• Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der
Nennspannung des Frequenzumrichters übereinstimmt.
Andernfalls besteht Verletzungs- und Brandgefahr.
• Führen Sie keinen Spannungsfestigkeitstest an dem
Frequenzumrichter durch.
Durch Spannungsfestigkeitstests können die Halbleiterbauteile
des Frequenzumrichters beschädigt werden.
• Gehen Sie zum Anschließen eines Bremswiderstands,
einer Bremswiderstandseinheit oder einer Bremsein-
heit nach dem in diesem Handbuch beschriebenen
Verfahren vor.
Ein nicht ordnungsgemäßer Anschluss kann einen Brand
verursachen.
• Ziehen Sie die Klemmenschrauben der Netzversor-
gungs-, Motor- und Steuerklemmen stets fest an.
Andernfalls besteht die Gefahr von Fehlfunktionen,
Beschädigungen und Feuer.
• Schließen Sie die Netz-Versorgungsspannung auf kei-
nen Fall an die Ausgangsklemmen U/T1, V/T2, W/T3,
B1, B2, -, +1, und +2 an.
Dadurch wird der Frequenzumrichter beschädigt und die
Gewährleistung erlischt.
• Drähte oder Steckverbinder dürfen nicht angeschlos-
sen oder getrennt werden, wenn die Schaltungen
unter Spannung stehen.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht
Verletzungsgefahr.
• Führen Sie keine Signalprüfungen bei laufendem
Betrieb durch.
Dadurch kann die Maschine oder der Frequenzumrichter
beschädigt werden.
• Achten Sie beim Speichern von Konstanten mit einem
ENTER-Befehl mittels Kommunikation darauf, dass geeig-
nete Maßnahmen für einen Not-Stopp über die externen
Klemmen ergriffen wurden.
Eine verzögerte Reaktion kann zu Verletzungen oder Schä-
den an der Maschine führen.
6
ACHTUNG
(Ref. Seite)
28
28
34
28
28
28
28
147