Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Proline Prosonic Flow P 500 Betriebsanleitung Seite 21

Ultraschalllaufzeit-durchflussmessgerät modbus rs485
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Prosonic Flow P 500:

Werbung

Proline Prosonic Flow P 500 Modbus RS485
1)
Durchflussstörungskompensation
Endress+Hauser
A
B
C
10 × DN
1
2
0...15 × DN
15 × DN
3
0...15 × DN
15 × DN
 7
A
Ein- und Auslaufstrecken DN 50...4000 (2...160")
B
Ein- und Auslaufstrecken DN 15...65 (½...2½")
C
Ein- und Auslaufstrecken Hochtemperatursensoren
D
Lage der Ein- und Auslaufstrecken am Sensor
1
Rohrkrümmer 90° oder 45°
2
Zwei Rohrkrümmer 90° oder 45° (in einer Ebene, mit 0...15 x DN zwischen den Bögen)
3
Zwei Rohrkrümmer 90° oder 45° (in zwei Ebenen, mit 0...15 x DN zwischen den Bögen)
4a
Reduktion
4b
Erweiterung
5
Regelventil (2/3 geöffnet)
6
Pumpe
Messbetrieb
Zweipfad-Messung mit FlowDC
Bei der Zweipfad-Messung mit FlowDC wird der Durchfluss durch zwei Messungen an der
Messstelle erfasst.
Dazu werden die beiden Sensorsets mit einem bestimmten Winkelversatz (180° für 1 Tra-
verse, 90° für 2 Traversen, Winkeltoleranz ±5°) zueinander am Messrohr installiert. Dies
erfolgt unabhängig von der Umfangsposition der beiden Sensorsets am Messrohr.
Die Messwerte der beiden Sensorsets werden gemittelt. Basierend auf dem Störungstyp,
der Entfernung des Messpunkts zur Störstelle und der Reynolds-Zahl erfolgt eine Kompen-
sation des resultierenden Messfehlers. Der somit fehlerkompensierte Mittelwert sorgt
dafür, dass die spezifizierte maximale Messabweichung und Wiederholbarkeit auch unter
nicht idealen Strömungsbedingungen (siehe zum Beispiel →  6,  20) eingehalten wer-
den..
Die Konfiguration der beiden Messpfade erfolgt nur einmal und wird für beide Messpfade
übernommen.
3× DN
D
15 × DN
4
a
b
20 × DN
5
20 × DN
6
1)
(Standardkonfiguration)
Montage
A0053303
21

Werbung

loading