Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Roc Clinic One Auspacken; Hydraulische Installation; Betrieb Der Umkehrosmose; Ro Gerät Einschalten - BWT ROC Clinic One Einbau- Und Bedienungsanleitung

Filtersystem zur optimierung von trinkwasser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Die Störaussendung (Spannungsspitzen, hochfrequente elektro-magnetische Felder, Stör- und
Spannungsschwankungen...) durch die umgebende Elektroinstallation darf die in der Norm
EN 61000-6-4 aufgeführten Maximalwerte nicht überschreiten.
I VORSICHT!
Qualität des Rohrleitungsnetzes: Im Permeatbereich dürfen nur korrosionsbeständige Materialien
verwendet werden.
Vor der Installation Technische Daten [Kapitel 2] und Betriebs- und Sicherheitshinweise [Kapitel 4] lesen.

5.2 ROC Clinic One auspacken

ROC Clinic One auspacken
Nehmen Sie Ihr Gerät aus der Verpackung und prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und et-
waige Transportschäden.
I VORSICHT!
Defekte Teile müssen sofort ausgetauscht werden.
Hygienisch arbeiten.

5.3 Hydraulische Installation

I VORSICHT!
Für den Geräteanschluss dürfen nur Schläuche entsprechend DVGW W 543 verwendet werden.
Beim Montieren von Zubehör (Schläuche, Anschluss-Sets) Einbaumaße und Biegeradien beach-
ten.
Das RO-Gerät ist mit montierten Magnetplatten aufzustellen und zu betreiben.
Die Schläuche des Gerätes sind spannungsfrei zu montieren.
Die Wasseranschlüsse müssen wasserdicht verbunden sein.
Die Konzentratleitung ist an dem bauseitigen Abwasseranschluss mit „freiem Auslauf" nach
EN 1717 zu führen und dort zu befestigen. Die flexiblen Schläuche dürfen keine Querschnittsver-
engungen aufweisen. Beachten Sie bei der Montage, dass die Konzentrat- und Permeatleitun-
gen korrekt verbunden wurden.
5
Die mitgelieferte Konzentratblende muss an den Konzentratausgang angeschlossen werden.
Der Schlauch wird dann über den mitgelieferten 90° JG 8 mm Winkel an die Konzentratblende
angeschlossen.
i HINWEIS!
Bevor die RO-Einheit verwendet werden kann, wird empfohlen, die Wasservorbehandlung zu
überprüfen (z. B. hausinterne Weichwasseranlagen, zentrale Wasseraufbereitung des Wasser-
werks). Diese Maßnahme ist notwendig, um die Effizienz und Lebensdauer Ihrer RO-Membran zu
verbessern.
Bitte verwerfen Sie die erstproduzierte Permeatmenge ca. 10 Minuten bei jeder Neuinstallation/
Erst-Inbetriebnahme oder bei jedem Membranaustausch.
Eine Änderung der Temperatur von +/- 1 °C hat zur Folge, dass sich die Permeatleistung der
Membranen um ca. 3 % erhöht bzw. reduziert.
Bitte beachten Sie auch die Bedienungsanleitung des verwendeten externen Vorfilters.
Grundsätzlich empfehlen wir den Betrieb mit enthärtetem Wasser, wodurch die Lebensdauer
und Betriebssicherheit der Umkehrosmosemembran verlängert werden.
6

Betrieb der Umkehrosmose

6.1 RO Gerät einschalten
H GEFAHR!
Setzen Sie das Gerät NIE in Betrieb, wenn die Gehäuseabdeckung abgenommen wurde.
11

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis