Herunterladen Diese Seite drucken

Still RCG 25 Plus Originalbetriebsanleitung Seite 14

Werbung

1
Ihr Flurförderzeug
Ihr Flurförderzeug
Technische Beschreibung
Die Stapler dieser Baureihe sind für den
Transport und das Stapeln von Gütern bis
zu den folgenden Tragfähigkeiten geeignet:
RCG 25 Gabelstapler können eine maximale
Last von 2,5 t tragen; RCG 30 Gabelstapler
können eine maximale Last von 3,0 t tragen;
RCG 35 Gabelstapler können eine maximale
Last von 3,5 t tragen.
HINWEIS
Das jeweilige Traglastdiagramm ist wegen der
Lastschwerpunktangabe zu beachten.
Dieses Modell verfügt über einen sehr um-
weltfreundlichen Motor sowie ein effizientes
Getriebesystem und eine leistungsstarke Hyd-
raulik. Der Stapler wurde strengen Tests un-
terzogen und ist robust und zuverlässig. Vie-
le Jahre Markterfahrung haben bewiesen,
dass unser Staplerteile sehr zuverlässig sind.
Dank des hydraulischen Lenkrads mit kleinem
Durchmesser, des komfortablen hydraulischen
Betätigungshebels und des großzügigen Stau-
raums ist der Stapler in der Lage, ein breites
Spektrum an Arbeiten auszuführen.
Diese Gabelstaplerbaureihe umfasst die fol-
genden Modelle:
V-Stapler dieser Baureihe:
RCG 25 Plus, RCG 30 Plus, RCG 35 Plus
Antriebssystem
Das Antriebssystem besteht hauptsächlich
aus Motor, Kraftstoffanlage, Luftansaugsys-
tem, Kühlanlage und Abgasanlage. Der Mo-
tor ist mit Drehmomentwandler, Getriebezahn-
rad, Getriebewelle und Antriebsachse ausge-
stattet.
Die Leistung des Motors wird an den Dreh-
momentwandler übertragen, wo sie über die
keilverzahnte Kupplung der Turbinenwelle an
die Kupplungsbaugruppe des Getriebes über-
tragen wird. Die Kraft wird mit reduzierter
Drehzahl vom Übersetzungsgetriebe zum Dif-
ferenzial übertragen, wodurch ein Differenzial-
 2
antrieb generiert wird, der über die Halbachs-
getriebe und Halbachsen an die Antriebsräder
übertragen wird.
Bremsanlage
An beiden Enden der Antriebsachse befindet
sich jeweils eine Radbremse.
Das Pedal der Feststellbremse wird auch
beim Stillstand des Staplers zum Bremsen
verwendet.
Betriebssystem
Die beiden Hände des Fahrers bleiben immer
für das Lenken und die Steuerung der Arbeits-
bewegungen frei. Dadurch werden schnelle
Richtungsänderungen und ein effektives Ar-
beiten möglich.
Die beiden Bedienhebel dienen jeweils zum
Heben, Senken und Kippen von Waren. Wei-
tere Steuerhebel für den Betrieb zusätzlicher
Anbaugeräte sind vorhanden.
Lenksystem
Das Lenksystem besteht hauptsächlich aus
Lenkrad, Lenksäule und Lenksteuerventil.
Dabei handelt es sich um ein hydrostatisches
Lenksystem, bei dem mit dem Lenkrad die
Hinterräder über den Lenkzylinder gelenkt
werden.
Lenken ist selbst bei gestopptem Motor mög-
lich, obwohl es dann schwerer ist, das Lenk-
rad zu drehen.
Hydraulikanlage
Die Hydraulikanlage besteht aus einer Hyd-
raulikpumpe, einem Wegeventil, einem Hub-
zylinder, einem Neigezylinder, Rohrleitungen
und einem Ölbehälter, der auf der rechten Sei-
te der Staplerkarosserie montiert ist.
1289 801 1580 DE - 09/2023  -  02
HINWEIS
Einleitung

Werbung

loading