter, ● um Kontamination zu vermeiden Keine direkte Sonneneinstrahlung ●...
  • Seite 222 Wartung Allgemeine Wartung waschen. Wenn die Diesel Exhaust Fluid nicht sofort abgespült wird, trocknet sie und hinterlässt einen weißen Film, der schwieri- ger abzuwaschen ist. HINWEIS Verschüttete Diesel Exhaust Fluid an der Luft trocknen lassen oder nur mit einem Tuch abwischen.
  • Seite 223 Wartung Allgemeine Wartung Die oben genannte Spezifikation ermöglicht Toleranz, Variabilität und Kalibrierung des Re- fraktometers beim Prüfen der DEF-Konzentra- tionen. Wenn die DEF-Konzentration diese Spezifika- tion nicht erfüllt, den DEF-Behälter leeren, mit destilliertem Wasser spülen und mit neu- er bzw. bekannter Premium Diesel Exhaust Fluid auffüllen.
  • Seite 224: Motorölqualitäten Für Cummins-Motoren

    Wartung Allgemeine Wartung  ACHTUNG Keine Chemikalien/Zusätze in die Diesel Exhaust Fluid geben, um ein Einfrieren zu verhindern. Wenn Chemikalien/Zusätze zur Diesel Exhaust Fluid hinzu- gefügt werden, kann dies zu Schäden am Nachbe- handlungssystem führen. Die Diesel Exhaust Fluid friert bei ca. -11 °C [12 °F] ein.
  • Seite 225 Wartung Allgemeine Wartung Es wird empfohlen, ein Hochleistungs-Motoröl der Society of Automotive Engineers (SAE) 15W-40 zu verwenden, das die Anforderun- gen von CES 20081 und American Petrole- um Institute (API) CJ-4 erfüllt oder übertrifft, wie z. B. Valvoline Premium Blue™ (USA) oder Valvoline Premium Blue® Extra (Interna- tional).
  • Seite 226: Viskosität Des Öls

    Wartung Allgemeine Wartung der Motor die geltenden Emissionsanforderun- gen erfüllt.  ACHTUNG Wenn die Intervalle für den Öl- und Filterwechsel über die empfohlenen Werte hinaus verlängert wer- den, wird die Lebensdauer des Motors aufgrund von Faktoren wie Korrosion, Ablagerungen und Ver- schleiß...
  • Seite 227 Wartung Allgemeine Wartung hergestellt wurden. Diese Aussagen bestehen zwischen dem Kunden und dem Ölversorger. Der Öllieferant muss versprechen, dass das Öl eine zufriedenstellende Leistung für Cum- mins®-Motoren erbringt, andernfalls sollte das Öl nicht verwendet werden. Der Ölfilm dieser Öle ist dünner als der von 15W-40 Ölen, daher muss bei Temperaturen von 20 °C [70 °F] oder höher der hochwertige Fleetguard®-Filter verwendet werden.
  • Seite 228: Ölbetriebstemperaturen

    Wartung Allgemeine Wartung Ölbetriebstemperaturen  °F °C + 86 + 30 Es wird zuerst empfohlen, 15W-40 Mehrbe- + 77 + 25 reichsöl für normale Anwendungen bei Umge- + 68 + 20 10W-30 + 59 + 15 bungstemperaturen über -15 °C [5 °F] zu ver- 5W-30 10W-40 15W-30...
  • Seite 229 Wartung Allgemeine Wartung Wenn es schwierig ist, Hydrauliköle zu erhal- ten, die importiert werden müssen, ein ähnli- ches, qualitativ hochwertiges UTTO-Öl einer anderen Marke verwenden. Bei Zweifeln Ihren autorisierten Servicepartner kontaktieren. Auch bezüglich der Empfehlun- gen von Vertretern der Ölindustrie mit Ihrem autorisierten Servicepartner Rücksprache hal- ten.
  • Seite 230 Wartung Allgemeine Wartung Schmiermitteln als solchen auf Lithiumbasis ist nicht zulässig. Kühlmittel Es wird die Verwendung eines vollständig proportionierten Frostschutzmittel/Kühlmittels empfohlen, das dem Cummins Engineering Standard (CES) 14603 entspricht. In der Regel können Frostschutzmittel/Kühl- mittel, die der American Society for Testing and Materials (ASTM) 4985 (GM6038M Tech- nische Spezifikation) oder ASTM D6210 ent- sprechen, in den in diesem Handbuch be-...
  • Seite 231: Schmiermittel Für Elektrische Kontakte

    Wartung Allgemeine Wartung Reines Frostschutzmittel muss mit hochwer- tigem Wasser im Verhältnis 50/50 gemischt werden (Betriebsbereich 40–60 %). Der Ge- frierpunkt der Mischung aus reinem Frost- schutzmittel und Wasser im Verhältnis 50/50 liegt bei -36 °C [-33 °F] und der Siedepunkt bei 108 °C [-226 °F], was den Anforderun- gen für Nordamerika vollständig entspricht.
  • Seite 232: Service-Plan

    Wartung Service-Plan Service-Plan Service-Plan – Cummins_Eu5 Hinweis zu Servicearbeiten Für Wartungsarbeiten ist Fachwissen erforderlich. Sonderwerkzeug kann ebenfalls erforderlich sein. Den Service-Partner kontaktieren. Vorbereitende Schritte Stapler reinigen Erste Servicejobs 100 Stunden Motor Beschaffenheit des Kühlers prüfen Kühlsystemschläuche auf Festsitz und Dichtheit prüfen Motoröl und Ölfilter wechseln Übersetzungsgetriebe Ölfilter wechseln Getriebe, Pumpen, Ventile und Leitungen auf Dichtheit prüfen...
  • Seite 233 Wartung Service-Plan Wartung alle 750 Betriebsstunden Batterie und Batteriekabel prüfen Kraftstofffilter wechseln Kraftstoffvorfilter wechseln Motoröl und Ölfilter wechseln. Den Motor reinigen. Fahrzeugaufbau Alle Lager, Schwenkzapfen und Gelenke reinigen und schmieren. Türscharniere reinigen und schmieren. Die Lenkachse reinigen und schmieren. Lastaufnahmesystem Die Schwenkzapfen und Lager des Hubgerüsts und der Neigezylinder reinigen und schmieren. Den korrekten Betrieb der Seitenschubfunktion überprüfen und diese säubern und schmieren.
  • Seite 234 Wartung Service-Plan Zusätzliche Wartung alle 1.500 Betriebsstunden. Zustand und Funktion des Beckengurts prüfen (falls vorhanden) Befestigung des Fahrgestells prüfen Achsbefestigung prüfen Kabinenbefestigungen kontrollieren Funktion der Kabinenkippvorrichtung prüfen Die Sicherheit des Pumpengriffs für die Kabinenneigung und des Sicherheitsverriegelungsstifts prüfen. Den Zustand der geschweißten Strukturen und Komponenten prüfen. Lenkanschläge prüfen und bei Bedarf einstellen.
  • Seite 235 Wartung Service-Plan Zusätzliche Wartung alle 1.500 Betriebsstunden. Vorspannung der Doppelschläuche prüfen. Lastaufnahmesystem Zustand des Hubgerüsts, der Hubgerüstkette, der Hubzylinder und Endanschläge sowie ihre ordnungsgemäße Befestigung und Funktionsweise prüfen Gabelzinken und Zinkensicherungen prüfen Zusätzliche Wartung alle 2.250 Betriebsstunden. Motor Kühlflüssigkeit wechseln Zusätzliche Wartung alle 3.000 Betriebsstunden. Hydraulik Hydraulik-Entlüftungsfilter wechseln Saugfilter der Bremse wechseln...
  • Seite 236 Wartung Service-Plan Abschließende Arbeiten Fehlerspeicher löschen Wartungszähler zurücksetzen Funktionskontrolle mit Probefahrt Wartungsaufkleber anbringen.  224 5001 801 1628 DE - 05/2022  -  02...
  • Seite 237: Motor

