Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hygienekonzept Und Betriebspausen; Demontage/Montage Einer Neuen Filterkerze - BWT ROC Clinic One Einbau- Und Bedienungsanleitung

Filtersystem zur optimierung von trinkwasser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

12
i HINWEIS!
Die Steckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
Das Gerät darf nur mit dem mitgelieferten Netzkabel betrieben werden.
Das RO Gerät muss an Schläuche und an die elektrische Steckdose angeschlossen werden.
Stecken Sie den Netzstecker (220 – 240 V / 50 – 60 Hz) ein.
Öffnen Sie den Hahn für die Speisewasserversorgung.
Das RO Gerät wird mit dem Geräteschalter an der Geräterückseite eingeschaltet. Der Betrieb
(POWER ON) des RO Gerätes wird durch eine grüne LED angezeigt.

6.2 Hygienekonzept und Betriebspausen

Um die maximale Lebensdauer der Membran zu gewährleisten, gibt es zwei Hygienekonzepte:
Stoppverzögerung: Nach jeder Produktion läuft die Pumpe für ca. 10 s nach, um die Membran
mit Leitungswasser zu spülen. Dadurch wird gewährleistet, dass der Leitwert auf der Konzen-
tratseite der Membran wieder auf den Eingangsleitwert abgesenkt wird. Stagnationsspitzen
werden dadurch verringert und Verkalkung der Membran wird vorgebeugt. Die Menge des an-
fallenden Abwassers beträgt dabei ca. 330 ml.
Permeatspülung: Wenn die Leitfähigkeit des Permeats einen voreingestellten Wert überschrei-
tet, wird das Permeat über die Membran zurückgeführt. Wenn der Sollwert unterschritten
wird, startet die Demineralisierung.
Hygienische Anforderung: Für die Anwendung im klinischen Bereich (z.B. im Dentalbereich)
muss nach dem Gerät eine weitere Keimsperre eingebaut werden (z.B. eine Ultrafiltration wie
BWT bestcare mini).
Ist die Anlage für längere Zeit (z.B. während des Urlaubs) stromlos außer Betrieb, ist eine 10-minü-
tige Gerätespülung notwendig. Dazu muss gewährleistet sein, dass das Spülwasser frei abfließen
kann. Das Spülwasser soll verworfen werden.

6.3 Demontage/Montage einer neuen Filterkerze

Schalten Sie das Gerät aus (Ein-/Aus-Schalter an der Geräterückseite). Vergewissern Sie sich,
dass die Status LED nicht mehr leuchtet.
Nehmen Sie die neue Filterkerze aus der Verpackung und entfernen Sie die Hygienekappe.
Schreiben Sie vor Installation der Filterkerze bestdemin Plus das Datum der Installation sowie
das Austauschdatum (spätestens nach 12 Monaten) auf das Typenschild der Filterkerze.
Schreiben Sie vor Installation der Filterkerze bestaqua 14 Membrane das Datum der Installation
sowie das Austauschdatum (spätestens nach 24 Monaten) auf das Typenschild der Filterkerze.
Kippen Sie das Gerät leicht nach hinten, um einen besseren Zugang zur auszutauschenden Fil-
terkerze zu haben.
Drehen Sie die alte Filterkerze im Uhrzeigersinn aus dem Filterkopf.
Drehen Sie die neue Filterkerze gegen den Uhrzeigersinn in den Filterkopf.
Schalten Sie das Gerät wieder ein und prüfen Sie das System auf Dichtheit.
Vor dem Einspülen der Membrankartusche muss die andere Filterkerze aus dem Gerät ge-
schraubt werden und durch einen Blindstopfen (bestmax blindcap 812162 / FS00Y30A00 ) er-
setzt werden.
Nun kann die Membrankartusche im Uhrzeigersinn aus dem Gerät geschraubt werden.
Die neue Membrankartusche wird nun entgegen dem Uhrzeigersinn in das Gerät hineinge-
schraubt.
Der Wasserzähler der Membrankartusche (Membrane Water Counter) kann nun in der App zu-
rückgesetzt werden. Die Membrankartusche wird jetzt automatisch eingespült.
Ist der Einspülvorgang beendet, soll der Blindstopfen wieder durch die andere Filterkerze er-
setzt werden.
Wurde die bestdemin Plus Filterkerze getauscht, setzen Sie den Nachfilterzähler in der App zu-
rück.
2
6
7
8
9
10
11

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis