Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Proline Prosonic Flow P 500 Betriebsanleitung Seite 90

Ultraschalllaufzeit-durchflussmessgerät modbus rs485
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Prosonic Flow P 500:

Werbung

Systemintegration
90
9.2.2
Register-Informationen
Zur Übersicht der Geräteparameter mit ihrer jeweiligen Modbus-Register-Informa-
tion: Dokumentation "Beschreibung Geräteparameter", Kapitel "Modbus RS485-Regis-
ter-Informationen" →  214.
9.2.3
Antwortzeit
Antwortzeit vom Messgerät auf das Anforderungstelegramm des Modbus-Masters:
Typisch 3 ... 5 ms
9.2.4
Datentypen
Folgende Datentypen werden vom Messgerät unterstützt:
FLOAT (Gleitkommazahlen IEEE 754)
Datenlänge = 4 Byte (2 Register)
Byte 3
Byte 2
SEEEEEEE
EMMMMMMM
S = Vorzeichen, E = Exponent, M = Mantisse
INTEGER
Datenlänge = 2 Byte (1 Register)
Byte 1
Höchstwertiges Byte (MSB)
STRING
Datenlänge = abhängig vom Geräteparameter, z.B. Darstellung eines Geräteparameters mit einer Datenlänge =
18 Byte (9 Register)
Byte 17
Höchstwertiges Byte (MSB)
9.2.5
Byte-Übertragungsreihenfolge
In der Modbus-Spezifikation ist die Adressierung der Bytes, d.h. die Übertragungsreihen-
folge der Bytes, nicht festgelegt. Deshalb ist es wichtig, die Adressierungsweise zwischen
Master und Slave bei der Inbetriebnahme abzustimmen oder anzugleichen. Dies kann im
Messgerät über den Parameter Bytereihenfolge konfiguriert werden.
Die Übertragung der Bytes erfolgt abhängig von der Auswahl im Parameter Bytereihen-
folge:
FLOAT
Reihenfolge
Auswahl
1.
1 – 0 – 3 – 2 *
Byte 1
(MMMMMMMM)
0 – 1 – 2 – 3
Byte 0
(MMMMMMMM)
2 – 3 – 0 – 1
Byte 2
(EMMMMMMM)
Proline Prosonic Flow P 500 Modbus RS485
Byte 1
MMMMMMMM
Byte 0
Niedrigstwertiges Byte (LSB)
Byte 16
...
...
2.
Byte 0
(MMMMMMMM)
Byte 1
(MMMMMMMM)
Byte 3
(SEEEEEEE)
Byte 0
MMMMMMMM
Byte 1
Byte 0
Niedrigstwertiges Byte (LSB)
3.
4.
Byte 3
Byte 2
(SEEEEEEE)
(EMMMMMMM)
Byte 2
Byte 3
(EMMMMMMM)
(SEEEEEEE)
Byte 0
Byte 1
(MMMMMMM)
(MMMMMMM)
Endress+Hauser

Werbung

loading