Herunterladen Diese Seite drucken

Skoda Citigo 2013 Betriebsanleitung Seite 16

Werbung

Durch Drücken der Taste
wird die aktuelle Geschwindigkeit als Geschwindig-
B
keitslimit (der Wert blinkt) übernommen.
Wenn man das eingestellte Geschwindigkeitslimit ändern möchte, geschieht dies
in 5 km/h-Schritten (z. B. die übernommene Geschwindigkeit von 47 km/h erhöht
sich auf 50 km/h bzw. senkt sich auf 45 km/h).
Durch wiederholtes Drücken der Taste
oder ca. 5 Sekunden warten, die Einstellung wird automatisch gespeichert (der
Wert hört auf zu blinken).
Geschwindigkeitslimit ändern oder löschen
Mit der Taste
» Abb. 7
auf Seite 12 den Menüpunkt Warnung bei Geschwin-
A
digkeitsüberschreitung wählen.
Durch Drücken der Taste
wird das Geschwindigkeitslimit gelöscht.
B
Durch erneutes Drücken der Taste
schwindigkeitslimits aktiviert.
Wird das eingestellte Geschwindigkeitslimit überschritten, ertönt als Warnton ein
akustisches Signal. Gleichzeitig erscheint im Display die Meldung Warnung bei
Geschwindigkeitsüberschreitung mit dem eingestellten Grenzwert.
Der eingestellte Geschwindigkeitsgrenzwert bleibt auch nach dem Ausschalten
der Zündung gespeichert.
Kontrollleuchten
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Handbremse
Bremsanlage
Gurtwarnleuchte
Generator
Motoröldruck
Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand
Elektromechanische Servolenkung
Stabilisierungskontrolle (ESC)
Traktionskontrolle (TC)
Antiblockiersystem (ABS)
Nebelschlussleuchte
14
Bedienung
das Geschwindigkeitslimit bestätigen
B
wird die Änderungsmöglichkeit des Ge-
B
Abgaskontrollsystem
Kontrolle der Motorelektronik

Airbag-System
Automatisiertes Schaltgetriebe
Blinkanlage
 
Geschwindigkeitsregelanlage
Fernlicht
/ Angelegter / nicht angelegter Sicherheitsgurt (Gurtstatusanzeige) -
Rücksitz
 City Safe Drive
 START-STOPP
Die Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Störungen an, und kön-
nen von akustischen Signalen begleitet werden.
ACHTUNG
Wenn aufleuchtende Kontrollleuchten und die entsprechenden Beschrei-
bungen und Warnhinweise nicht beachtet werden, kann das zu schwerwie-
genden Verletzungen oder Fahrzeugbeschädigungen führen.
Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich. Bei Arbeiten im
Motorraum, z. B. Prüfen und Nachfüllen von Betriebsflüssigkeiten, können
Verletzungen, Verbrühungen, Unfall- und Brandgefahren entstehen. Unbe-
dingt die Warnhinweise beachten
Handbremse
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
14
Sicherheitshinweise
15
Die Kontrollleuchte
leuchtet bei angezogener Handbremse. Außerdem wird ei-
15
ne akustische Warnung ausgelöst, wenn mit dem Fahrzeug mindestens 3 Sekun-
15
den mit einer Geschwindigkeit von mehr als 6 km/h gefahren wird.
15
16
16
17
17
17
17
» Seite
124, Motorraum.
auf Seite 14.
18
18
18
18
19
19
19
19
19
20

Werbung

loading