BETRIEB
• Schalten Sie die Versorgungsspannung erst ein, nach-
dem Sie sich vergewissert haben, dass die digitale
Bedienkonsole bzw. die Leerabdeckung (optional)
angebracht ist. Nehmen Sie die digitale Bedienkonsole
oder die Abdeckungen nicht ab, während das Gerät
unter Spannung steht.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
• Bedienen Sie die digitale Bedienkonsole oder die
DIP-Schalter niemals mit nassen Händen.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
• Berühren Sie niemals die Klemmen, während das Gerät
unter Spannung steht, auch wenn sich der Frequenzum-
richter in STOP-Modus befindet.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
• Halten Sie sich aus dem Gefahrenbereich des Fre-
quenzumrichters und der Last fern, wenn die Funktion
für Neustart bei Fehler gewählt ist. Der Frequenzum-
richter kann nach dem Anhalten möglicherweise unver-
mittelt wieder anlaufen.
(Legen Sie das System so aus, dass die Sicherheit auch beim
Neustart des Frequenzumrichters gewährleistet ist.) Bei Nichtbe-
achtung dieses Warnhinweises besteht Verletzungsgefahr.
• Halten Sie sich aus dem Gefahrenbereich des Fre-
quenzumrichters und der Last fern, wenn die Funktion
für Fortsetzung des Betriebs nach Wiederherstellung
der Spannungsversorgung gewählt ist. Der Frequen-
zumrichter kann nach dem Anhalten möglicherweise
unvermittelt wieder anlaufen.
(Legen Sie das System so aus, dass die Sicherheit auch beim
Neustart des Frequenzumrichters gewährleistet ist.) Bei Nicht-
beachtung dieses Warnhinweises besteht Verletzungsgefahr.
• Die Stopp-Taste der digitalen Bedienkonsole kann mit-
tels einer Einstellung im Frequenzumrichter deaktiviert
werden. Installieren Sie in diesem Fall einen separaten
Not-Aus-Taster.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht Verletzungsgefahr.
VORSICHT
(Ref. Seite)
38
38
38
83
78
97
7