Herunterladen Diese Seite drucken

Skoda Citigo 2013 Betriebsanleitung Seite 124

Werbung

In den folgenden Situation kann es vorkommen, dass der Tank mit Erdgas mögli-
cherweise nicht vollgetankt werden kann.
Bei sehr hohen Umgebungstemperaturen. Die Erdgas-Betankungsanlagen ver-
fügen über einen Überhitzungsschutz. Sobald die Umgebungstemperatur einen
bestimmten Wert erreicht, schaltet die Betankungsanlage automatisch ab.
Ist die Betankungsanlage über einen längeren Zeitraum sehr oft in Betrieb, fällt
der Befülldruck der Erdgas-Betankungsanlage etwas ab.
ACHTUNG
Vor dem Tanken den Motor abstellen.
Beim Erdgastanken immer das Mobiltelefon ausschalten, nicht rauchen und
kein offenes Feuer verwenden – Explosionsgefahr!
Beim Tanken niemals in das Fahrzeug steigen. Wenn in Ausnahmefällen in
das Fahrzeug gestiegen werden muss, die Tür schließen und dabei eine me-
tallische Oberfläche berühren, bevor wieder die Füllkupplung berührt wird.
Dadurch werden elektrostatische Entladungen vermieden, die einen Funken-
flug zur Folge haben können. Funken können einen Brand beim Tanken auslö-
sen.
Erdgas ist hochexplosiv und leicht entzündbar. Unsachgemäße Betankung
oder unsachgemäßer Umgang mit Erdgas können einen Brand, eine Explosion
und Verletzungen verursachen.
Hinweis
Die Erdgasanlage Ihres Fahrzeugs ist sowohl für die Betankung am Kleinkom-
pressor (Langsambetankung) als auch für die Betankung an Erdgastankstellen
mit Großkompressoren (Schnellbetankung) geeignet.
Geräusche, die während des Tankvorgangs auftreten, stellen keine Gefahr dar.
Wenn das Fahrzeug direkt nach einem Tankvorgang über einen längeren Zeit-
raum geparkt wurde, kann es vorkommen, dass der Zeiger der Gasvorratsanzeige
beim Neustart nicht exakt den gleichen Füllstand anzeigt wie direkt nach dem
Tanken. Es handelt sich dabei nicht um eine Undichtigkeit im System, sondern um
eine technisch bedingte Druckabsenkung in den Erdgastanks nach einer Abkühl-
phase direkt nach dem Tanken.
Bei häufigem Kurzstreckenverkehr, insbesondere bei tiefen Außentemperatu-
ren, fährt das Fahrzeug häufiger im Benzin- als im Erdgas-Betrieb. Dadurch kann
der Benzintank schneller leergefahren werden als der Erdgastank.
Der Inhalt des Erdgasbehälters beträgt etwa 11 kg, davon etwa 1,5 kg als Reser-
ve.
Der Inhalt des Benzinbehälters beträgt etwa 10 l, davon etwa 5 l als Reserve.
122
Betriebshinweise
Automatisches Umschalten von CNG- auf Benzinbetrieb
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
Das Fahrzeug schaltet automatisch von CNG- auf Benzinbetrieb um, wenn die fol-
genden Bedingungen erfüllt sind:
beim Motorstart, wenn die Kühlmitteltemperatur unter 15 °C liegt;
bei leerem Erdgasbehälter;
nach dem Erdgastanken.
Erdgas als Kraftstoff
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
Erdgas ist ein alternativer Kraftstoff für den Kraftfahrzeugbetrieb. Sein Hauptbe-
standteil ist Methan (CH
), den Rest stellen Kohlendioxid und niedrigere Kohlen-
4
wasserstoffe dar.
Ausschlaggebend für die gegenwärtige Bedeutung des Erdgases sind die stren-
gen gesetzlichen Bestimmungen für die Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen.
Im direkten Vergleich zu allen anderen fossilen Brennstoffen gehört das Erdgas
zu den Brennstoffen, die die geringsten Emissionswerte vorweisen.
Erdgas ist geruchlos und leichter als Luft Aus Sicherheitsgründen wird dieses mit
geruchsintensiven Stoffen gesättigt, wodurch es auch in sehr geringen Mengen
wahrgenommen wird.
Regelmäßige Gasanlagenprüfungen
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
Alle zwei Jahre müssen die folgenden Prüfarbeiten durchgeführt werden:
Tankverschluss, Einfüllstutzen und Dichtring im Einfüllstutzen auf Zustand prü-
fen, ggf. Dichtring reinigen;
Gasanlage auf Dichtigkeit prüfen.
Alle vier Jahre muss die folgende Prüfarbeit durchgeführt werden:
Erdgasbehälter auf Befestigung und ggf. Beschädigungen prüfen.
Vor der regelmäßigen Gasanlagenprüfung ist der Erdgasbehälter vollzutanken.
auf Seite 120.
auf Seite 120.
auf Seite 120.

Werbung

loading