Herunterladen Diese Seite drucken

Parkside PCM 62 A1 Originalbetriebsanleitung Seite 27

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
3. Die geriffelte Seite des neuen Keilriemens (16) sollte beim
Einsetzen nach außen zeigen. Achten Sie darauf, zuerst
den unteren Teil des Keilriemens zu montieren.
4. Prüfen Sie die Riemenspannung. Durch Druck mit dem Fin-
ger auf den Riemen (16), sollte der Riemen ca. 5 mm nach-
geben. Es ist nicht möglich den Riemen nachzuspannen.
5. Setzen Sie die Abdeckung der Motoreinheit (4) wieder auf
und ziehen Sie die Schrauben (4b) fest.
15.3 Anschlüsse und Reparaturen
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüstung dür-
fen nur von einer Elektro-Fachkraft durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
15.4 Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile
einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unter-
liegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt
werden.
Verschleißteile*: Riemen
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
16. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung, um Transport-
schäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist
somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zu-
rückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen
aus verschiedenen Materialien, wie z. B. Metall und Kunststof-
fe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu.
Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung
nach!
17. Störungsabhilfe
Störung
Mögliche Ursache
Netzpannung fehlt
Motor läuft nicht an
Anschlusskabel fehlt
Motor überlastet
Motor schaltet ab
Zu- und Abluftöffnungen an der Motoreinheit sind
verschmutzt
Motor läuft, Trommel
Keilriemen rutscht durch
bleibt stehen
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen
Materialien, die Sie über die örtlichen Recycling-
stellen entsorgen können.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadt verwaltung.
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt ge-
mäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht über
den Hausmüll entsorgt werden darf. Dieses Produkt
muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben
werden. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähn-
lichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sam-
melstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit
Altgeräten kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die
häufig in Elektro und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, nega-
tive Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Ge-
sundheit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses
Produkts tragen Sie außerdem zu einer effektiven Nutzung na-
türlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für
Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffent-
lich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für
die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer
Müllabfuhr.
Abhilfe
Absicherung prüfen
Vom Elektrofachmann überprüfen lassen bzw. erneuern
Motor abkühlen lassen
Zu- und Abluftöffnungen reinigen
Keilriemen tauschen
DE/AT/CH
21

Werbung

loading