D: Fünf 5-Sekunden-Messungen im Minutentakt, programmierte Abschaltautomatik.
E: Fünf 30-Sekunden-Messungen alle 3 Minuten, programmierte Abschaltautomatik.
8.5.5. ENDE DER LEBENSDAUER EINES AKKUS
Gegen Ende seiner Lebensdauer entwickelt der Akku einen hohen Innenwiderstand. Für die Ladeschaltung verkürzt sich daher
der Ladevorgang erheblich und die Meldung „Ladung beendet" erscheint unnormal früh.
Erscheint die Meldung „Ladung beendet" in der Anzeige, entfernt man normalerweise das Ladegerät. Wenn nun die Anzeige zunächst
Kontrast verliert und dann ganz verschwindet, heißt das, dass der Akku seine Ladung nicht mehr halten kann und verbraucht ist.
8.6. UMWELTBEDINGUNGEN
Im Freien oder in Räumen
Spezifizierter Betriebsbereich
Bereich beim Akku-Laden
Lagerbereich (ohne Akku)
Höhenlage
Verschmutzungsgrad
15: Dieser Bereich entspricht der Betriebsunsicherheit gemäß IEC 61557. Außerhalb dieses Bereichs muss eine Betriebsunsicherheit
von 1,5%/10 °C und von 1,5% zwischen 75% und 85% r.F. zusätzlich berücksichtigt werden.
8.7. MECHANISCHE DATEN
Abmessungen (B x T x H)
Gewicht
Schutzart
Fallprüfung
8.8. KONFORMITÄT MIT INTERNATIONALEN NORMEN
Der Installationstester entspricht IEC 61010-1 und IEC 61010-2-030, 600 V CAT III oder 300 V CAT IV.
Spezifikationen: Messkategorie III, 600 V Erde (oder 300V CAT IV vor Nässe schützen), 550 V FI-Schutzschalter zwischen den
Buchsen, 300 V Cat II am Eingang zum Ladegerät.
Der Installationstester entspricht IEC 61557 Abschnitte 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 10.
8.9. ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT (EMV)
Der Installationstester entspricht der Norm IEC 61326-1.
-20 bis 60 °C, und 10% bis 85% r.F.
15
10 bis 45 °C
-40 °C bis +70 °C, und 10% bis 90% r.F.
< 2000 m
2
280 x 190 x 128 mm
ca. 2,2 kg
IP 53 gemäß IEC 60 529 bei geschlossener USB-Abdeckung, und IP 51 bei offener Abdeckung.
IK 04 gemäß IEC 50102
Gemäß IEC 61010-1
91