    Wartung Motor Motor Motorkontrollleuchte Das Folgende bezieht sich nur auf die Mo- torkontrollleuchte, die vom Motorsteuergerät (ECM) gesteuert wird. Gerätehersteller kön- nen zusätzliche Kontrollleuchten bereitstellen. HINWEIS Hochfahren und dann die Kontrollleuchte durch den Schalter und das selektive ka- talytische Reduzierstück (SCR)/Abgassystem reinigen lassen.
  • Seite 238 Wartung Motor Kontrollleuchte CHECK ENGINE  Wenn die Bedingungen es zulassen, leuch- tet die Anzeigeleuchte CHECK ENGINE auf, wenn ein Motor zum ersten Mal gewartet wer- den muss. Die Kontrollleuchte CHECK ENGINE leuchtet hellgelb und sieht wie folgt aus: Blinkender Beschriftungstext WARNING ●...
  • Seite 239 Wartung Motor Kontrollleuchte SCR SYSTEM CLEA-  NING Die Kontrollleuchte SCR SYSTEM CLEANING bedeutet, dass das SCR-System nach der Verarbeitung gereinigt werden muss. Die Kontrollleuchte zur SCR-Systemreinigung bedeutet, dass das SCR-System bei der nächst möglichen Gelegenheit gereinigt wer- den muss. Dies geschieht wie folgt: –...
  • Seite 240 Wartung Motor Kontrollleuchte HIGH EXHAUST SYS-  TEM TEMPERATURE  VORSICHT Wenn diese Anzeige aufleuchtet, kann die Abgas- temperatur 800 °C [1.500 °F] erreichen. Dies reicht aus, um gewöhnliche Materialien zu entzünden oder zu schmelzen und Verbrennungen zu verursachen. Wenn die Anzeige HIGH EXHAUST SYSTEM TEMPERATURE aufleuchtet, bedeutet dies, dass die Abluft eine hohe Temperatur hat.
  • Seite 241 Wartung Motor HINWEIS Die Kontrollleuchte HIGH EXHAUST SYSTEM TEMPERATURE bedeutet nicht, dass eine Fahrzeug- oder Motorwartung erforderlich ist; sie warnt den Fahrer lediglich, dass die Abgase hohe Temperaturen aufweisen. Es ist üblich, dass die Kontrollleuchte HIGH EX- HAUST SYSTEM TEMPERATURE während des normalen Fahrzeugbetriebs blinkt oder er- lischt, nachdem eine SCR/Abgasanlage am Motor gereinigt wurde.
  • Seite 242 Wartung Motor HINWEIS Wir empfehlen, den DEF-Tank vollständig zu füllen, unabhängig davon, welcher Fehler be- hoben wird. Eine blinkende Kontrollleuchte AFTERTREAT-  MENT DIESEL EXHAUST FLUID in Kombina- tion mit leuchtendem WARNING oder CHECK ENGINE zeigt an, dass die DEF-Flüssigkeits- stände des Dieselmotors unter das Leistungs- verringerungsniveau gefallen sind.
  • Seite 243 Wartung Motor Wenn der Motor längere Zeit ausgeschaltet  oder im Leerlauf war und die DEF-Anzeige leer ist, leuchtet die Kontrollleuchte STOP ENGINE auf, und die Kontrollleuchte AF- TERTREATMENT DIESEL EXHAUST FLUID blinkt und die Kontrollleuchte CHECK ENGI- NE leuchtet auf. Der Motor geht in die letz- te Drosselungsstufe über.
  • Seite 244: Tanken

    Wartung Motor HINWEIS Wir empfehlen, den DEF-Tank vollständig zu füllen, unabhängig davon, welcher Fehler be- hoben wird. Tanken  ACHTUNG Gefahr teurer Motorschäden. Für Komponenten, die aufgrund von fehlerhaf- tem Einfüllen von Kraftstoff beschädigt wer- den, gilt keine Garantie. Tanken  ACHTUNG Brandgefahr! Die örtlichen Vorschriften für den Umgang mit Die- selkraftstoff einhalten.
  • Seite 245: Luftfilter Prüfen

    Wartung Motor Luftfilter prüfen  VORSICHT Erstickungsgefahr. Den Motor nicht starten, solange das Filterelement ausgebaut ist. Bei allen Servicearbeiten am Luftansaugsys- tem eine Schutzmaske tragen.  ACHTUNG Beschädigungsgefahr für den Luftfilter. Das Filterelement nicht reinigen. – Das Filtergehäuse mit einem feuchten Tuch reinigen.
  • Seite 246: Kühlmittelstand - Prüfen

    Wartung Motor – Die Kabine neigen und die Motorabdeckung  öffnen. – Die Klammern am Filtergehäuse (1) lösen und die Endabdeckung (4) des Filters ent- fernen. – Luftfilterelement (2) und Sicherheitsele- ment (3) herausziehen. – Kontrollieren und wiederverwenden, falls brauchbar. Falls erforderlich, austauschen. d1411034 Kühlmittelstand - prüfen Kühlmittelstand prüfen  ACHTUNG...
  • Seite 247: Prüfen Des Motorölstands

    Wartung Motor – Den Kühlerdeckel (1) öffnen und Kühlmittel-  stand und -qualität prüfen. Prüfen des Motorölstands  ACHTUNG Verletzungsrisiko. Die Anweisungen für den Umgang mit Flüssigkeiten und Schmiermitteln befolgen. Beim Prüfen des Ölstands muss sich der Motor in horizontaler Position befinden, um sicherzustellen, dass der gemessene Wert korrekt ist.
  • Seite 248 Wartung Motor – Den Messstab wieder einstecken und er-  neut herausziehen. Der Ölstand sollte am Peilstab zwischen den beiden Markierun- gen liegen. – Bei Bedarf Öl nachfüllen. – Den Verschlussdeckel der Einfüllöffnung abnehmen. Öl in die Einfüllöffnung einfül- len, bis ein geeigneter Ölstand erreicht ist. Motorölkapazität des Standardmotors (Sechs- zylinder): 6,7-Liter-Motoren (Ölwanne mit ho- her Kapazität)
  • Seite 249: Kühler

    Wartung Motor  ACHTUNG Wenn der Ölstand unter der Markierung L (niedriger Ölstand) oder über der Anzeige H (hoher Ölstand) liegt, ist der Betrieb des Motors strengstens unters- agt, da dies zu einer Verschlechterung der Motorleis- tung oder zu Schäden am Motor führen kann. Kühler Prüfen, ob Schmutz oder Ablagerungen den ...
  • Seite 250: Vorbereitung

    Wartung Motor und dem OEM-Kraftstoffbehälter. Dieser Fil- ter steht nicht unter Druck, funktioniert aber als Vakuum. Folgenden Schritte ausführen, um den maximalen Eingangsdruck zu messen und den Kraftstoffsaugfilter zu prüfen. HINWEIS Bei einigen Anwendungen wird ein motormon- tierte Saugfilter verwendet. Kraftstoffsystem befüllen: Bei der Wartung oder beim Austausch von Kraftstoff- und/oder Hochdruck-Kraftstoffsystemkomponenten wird...
  • Seite 251: Einbau

    Wartung Motor – Die Batteriekabel abklemmen. – Den Bereich um den Kraftstofffilter reinigen. – Falls erforderlich, den Kabelsatz des Was- ser-in-Kraftstoff-Sensors trennen. Ausbau  VORSICHT Dieselkraftstoff kann, je nach Umgebung, brennbar sein. Um das Risiko eines Brandes zu verringern, der zu schweren Verletzungen, Tod oder Sachschä- den führen kann, bei der Inspektion des Kraftstoff- systems oder bei der Durchführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten nicht rauchen und Funken...
  • Seite 252: Abschließende Schritte

    Wartung Motor – Die O-Ring-Dichtung des Kraftstofffilters mit sauberem Motoröl schmieren.  ACHTUNG Wenn der Filter zu fest aufgesteckt wird, kann er das Gewinde verziehen und den Filter oder das Filterge- häuse beschädigen. – Falls vorhanden, den Wasser-in-Kraftstoff- Sensor anschließen. – Die Motorwarnleuchten leuchten auf, wenn der Wasser-in-Kraftstoff-Sensor nicht kom- patibel oder getrennt ist.
  • Seite 253 Wartung Motor HINWEIS Einige Fahrzeuge verfügen über eine Motor- anlasser-Schutzfunktionen. Wenn der Anlas- ser 30 Sekunden oder länger eingeschaltet ist, ohne dass der Motor gestartet wird, wird der Anlassermotor gesperrt, um den Betrieb zu verhindern und den Anlassermotor ord- nungsgemäß abkühlen zu lassen. Zu diesem Zeitpunkt blinkt die Anzeigelampe WAIT TO START, sofern vorhanden, zwei Minuten lang.
  • Seite 254: Öl Und Filter

    Wartung Motor liegt daran, dass Luft aus dem System aus- tritt. HINWEIS Nach dem Austausch des Kraftstofffilters kann der Fehlercode 559 angezeigt werden, da Luft im System vorhanden ist. Der Motor muss lau- fen, bis die gesamte Luft ausgestoßen ist. Mit dem INSITE™...
  • Seite 255 Wartung Motor – Ölablaßschraube entfernen. Das Öl sofort ablassen, um sicherzustellen, dass alle Öl- und Schmutzablagerungen aus dem Motor entfernt werden. Ausbau – Bereich um das Ölfiltergehäuse gründlich  reinigen. – Den Ölfilter mit dem Ölfilterschlüssel aus- bauen. – Oberfläche der Dichtmanschette am Filter- gehäuse reinigen.
  • Seite 256 Wartung Motor  ACHTUNG Ein zu starkes mechanisches Festziehen des Filters kann das Gewinde oder die Dichtung des Filterele- ments beschädigen. – Den Filter in das Luftfiltergehäuse einbau-  en. Den Filter festziehen, bis die Dichtun- gen die Oberfläche des Filterhalters berüh- ren.
  • Seite 257: Kühlerdruckdeckel

    Wartung Motor Bei einigen Anwendungsarten gibt es gerin- ge Unterschiede in der Kapazität der verwen- deten Ölbehälter, daher muss die Gesamt- ölkapazität entsprechend angepasst werden. Bei Rückfragen bitte an Ihren Vertragshändler kontaktieren. – Den Motor laufen lassen und die Ablass- schraube auf Undichtigkeiten prüfen.
  • Seite 258: Kühlsystem

    Wartung Motor Prüfen, ob die Druckkappe weiterhin  verwendet werden kann Sicherstellen, dass der richtige Kühlerdruck- deckel verwendet wird. – Die Gummidichtung des Druckdeckels auf Beschädigung überprüfen. – Den Kühlereinfüllstutzen auf Risse oder an- dere Schäden prüfen. Den Druck des Kühlerdeckels prüfen. Der Druckverschluss muss gewährleisten, dass er bei einem Druck von 14 kPa [2 psi] ord- nungsgemäß...
  • Seite 259: Entleerung

