Herunterladen Diese Seite drucken

Skoda Citigo 2013 Betriebsanleitung Seite 82

Werbung

Assistenzsysteme
Bremsunterstützende Systeme
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Stabilisierungskontrolle (ESC)
Antiblockiersystem (ABS)
Traktionskontrolle (TC)
Elektronische Differenzialsperre (EDS)
ACHTUNG
Der Kraftstoffmangel kann einen unregelmäßigen Motorlauf verursachen
oder zum Abschalten des Motors führen. Die bremsunterstützenden Systeme
wären dann ohne Funktion - es besteht Unfallgefahr!
Die Geschwindigkeit und Fahrweise den aktuellen Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnissen anpassen. Das erhöhte Sicherheitsangebot
durch die bremsunterstützenden Systeme darf Sie nicht dazu verleiten, ein Si-
cherheitsrisiko einzugehen - es besteht Unfallgefahr!
Bei einer ABS-Störung unverzüglich einen Fachbetrieb aufsuchen. Passen
Sie Ihre Fahrweise entsprechend der Beschädigung des ABS an, da Sie den
genauen Schadensumfang und die Einschränkung der Bremswirkung nicht
kennen.
VORSICHT
Um die korrekte Funktion der bremsunterstützenden Systeme zu gewährleis-
ten, müssen an allen vier Rädern gleiche vom Hersteller freigegebene Reifen
montiert sein.
Änderungen am Fahrzeug (z. B. am Motor, an den Bremsen, am Fahrwerk oder
eine andere Kombination von Reifen und Felgen) können die Funktion der brems-
unterstützenden Systeme beeinflussen
und technische Änderungen.
80
Fahren
» Seite
116, Anpassungen, Reparaturen
Hinweis
Bei einer ABS-Störung fällt auch die Funktion von ESC, TC und EDS aus. Eine ABS-
Störung wird durch die Kontrollleuchte
Stabilisierungskontrolle (ESC)
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
80
Das System ESC verbessert die Kontrolle über das Fahrzeug in fahrdynamischen
81
Grenzsituationen, wie z. B. bei einem plötzlichen Fahrtrichtungswechsel. In Ab-
81
hängigkeit von den Fahrbahnbedingungen wird die Schleudergefahr reduziert
81
und somit die Fahrstabilität des Fahrzeugs verbessert.
Das System ESC wird bei jedem Einschalten der Zündung automatisch aktiviert.
Mithilfe des Lenkeinschlags und der Fahrzeuggeschwindigkeit wird der Rich-
tungswunsch des Fahrers bestimmt, welcher ständig mit dem tatsächlichen Ver-
halten des Fahrzeugs verglichen wird. Bei Abweichungen, wie z. B. beginnendes
Schleudern des Fahrzeugs, bremst das System ESC das entsprechende Rad auto-
matisch ab.
Während eines Eingriffs des Systems blinkt die Kontrollleuchte
strument.
In die Stabilisierungskontrolle (ESC) sind folgende Systeme integriert:
Antiblockiersystem (ABS);
Traktionskontrolle (TC);
Elektronische Differenzialsperre (EDS);
Bremsassistent (HBA);
Berganfahrassistent (HHC).
Bei einer Störung der ESC leuchtet dann im Kombi-Instrument die ESC-Kontroll-
leuchte
» Seite
17.
Bremsassistent (HBA)
Der HBA wird durch die sehr schnelle Betätigung des Bremspedals ausgelöst. Der
HBA verstärkt die Bremswirkung und hilft, den Bremsweg zu verkürzen. Zur Er-
zielung des kürzest möglichen Bremswegs muss das Bremspedal fest betätigt
werden, bis das Fahrzeug zum Sillstand gekommen ist.
Das ABS wird beim Eingriff des HBA schneller und effektiver aktiviert.
Nach dem Loslassen des Bremspedals wird die Funktion des HBA automatisch
ausgeschaltet.
» Seite 17
angezeigt.
auf Seite 80.
im Kombi-In-

Werbung

loading