Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Proline Prosonic Flow P 500 Betriebsanleitung Seite 209

Ultraschalllaufzeit-durchflussmessgerät modbus rs485
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Prosonic Flow P 500:

Werbung

Proline Prosonic Flow P 500 Modbus RS485
HistoROM
Datenmanagement
Es gibt verschiedene Speicher, in denen Gerätedaten gespeichert und vom Gerät genutzt werden:
HistoROM Backup
Verfügbare
• Ereignis-Logbuch z. B. Diagnose-
Daten
ereignisse
• Sicherung eines Parameterdaten-
satzes
• Firmwarepaket des Geräts
Speicherort
Fix auf der Benutzerschnittstellen-
Leiterplatte im Anschlussraum
Endress+Hauser
Webserver
Mit dem integrierten Webserver kann das Gerät über einen Webbrowser Serviceschnitt-
stelle (CDI-RJ45) oder via WLAN-Schnittstelle bedient und konfiguriert werden. Der Auf-
bau des Bedienmenüs ist dabei derselbe wie bei der Vor-Ort-Anzeige. Neben den
Messwerten werden auch Statusinformationen zum Gerät dargestellt und ermöglichen
eine Kontrolle des Gerätezustands. Zusätzlich können die Daten vom Gerät verwaltet und
die Netzwerkparameter eingestellt werden.
Für die WLAN-Verbindung wird ein Gerät benötigt, das über eine optional bestellbare
WLAN-Schnittstelle verfügt: Bestellmerkmal "Anzeige; Bedienung", Option G "4-zeilig
beleuchtet; Touch Control + WLAN". Das Gerät dient als Access Point und ermöglicht eine
Kommunikation mittels Computer oder mobilem Handbediengerät.
Unterstützte Funktionen
Datenaustausch zwischen Bediengerät (wie z. B. Notebook) und Messgerät:
• Konfiguration vom Messgerät laden (XML-Format, Konfiguration sichern)
• Konfiguration ins Messgerät speichern (XML-Format, Konfiguration wieder herstellen)
• Export der Eventliste (.csv-Datei)
• Export der Parametereinstellungen (.csv-Datei oder PDF-Datei, Dokumentation der Kon-
figuration der Messstelle erstellen)
• Export des Verifikationsprotokolls Heartbeat (PDF-Datei, nur verfügbar mit dem Anwen-
dungspaket Heartbeat Verification →  212 )
• Flashen der Firmware-Version für z. B. Upgrade der Geräte-Firmware
• Download Treiber für Systemintegration
• Darstellung von bis zu 1000 gespeicherten Messwerten (Nur verfügbar mit dem Anwen-
dungspaket Extended HistoROM →  212)
Das Messgerät verfügt über ein HistoROM Datenmanagement. Das HistoROM Datenma-
nagement umfasst sowohl die Speicherung als auch das Importieren und Exportieren
wichtiger Geräte- und Prozessdaten. Dadurch können Betriebs- und Serviceeinsätze
wesentlich sicherer und effizienter durchgeführt werden.
Im Auslieferungszustand sind die Werkseinstellungen der Parametrierdaten als
Sicherung im Gerätespeicher hinterlegt. Dieser kann z.B. nach der Inbetriebnahme mit
einem aktualisierten Datensatz überschrieben werden.
Zusatzinformationen Speicherkonzept
T-DAT
• Messwertspeicherung (Bestelloption „Exten-
ded HistoROM")
• Aktueller Parameterdatensatz (wird zur Lauf-
zeit durch Firmware verwendet)
• Schleppzeiger (Minimum/Maximum-Werte)
• Summenzählerwert
Steckbar auf der Benutzerschnittstellen-Leiter-
platte im Anschlussraum
Technische Daten
S-DAT
• Messaufnehmerdaten: z. B. Messstellen-
konfiguration
• Seriennummer
• Gerätekonfiguration (z. B. SW-Optionen,
fixes I/O oder Multi I/O)
Im Sensorstecker im Messumformer-Hals-
teil
209

Werbung

loading