    Wartung Motor  ACHTUNG Kein Kühlmittel in den Motor füllen, wenn der Motor heiß ist. Dies beschädigt das Gusseisen des Motors. Warten, bis das Motorkühlmittel 50 °C [120 °F] oder weniger erreicht hat, bevor Kühlmittel nachgefüllt wird. Bei einigen Anwendungen in Kühlmittel-Rück- gewinnungsanlagen ist zu prüfen, ob das Kühlmittel im Rückgewinnungsbehälter auf ei- nem geeigneten Niveau steht, um die Motor- temperatur sicherzustellen.
  • Seite 260 Wartung Motor Kühlmittelflussventil des Heizsystems ange- schlossen ist, sodass der Motor vom Kühl- system des Fahrzeugs getrennt ist. Da- durch wird der Ausgang des Heizkreislaufs verhindert und die Wahrscheinlichkeit ver- ringert, dass beim Nachfüllen Gasblasen entstehen. – Bei einigen Anwendungen mit mehreren Fuß...
  • Seite 261 Wartung Motor – Kühler auf Dichtigkeit, Beschädigung oder Kalk prüfen. Je nach Bedarf reinigen oder austauschen. Spülen  ACHTUNG Das System muss ordnungsgemäß gefüllt werden, um Lufteinschlüsse zu verhindern, die zu schweren Motorschäden führen können. Beim Befüllen muss Luft aus dem Motorkühlmittelkanal abgelassen wer- den.
  • Seite 262 Wartung Motor  VORSICHT Den Motor nicht ohne Druckdeckel und bei Tempe- ratur über 93 °C [200 °F] betreiben. Dies kann zu Motorschäden aufgrund von Pumpenkavitation und lokalem Sieden führen.  ACHTUNG Vor dem Auffüllen des Kühlmittels das System auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Pumpe bei jedem Be- trieb ausreichend Kühlmittel erhält.
  • Seite 263 Wartung Motor Den Motor 2 Minuten lang mit niedriger ● Leerlaufdrehzahl laufen lassen Den Motor ausschalten und Wasser nach- ● füllen, bis der Füllstand die Markierung FULL erreicht Wenn der Fülldeckel des Kühlsystems entfernt wird: Den Motor starten. ● HINWEIS Nach dem Starten des kalten Motors die Mo- tordrehzahl (U/min) langsam erhöhen, um die Lager ausreichend zu schmieren und den Öl- druck zu stabilisieren.
  • Seite 264 Wartung Motor  ACHTUNG Den Motor nicht ohne Druckdeckel und bei Tempe- ratur über 93 °C [200 °F] betreiben. Dies kann zu Motorschäden aufgrund von Pumpenkavitation und lokalem Sieden führen. HINWEIS Den Kühlerdeckel nicht aufsetzen. – Das Kühlsystem mit Wasser von guter Qua- lität bis zur Kapazität oder dem Füllstand befüllen, die/der in den Wartungsinformatio- nen des Geräteherstellers empfohlen wird.
  • Seite 265 Wartung Motor HINWEIS Nach dem Starten des kalten Motors die Mo- tordrehzahl (U/min) langsam erhöhen, um die Lager ausreichend zu schmieren und den Öl- druck zu stabilisieren. – Den Motor vor dem Ausschalten 2 Minuten auf niedrige Leerlaufdrehzahl zurückfallen lassen. Dadurch werden Kolben, Zylinder, Lager und Turboladerteile gekühlt.
  • Seite 266 Wartung Motor HINWEIS Einige Motoren sind möglicherweise nicht mit einem manuellen Entlüftungsventil ausgestat- tet; das Ventil öffnet sich, um eine ordnungs- gemäße Befüllung zu gewährleisten. Norma- lerweise befindet sich das Entlüftungsventil am oberen Kühlerschlauch. – Gegebenenfalls das manuelle Entlüftungs-  ventil öffnen, bevor das Kühlsystem befüllt wird.
  • Seite 267 Wartung Motor  ACHTUNG Bei Fahrzeugen mit einem Reserve-Wasserbehälter wird von einer Befüllung über die Einfüllklappe bei heißem System abgeraten. Obwohl der Flüssigkeits- stand beim heißen System bis zum Boden der Ein- füllklappe aufgefüllt werden kann, kann bei niedriger Betriebstemperatur zu wenig Kühlmittel vorhanden sein.
  • Seite 268: Ablauf Des Kühlmittelbefüllungs- Und Des Ablassvorgangs

    Wartung Motor Ablauf des Kühlmittelbefüllungs- und des Ablassvorgangs HINWEIS Wenn das gesamte aus dem System austre- tende Kühlmittel aufgefangen wurde, muss dem System mindestens die gleiche Menge Kühlmittel zugegeben werden. Wenn nach dem Befüllen noch Kühlmittel aus dem Sys- tem zurückbleibt, weist dies darauf hin, dass es Lufteinschlüsse gibt, die aus dem System abgelassen werden müssen, bevor das Fahr- zeug wieder verwendet werden kann.
  • Seite 269: Filter Am Nachbehandlungs-Def-Tank

    Wartung Motor Den Motor 2 Minuten lang mit niedriger ● Leerlaufdrehzahl laufen lassen Den Motor abstellen und mit dem 50/50-Ge- ● misch befüllen, um den Kühlmittelfüllstand wieder auf die Markierung kalt/voll zu brin- – Bei abgenommenem Kühlerdeckel: Den Motor starten. ● Den Motor mit hoher Leerlaufdrehzahl lau- ●...
  • Seite 270: Vorbereitung

    Wartung Motor Nachbehandlungs-DEF-Einspritzdüse führen. Die Nachbehandlungs-DEF-Einspritzdüse ist ein Wartungselement. HINWEIS Das Wartungsintervall für den DEF-Tankfilter ist im Kapitel „Wartung“ zu finden. Unter normalen Bedingungen empfehlen wir einen Wechsel des DEF-Tankfilters alle 2.000 Stun- den. In staubigen Umgebungen empfehlen wir, den Filter alle 1.500 Stunden zu überprü- fen und bei Verschmutzung zu wechseln.
  • Seite 271 Wartung Motor Ausbau HINWEIS Der Filter des DEF-Tanks sollte nur entfernt werden, wenn Symptome auftreten, die weiter untersucht werden müssen, oder wenn das Wartungsintervall erreicht ist. – Die Clips vom Einlass des DEF-Tankfilters  entfernen. – Den DEF-Tankfilter entfernen. HINWEIS Wenn der DEF-Tankfilter während eines Wartungsintervalls ausgebaut wird, den DEF- Tankfilter und den O-Ring entsorgen.
  • Seite 272: Riemenspanner

    Wartung Motor HINWEIS Nach Abschluss der Prüfung den DEF-Tankfil- ter entsorgen. Montage – Den O-Ring (1) in die Buchse am Schlauch  des DEF-Tanksensors einsetzen. – Den Einlassanschluss des DEF-Tankfilters in den Schlauch des DEF-Tanksensors ste- cken. – Die Clips an den Kerben am DEF-Tank an- bringen.
  • Seite 273 Wartung Motor Wenn die Anschlagblöcke des Spannarms  nach dem Austausch des Riemens immer noch Kontakt mit den Anschlagblöcken des Federgehäuses haben, das Spannelement austauschen. Bei ausgebautem Riemen prüfen, ob zwi- schen den Anschlagblöcken des Spannarms und den Anschlagblöcken des Federgehäuses ein Kontakt besteht.
  • Seite 274: Antriebsriemen

    Wartung Motor Die Position des Antriebsriemens an der Rie-  menspannrolle prüfen. Der Riemen muss sich in der Mitte oder nahe der Mitte der Riemen- scheibe befinden. Eine falsche Ausrichtung des Riemens, entweder zu weit vorn oder zu weit hinten, kann zu Verschleiß am Riemen, Rutschen des Riemens oder ungleichmäßi- gem Verschleiß...
  • Seite 275 Wartung Motor Zahnriemen Die Riemen sollten täglich überprüft werden. Ist der Riemen gerissen, abgenutzt oder feh- len Teile, muss er ausgetauscht werden. Klei- ne Risse sind akzeptabel. Riemen mit glatten, glänzenden Oberflächen einstellen; dies zeigt, dass der Riemen rutscht. Bei korrekt aufgelegten und gespann- ten Riemen verschleißen Riemenscheibe und Riemen gleichmäßig.
  • Seite 276 Wartung Motor Riemen mit 12 Rippen 1330 890 bis 1070 und K-Profil 31 Rippen 1668 1330 bis 1560 HINWEIS Diese Tabelle gilt nicht für automatische Rie- menspanner. Ein Riemen gilt als alt, wenn er 10 Minuten oder länger verwendet wurde. Wenn die alte Riemenspannung unter dem Mindestwert liegt, den Riemen auf die maxi- male alte Riemenspannung anziehen.
  • Seite 277: Gummidämpfer

    Wartung Motor Gummidämpfer Prüfen Die Markierungslinien (A) an der Dämpferna-  be (B) und die Trägheitskomponente (C) prü- fen. Wenn die Abweichung zwischen den bei- den Leitungen 1,59 mm überschreitet, muss der Dämpfer ausgetauscht werden. Die Gummikomponenten auf Anzeichen von Alterung prüfen. Wenn der Gummiblock fehlt oder das elastische Bauteil mehr als 3,18 mm unter der Metalloberfläche liegt, den Dämpfer austauschen.
  • Seite 278 Wartung Motor – Die Kurbelwelle mit dem Tastaturwerkzeug  (Teilenummer 5299073) drehen, bis sich der Zylinder Nr. 1 im oberen Totpunkt (OT) befindet. – Die OT-Anzeigeleuchte befindet sich am Stoßdämpfer. – Den Stoßdämpfer so ausrichten, dass der  OT-Zeiger auf 12 Uhr steht.  266 5001 801 1628 DE - 05/2022  - ...
  • Seite 279 Wartung Motor – Wenn am Stoßdämpfer oder am Ring der  Kurbelwellen-Geschwindigkeitsanzeige kei- ne OT-Markierung angebracht ist, die große Kerbe am Ring der Kurbelwellen-Geschwin- digkeitsanzeige auf die 5-Uhr-Stellung (2) ausrichten. Der Fixierstift (1) befindet sich in der 9-Uhr-Position. Prüfen, ob die beiden Schwingen von Zylinder Nr. 1 lose sind.
  • Seite 280 Wartung Motor Schritt bei der Fehlersuche. Solange der ge- messene Abstandswert innerhalb des oberen Bereichs liegt, müssen die Einstellungen wäh- rend der Prüfungen nicht angepasst werden. Wenn ein bestimmter Widerstand spürbar ist, wenn der Fühler zwischen Überbrückungsplat- te und Schwingenlager gleitet, ist das Spiel korrekt.
  • Seite 281: Nachbehandlungs-Dieselpartikelfilter

    Wartung Motor Nachbehandlungs-Dieselparti- kelfilter Allgemein  VORSICHT Substanzen, die im geteilten Dieselpartikelfilter und/ oder Dieselpartikelfilter erfasst werden, können hohe Konzentrationen von Metallen enthalten. Die Haupt- metalle sind Zink und Molybdän, aber es können auch kontrollierte aromatische Mehrring-Kohlenwas- serstoffe enthalten sein. Diese Stoffe müssen ge- mäß...
  • Seite 282: Nachbehandlungs-Def-Einspritzfilter

    Wartung Motor Diesel-Oxidationskatalysator zur Abgasnach- Dieselpartikelfilter – Richtlinien zur kontinuierli- behandlung (DOC) chen Verwendung“, Bulletin Nr. 4021600), Nachbehandlungs-Dieselpartikelfilter (DPF) muss der Nachbehandlungs-DPF an Cum- Zersetzungs-Reaktionsrohr mins zurückgesandt werden. Selektives katalytisches Reduzierstück (SCR) Autorisierte Dienstleister befürworten die Aschereinigungsfunktionen lokaler Luftreini- gungsmaschinen nicht. Alle DPFs, die asche- gereinigt werden müssen, müssen gegen ei- nen neuen/ReCon®...
  • Seite 283 Wartung Motor Kappe für Nachbehandlungs-DEF-Einspritz- Die Dichtungen an der Nachbehandlungs- filter DEF-Filterkappe und den umgebenden Ab- Ausgleichspatrone für Nachbehandlungs- gasbereich auf Dichtheit prüfen. DEF-Einspritzfilter Filterelement für Nachbehandlungs-DEF-Ein- DEF-Undichtigkeiten hinterlassen weiße Ab- spritzdüsen lagerungen. Bei Ablagerungen Sie den Ab- schnitt „Reinigung und Weiternutzungsprüfun- gen“...
  • Seite 284 Wartung Motor HINWEIS Die Fahrzeugbatterie erst trennen, nachdem das DEF-System den Entleerungszyklus ab- geschlossen hat. Vor dem Zerlegen und/oder Trennen eines Teils nach dem Ausschalten der Zündung 5 Minuten warten, bis die DEF durch das Nachbehandlungs-DEF-Ein- spritzdüsensystem aus dem System abgelas- sen wurde.
  • Seite 285 Wartung Motor HINWEIS Das Filterelement und die Ausgleichspatrone müssen nach dem Ausbau aus der Nach- behandlungs-DEF-Einspritzdüse unabhängig von ihrem Zustand entsorgt und durch neue ersetzt werden. Reinigen und prüfen, ob die Baugruppe noch verwendet werden kann. – Die Filterkappe der Nachbehandlungs-DEF- Einspritzdüse auf Risse oder Löcher über- prüfen, die zu Undichtigkeiten im DEF-Ka- nal führen können.
  • Seite 286 Wartung Motor – Die DEF-Filterausgleichspatrone (2) in das  DEF-Filterelement (3) schieben. – Die Baugruppe in die Nachbehandlungs- DEF-Einspritzdüse einsetzen. – Die Kappe (1) einsetzen und festziehen. Zum Einsetzen und Festziehen der Filter- kappe kann ein 27-mm-Schraubenschlüs- sel verwendet werden. (Anzugsmoment: 20 n•m [ 177 in-lb])...
  • Seite 287: Getriebe

    Wartung Getriebe Getriebe Überprüfen des Getriebeöls- tands  ACHTUNG Die Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit Flüs- sigkeiten und Schmiermitteln beachten. Schutzausrüstung tragen. HINWEIS Öl bei Betriebstemperatur >40 °C und laufen- dem Motor prüfen. Nicht bei kaltem Motor prü- fen. Sicherstellen, dass der Stapler auf einer waa- gerechten Fläche steht.
  • Seite 288 Wartung Getriebe  276 5001 801 1628 DE - 05/2022  -  02...
  • Seite 289: Fahrzeugaufbau

    Wartung Fahrzeugaufbau Fahrzeugaufbau Stapler reinigen HINWEIS Wie häufig der Gabelstapler gereinigt werden muss, hängt von den Betriebsbedingungen ab. Wenn er mit sehr aggressiven Materialien wie Salz, Wasser, Düngemittel, Chemikalien, Zement usw. in Berührung kommt, sollte der Gabelstapler häufiger sorgfältig gereinigt wer- den.
  • Seite 290 Wartung Fahrzeugaufbau Reinigen und Schmieren der Hubketten mit Kettenspray HINWEIS Die Hubketten müssen gereinigt werden, wenn sie so stark mit Staub bedeckt sind, dass das Schmiermittel nicht eindringen kann. – Einen Auffangbehälter unter das Hubgerüst stellen. – Die Kette mit Paraffinderivaten reinigen, beispielsweise Waschbenzin.
  • Seite 291: Beckengurt Auf Zustand Und Ordnungsgemäße Funktionsweise Prüfen (Option)

    Wartung Fahrzeugaufbau Beckengurt auf Zustand und  ordnungsgemäße Funktionswei- se prüfen (Option) HINWEIS Aus Sicherheitsgründen müssen der Zustand und die ordnungsgemäße Funktionsweise des Rückhaltesystems regelmäßig (monatlich) ge- prüft werden. Unter extremen Betriebsbedingungen muss diese Überprüfung täglich vor der Arbeitsauf- nahme durchgeführt werden. –...
  • Seite 292: Behälter Der Frontscheiben-Waschanlage Füllen

    Wartung Fahrzeugaufbau Vor dem Anlassen des Motors die Beckengur- te anlegen. Nach einem Unfall müssen die Beckengurte ggf. erneuert werden. Wenn Beckengurte am Fahrersitz angebracht sind, müssen auch der Sitz und die Sitzbefestigung von Fachpersonal überprüft werden. Schrauben und Muttern regelmäßig auf Fest- sitz prüfen.
  • Seite 293: Fahrgestell

    Wartung Fahrgestell Fahrgestell Kontrolle des Zustands der strukturellen Komponenten der Hauptstrukturen und deren Anschlüsse  ACHTUNG umfassen. Mit besonderer Aufmerksamkeit Gefahr von Personenschäden oder Unfällen. sollten Schweißnähte und an Material an- Das Fahrzeug auf einen ebenen Untergrund fahren. grenzende Schweißverbindungen überprüft Den Tragschlitten absenken, den Motor ausschalten, werden, besonders bei Abschnittsänderun- und während der Arbeit die Feststellbremse anzie-...
  • Seite 294: Reifen Auf Schäden Und Fremdkörper Prüfen

    Wartung Fahrgestell Reifen auf Schäden und Fremd- körper prüfen  ACHTUNG Ein zu niedriger Reifendruck verkürzt die Lebensdau- er der Reifen und beeinträchtigt die Stabilität des Gabelstaplers. Den Stapler nicht mit niedrigem Reifendruck einset- zen.  ACHTUNG Lebensgefahr durch Explosionskräfte. Siehe unter Rad- und Reifen-Ein- und Ausbauverfah- ren.
  • Seite 295 Wartung Fahrgestell – Beim Anheben der Vorderseite des Staplers  den Hydraulikheber unter der Aufhängungs- platte der Antriebsachse oder der Mitte der Antriebsachse ansetzen. – Beim Anheben der Hinterseite des Staplers den Hydraulikheber unter der Hauptplatte der Lenkachse oder der Mitte der Lenkach- se ansetzen.
  • Seite 296: Bedienelemente

    Wartung Bedienelemente Bedienelemente Überprüfen Sie die Feststell- bremse auf ordnungsgemäßen Betrieb – Den Hubwagen mit Maximallast auf eine 15-prozentige Steigung fahren. – Feststellbremse betätigen. Daraufhin darf sich der Gabelstapler nicht bewegen. – Lösen Sie die Feststellbremse. – Stellen Sie den Motor ab. Daraufhin darf sich der Gabelstapler nicht bewegen.
  • Seite 297: Fahrersitzschalter

    Wartung Bedienelemente HINWEIS Zur Durchführung dieser Arbeiten ist Fachwis- sen erforderlich. Bitte mit Ihrem Servicepart- ner Kontakt aufnehmen. Fahrersitzschalter HINWEIS Dieser Schalter verhindert den Staplerstart nicht, unabhängig davon, ob der Fahrer sich auf dem Fahrersitz befindet oder nicht. Er wird aktiviert, wenn der Fahrer während der Fahrt den Sitz verlässt.
  • Seite 298: Elektrische Anlage

    Wartung Elektrische Anlage Elektrische Anlage Batterie bzw. Batterien prüfen.  ACHTUNG Batterieelektrolyt ist sehr stark ätzend. Vermeiden Sie jeden Kontakt mit dem Batterieelekt- rolyt. Wenn der Elektrolyt in Kontakt mit Kleidung, Haut oder Augen kommt, müssen die betroffenen Stellen sofort mit Wasser gespült werden. Wenn die Augen betroffen sind, suchen Sie sofort einen Arzt auf! Verschüttete Batteriesäure sofort neutralisieren.
  • Seite 299: Hydraulikanlage

    Wartung Hydraulikanlage Hydraulikanlage Hydraulikanlage: Ölstand prüfen  – Den Gabelstapler auf einem ebenen Unter- grund abstellen und die Gabel auf den Bo- den absenken. – Füllstand durch das Schauglas (1), das sich auf der rechten Seite des Fahrgestells be- findet, prüfen. Bei Bedarf Öl nachfüllen. HINWEIS Das Hubgerüst muss senkrecht stehen, wenn der Ölstand geprüft wird.
  • Seite 300: Hydraulikanlage: Dichtheit Prüfen

    Wartung Hydraulikanlage Hydraulikanlage: Dichtheit prüfen – Die Kabine nach hinten neigen.  VORSICHT – Die Kühlerabdeckung öffnen. Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr. Vor heißen Motor- und Auspuffkomponenten in Acht – Alle Verbindungen zwischen Ölbehälter, nehmen. Schutzausrüstung tragen. Pumpen und Steuerventilen auf Dichtheit prüfen. –...
  • Seite 301: Lastaufnahmesystem

    Wartung Lastaufnahmesystem Lastaufnahmesystem Schmieren des Masts und der Zapfen des Neigezylinders Abschmieren der Schwenkzapfen am  Hubgerüst  ACHTUNG Beschädigungsgefahr für den Schlepper. Die einzelnen Schwenkzapfen nacheinander mit ei- ner geeigneten Hebevorrichtung entlasten, um si- cherzustellen, dass die Schmiermittelmenge optimal ist. HINWEIS Verwenden Sie dazu das empfohlene Schmiermittel.
  • Seite 302: Lager Der Gabelträgerzylinder Schmieren

    Wartung Lastaufnahmesystem Abschmieren der Zapfen des Neigezy-  linders HINWEIS Verwenden Sie dazu das empfohlene Schmiermittel. – Schmieren Sie die hinteren Zapfen (2) der Neigezylinder ab (zwei Punkte). – Der Zugang zu den beiden unteren Punkten erfolgt von der Seite der Neigezylinderver- tiefung unter der Kabine.
  • Seite 303: Prüfen Der Spannung Der Doppelschläuche

    Wartung Lastaufnahmesystem Die Gleitklötze des Gabelträgers prüfen.  – Das Spiel der Gleitklötze (1) prüfen, die an der Basis der Gabelträger montiert sind. – Ist das Spiel größer als (1), sollten die Klöt- ze erneuert werden. Rollenlager der Gabeln schmieren – Rollenlager der Gabeln (2) schmieren An jedem Gabelträgergibt es vier Schmier- punkte.
  • Seite 304: Kontrollieren Und Einstellen Der Hubketten, Abschmieren Mit Kettenspray

    Wartung Lastaufnahmesystem Kontrollieren und Einstellen der  Hubketten, Abschmieren mit Kettenspray HINWEIS Nach einer gewissen Einsatzzeit dehnen sich die Hubketten. Sie müssen deshalb regelmä- ßig geprüft und bei Bedarf nachgestellt wer- den. – Reinigen Sie die Hubketten. – Bringen Sie den Mast in vertikale Position. –...
  • Seite 305: Fehlersuche

    Wartung Fehlersuche Fehlersuche Hinweise zur Fehlersuche (Hydraulikanlage) Unnormale Geräu- Ansaugfilter verstopft. Den Filter wechseln. sche Ansaugleitungen undicht, Öl bildet Leitungen festziehen. Ansaugleitun- Schaum. gen ersetzen. Den Ölstand prüfen; bei Bedarf Öl auffüllen. Öl mit falscher Viskosität verwen- Öl wechseln. Darauf achten, dass det, Ölstand im Ölbehälter oder in Öl der richtigen Viskosität verwen- der Hydraulikanlage zu niedrig...
  • Seite 306 Wartung Fehlersuche Pumpe defekt, Undichtigkeiten, Hierzu den Kundendienst verständi- Druckbegrenzungsventile schließen gen. nicht, Ventilsitz beschädigt.       Hydrauliköltemperatur Ölstand zu niedrig oder Ölkühler Ölstand prüfen, bei Bedarf Öl auf- zu hoch defekt. füllen. Ölkühler reinigen und auf Undichtigkeiten prüfen. Falls defekt, Servicepartner kontaktieren.
  • Seite 307: Stapler Stilllegen

    Wartung Stapler stilllegen Stapler stilllegen Maßnahmen vor der Außerbetriebnahme des Staplers Wenn der Stapler länger als 2 Monate außer HINWEIS Betrieb genommen wird, muss er in einem gut belüfteten, frostfreien, sauberen, trocke- Verwenden Sie keine Kunststofffolie, da an- nen Raum abgestellt werden. Dabei ist Fol- derenfalls die Bildung und Ansammlung von Kondenswasser unterstützt wird.
  • Seite 308 Wartung Stapler stilllegen – Prüfen Sie das Motoröl auf Kondenswasser, – Führen Sie dieselben Servicearbeiten wie und führen Sie bei Bedarf einen Ölwechsel bei der Inbetriebnahme durch. durch. – Den Stapler wieder in Betrieb nehmen. – Prüfen Sie das Hydrauliköl auf Kondens- wasser, und führen Sie bei Bedarf einen HINWEIS Ölwechsel durch.
  • Seite 309: Entsorgung Von Altfahrzeugen

    Wartung Stapler stilllegen Entsorgung von Altfahrzeugen für demontierte und teilweise ölverschmier- Die Entsorgung von Altfahrzeugen ist in der te Teile sowie für Reifen einschließlich Feu- Richtlinie 2000/53/EG des europäischen Par- erschutzmaßnahmen vorhanden sein. Au- laments und des Rates geregelt. ßerdem müssen geeignete Lagertanks für Wir empfehlen deshalb diese Arbeit bei ei- Flüssigkeiten wie Kraftstoff, AdBlue®...
  • Seite 310 Wartung Stapler stilllegen  298 5001 801 1628 DE - 05/2022  -  02...
  • Seite 311: Technische Daten

    Technische Daten...
  • Seite 312: Fahrzeugabmessungen

    Technische Daten Fahrzeugabmessungen Fahrzeugabmessungen  300 5001 801 1628 DE - 05/2022  -  02...
  • Seite 313: Übersicht Über Typenblätter - 600 Mm Lastschwerpunkt

    Technische Daten Übersicht über Typenblätter - 600 mm Lastschwerpunkt Übersicht über Typenblätter - 600 mm Lastschwerpunkt Alle Angaben beziehen sich auf Standardausrüstungen mit Standardhubgerüsten. Sämtliche Angaben sind unbedingt einzuhalten. 1 Eckdaten Hersteller   Still     RCD100Ds/600     RCD120Ds/600    ...
  • Seite 314: Achslast Mit Last Vorn / Hinten

    Technische Daten Übersicht über Typenblätter - 600 mm Lastschwerpunkt 2 Gewicht RCD140Ds 19.082 RCD150Ds 19.253 RCD160Ds 19.721 RCD180Ds 21.591 RCD100Ds 23150/3149 RCD120Ds 26.163/2.290 RCD140Ds 30.496/2.586 Achslast mit Last vorn / hinten RCD150Ds 31.500/2.753 RCD160Ds 32.935/2.786 RCD180Ds 36.144/3.447 RCD100Ds 8327/7971 RCD120Ds 8.375/8.078 RCD140Ds 9.570/9.511 Achslast ohne Last vorn / hinten RCD150Ds 9.651/9.602 RCD160Ds 9.629/10.091 RCD180Ds...
  • Seite 315 Technische Daten Übersicht über Typenblätter - 600 mm Lastschwerpunkt 3 Räder, Fahrwerk RCD100Ds, [mm] RCD120Ds, RCD140Ds, Spurweite vorne 1874 RCD150Ds, RCD160Ds, RCD180Ds RCD100Ds, [mm] RCD120Ds, RCD140Ds, Spurweite hinten 1970 RCD150Ds, RCD160Ds, RCD180Ds RCD100Ds,  [mm] RCD120Ds RCD140Ds, Rollradius RCD150Ds, RCD160Ds, RCD180Ds 4 Grundabmessungen Neigung Hubgerüst / Gabelträger, vor / zurück α/β (°) 15/10...
  • Seite 316 Technische Daten Übersicht über Typenblätter - 600 mm Lastschwerpunkt 4 Grundabmessungen RCD100Ds, [mm] 1974 RCD120Ds RCD140Ds, Sitzhöhe/Standhöhe RCD150Ds, 2.004 RCD160Ds, RCD180Ds RCD100Ds, [mm] RCD120Ds RCD140Ds, 4.12 Kupplungshöhe RCD150Ds, RCD160Ds, RCD180Ds RCD100Ds, [mm] 5984 RCD120Ds RCD140Ds 6.066 4.19 Gesamtlänge RCD150Ds, 6.316 RCD160Ds RCD180Ds 6.516 RCD100Ds,...
  • Seite 317: Bodenfreiheit Unter Hubgerüst Mit Last

    Technische Daten Übersicht über Typenblätter - 600 mm Lastschwerpunkt 4 Grundabmessungen RCD150Ds, RCD160Ds, RCD180Ds RCD100Ds, [mm] 610 / 2274 RCD120Ds RCD140Ds, 4.25 Abstand Gabelzinken RCD150Ds, 620 / 2.220 RCD160Ds, RCD180Ds RCD100Ds, [mm] RCD120Ds RCD140Ds, 4.31 Bodenfreiheit unter Hubgerüst mit Last RCD150Ds, RCD160Ds, RCD180Ds RCD100Ds, [mm] RCD120Ds...
  • Seite 318: Fahrgeschwindigkeit Mit / Ohne Last

    Technische Daten Übersicht über Typenblätter - 600 mm Lastschwerpunkt 4 Grundabmessungen RCD100Ds, [mm] RCD120Ds, 1362 RCD140Ds 4.36 kleinster Drehpunktabstand RCD150Ds, RCD160Ds, 1.405 RCD180Ds 5 Leistungsdaten RCD100Ds km/h 27,9/29,1 RCD120Ds 27,6/29,1 RCD140Ds 28,3/30,2 Fahrgeschwindigkeit mit / ohne Last RCD150Ds 28,3/30,2 RCD160Ds 28,1/30,1 RCD180Ds 28,1/29,8 RCD100Ds,...
  • Seite 319: Übersicht Über Typenblätter - 1200 Mm Lastschwerpunkt

    Schallpegel Fahrerohr dB (A) Anhängerkupplung, Art/Typ ∅ (mm) Übersicht über Typenblätter - 1200 mm Lastschwerpunkt Alle Angaben beziehen sich auf Standardausrüstungen mit Standardhubgerüsten. Sämtliche Angaben sind unbedingt einzuhalten. 1 Eckdaten Hersteller Still RCD100Ds/ 1200 RCD120Ds/ 1200 RCD140Ds/ Typzeichen des Herstellers 1200 RCD150Ds/...
  • Seite 320 Technische Daten Übersicht über Typenblätter - 1200 mm Lastschwerpunkt 1 Eckdaten Betrieb Sitzbetrieb RCD100Ds Q [t] RCD120Ds Tragfähigkeit / Last RCD140Ds RCD150Ds RCD160Ds RCD100Ds, c [mm] 1200 RCD120Ds, Lastschwerpunkt RCD140Ds, RCD150Ds, RCD160Ds RCD100Ds, x [mm] RCD120Ds Lastabstand RCD140Ds, RCD150Ds, RCD160Ds RCD100Ds y [mm] 3.000 RCD120Ds, 3.250...
  • Seite 321 Technische Daten Übersicht über Typenblätter - 1200 mm Lastschwerpunkt 3 Räder, Fahrwerk Standardbereifung: Vollgummi, Superelastik, Luft, Polyurethan Option Reifen (Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h): 1370 035 superelas- tische Vollreifen 1200-20/8.5, 1370 020 superelastische Vollreifen 1200-24/8.5 RCD100Ds, RCD120Ds, 12,00 x 20 / Reifengröße, vorn RCD140Ds,   20pr RCD150Ds, RCD160Ds RCD100Ds, RCD120Ds, 12,00 x 20 / Reifengröße hinten...
  • Seite 322 Technische Daten Übersicht über Typenblätter - 1200 mm Lastschwerpunkt 4 Grundabmessungen RCD100Ds, [mm] RCD120Ds, RCD140Ds, 4000 RCD150Ds, RCD160Ds RCD100Ds, [mm] RCD120Ds, Höhe Hubgerüst ausgefahren RCD140Ds, 5661 RCD150Ds, RCD160Ds RCD100Ds, [mm] RCD120Ds, Höhe über Fahrerschutzdach (Kabine) RCD140Ds, 3035 RCD150Ds, RCD160Ds RCD100Ds, [mm] RCD120Ds, Sitzhöhe/Standhöhe RCD140Ds,...
  • Seite 323 Technische Daten Übersicht über Typenblätter - 1200 mm Lastschwerpunkt 4 Grundabmessungen Hydraulisches 4.23 Gabelträger gemäß ISO 2328, Klasse/Form A, B Gabelverstellge- rät RCD100Ds, [mm] RCD120Ds, 4.24 Gabelträgerbreite RCD140Ds, 2545 RCD150Ds, RCD160Ds RCD100Ds, [mm] RCD120Ds, RCD140Ds, 620 / 2220 RCD150Ds, RCD160Ds 4.25 Abstand Gabelzinken RCD100Ds, RCD120Ds, RCD140Ds, 720 / 2.290...
  • Seite 324 Technische Daten Übersicht über Typenblätter - 1200 mm Lastschwerpunkt 4 Grundabmessungen RCD120Ds, 1.405 RCD140Ds RCD150Ds, 1.448 RCD160Ds 5 Leistungsdaten RCD100Ds 28,8/30,1 RCD120Ds 28,4/29,9 Fahrgeschwindigkeit mit / ohne Last RCD140Ds km/h 28,1/29,8 RCD150Ds 27,9/29,8 RCD160Ds 27,7/29,7 RCD100Ds 0,37/0,40 RCD120Ds, Hubgeschwindigkeit mit / ohne Last RCD140Ds, 0,40/0,42 RCD150Ds...
  • Seite 325 Technische Daten Übersicht über Typenblätter - 1200 mm Lastschwerpunkt 7 Antrieb / Motor Motorhersteller/Typ Cummins B6.7 EU5 Motorleistung gemäß ISO 1585 Nenndrehzahl U/min 2200 Zylinderzahl/Hubraum 6/6700 8 Sonstiges Drehmomentwand- Art der Fahrsteuerung ler 3/3 Arbeitsdruck für Anbaugeräte Ölfluss für Anbaugeräte l/min 5-130 Schallpegel Fahrerohr dB (A) Anhängerkupplung, Art/Typ ∅...
  • Seite 326 Technische Daten Übersicht über Typenblätter - 1200 mm Lastschwerpunkt  314 5001 801 1628 DE - 05/2022  -  02...
  • Seite 327 Stichwortverzeichnis   Betreiber......Betriebsbremse....Abbauen des Masts und des Hebezeugs.
  • Seite 328 Stichwortverzeichnis   Fahrersitz (Standard und Komfort)..Hubgerüst nach vorne neigen Sitzheizung aktivieren (Nur bei Komfort- Einzelhebelbetätigung... . Fahrersitz)..... Zentralhebelbedienung.
  • Seite 329 Stichwortverzeichnis   Kühlmittelstand - prüfen....234 Schmieren des Masts und der Zapfen des Neigezylinders....289 Seitenfenster Lager der Gabelträgerzylinder schmieren.
  • Seite 330 Stichwortverzeichnis   Verbot der Nutzung durch Unbefugte..Warnblitzleuchte einschalten..129 Verpackung......Warnung vor Nicht-Originalteilen.
  • Seite 332 STILL GmbH 5001 801 1628 DE - 05/2022  -  02...

Inhaltsverzeichnis