Seite 1
Einbau- und Bedienungsanleitung DE Rondomat Duo 2, 3 Nachrüstset Dämmung Änderungen vorbehalten!
Seite 2
Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf eines BWT Geräts entgegen- gebracht haben. Diese Anleitung gilt ausschließlich für das bzw. die auf der Titelseite angegebenen Produkte. Impressum BWT Holding GmbH BWT Wassertechnik GmbH Walter-Simmer-Straße 4 Industriestraße 7...
Seite 3
1.3 Qualifikation des Personals ..4 Ihr Kontakt bei BWT ..22 Transport, Aufstellung ..4 Entsorgung ... 22 Verwendete Symbole .
Seite 4
Gefahren bei unsachgemässem Ver- dukt kontaktieren Sie den BWT Werkskunden- halten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt dienst. sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen ● Verwenden Sie nur von BWT zugelassene Zu- und Schutzmassnahmen belehrt wurde. behör- und Ersatzteile sowie Verbrauchsmate- rialien. Transport, Aufstellung ●...
Seite 5
► Vor allen Wartungs- und Reparaturarbei- ten Netzstecker ziehen. ► Wenn die Netzanschlussleitung des Ge- Signalwort / Farbe gibt die Schwere der rätes beschädigt wird, muss sie durch die orginale BWT-Anschluss leitung er- Gefahr an setzt werden. Warnzeichen macht auf die Gefahr aufmerksam...
Seite 6
Lieferumfang ─ Nachrüstset Dämmung Rondomat Duo 2: Position Benennung Menge Abdeckung für Rondomat Duo Gr. 1 Dämmungsset für Steuerventil Rondomat Duo Gr. 1 Zusatzdeckel (Dämmungsset für Steuerventil) Innere Halbschale (Dämmungsset für Steuerventil) Äußere Halbschale (Dämmungsset für Steuerventil) Dämmungsset für Panzerschlauch Gr. 1 Dämmungsset für Enthärtersäulen IXT 1024...
Seite 8
Nachrüstset Dämmung Gr. 1 Position Benennung Menge Magnetventilgehäuse 170 x 80 x 65 Haltekonsole Nachrüstset-Dämmung Rondomat Duo Zylinderschraube M 6 x 10 Scheibe A 6,4 Halter für Haltekonsole 4.0 Gr. 1 Zylinderschraube M 4 x 10 Scheibe A 4, 3 Klammer 72 x 31 Schnellkupplung Abwasser M Schlauchstück 18 x 24 (400mm)
Seite 10
Verwendungszweck Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Produkt dient der nachträglichen Dämmung von Weichwasseranlagen des Typs Rondomat Duo. Vorhersehbarer Fehlgebrauch Nutzung des Produkts außerhalb des vorgesehenen Anwendungsbereichs. Funktion Das Produkt verzögert bei Stagnation die Anglei- chung der Wassertemperatur in der Anlage an die Umgebungstemperatur. Je nach Anlagentyp dauert die Temperaturangleichung bei Stagnation mit Dämmung 5 - 10 Stunden länger als ohne die Dämmung.
Seite 11
Einbau Benötigte Werkzeuge Für die Montage der Dämmung werden folgende Werkzeuge benötigt: ● Schlitz-Schraubendreher (6,5 mm; 4,0 mm) ● Kreuzschlitz-Schraubendreher (PH1, PH2) ● Elektriker-Schraubendreher ● Schraubendreher TORX T20 ● Inbusschlüssel SW3, SW5, SW6 ● Ring-Gabelschlüssel SW8 ● Seitenschneider ● Spitzzange Alle für den Umbau zu demon- tierenden Schrauben, Scheiben und Muttern den Baugruppen...
Seite 12
4. Wählen Sie mit den Pfeilen den Wechsel der Enthärtersäulen aus. 5. Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste. 6. Drücken Sie die Menü-Taste, um das Menü zu verlassen. Der Wechsel der Enthärtersäulen dauert ca. eine Minute. Anlage von der Netzspannung trennen DDer Wechsel der Enthärtersäulen ist durch- geführt.
Seite 13
Umbauarbeiten an der Hydraulik 12.1 DDie Anlage ist spannungsfrei geschaltet. DDie Anlage ist drucklos. 12.2 5.6.1 Umbauarbeiten am Magnetventil- Gehäuse 1. Schrauben Sie zwei Schrauben (12.1) an der Zugangsklappe (12) der Steuerung heraus. 2. Öffnen Sie die Zugangsklappe (12) der Steu- erung. Schematische Darstellung 3. Lösen Sie alle Kabelverschraubungen und Leitungssätze an der Steuerung und ziehen Sie diese vorsichtig aus der Steuerung her- aus.
Seite 14
5.6.2 Umbauarbeiten an der 10.3 Abwasserkupplung 1. Trennen Sie den Soleschlauch vom Winkel- stutzen (14) am Ausgasbehälter. 2. Trennen Sie den alten Abwasserspüls- chlauch von der Schlauchtülle (16). 3. Lösen Sie zwei Schrauben (10.3) am Rege- nerationsblock (10). Schematische Darstellung 4.
Seite 15
Umbauarbeiten an der Haltekon- 18.1 sole für Steuerung DDie Anlage ist spannungsfrei geschaltet. DDie Anlage ist drucklos. 1. Lösen Sie die drei Sechskantmuttern (6.3) auf der Rückseite der alten Haltekonsole (6). 2. Nehmen Sie die gesamte Steuerung (17) von Schematische Darstellung der alten Haltekonsole (6) ab.
Seite 16
Anlage auf Dichtigkeit prüfen DDie Anlage ist spannungsfrei geschaltet. WARNUNG! Verletzungsgefahr! Schwere Verletzungen durch Ausrut- schen auf nasser Oberfläche. ► Ausgetretenes Wasser umgehend beseiti- gen. Beschädigte und unvollständige An- lagen nicht an das Strom- und Wassernetz anschließen. ►Öffnen Sie die Anschlussarmatur und beaufschla- gen Sie die Anlage mit Wasserdruck. ►Prüfen Sie die Anlage auf Dichtigkeit.
Seite 17
5.10 Leitungssatz-Verlängerung DDie Anlage ist spannungsfrei geschaltet. DDie Anlage ist drucklos. 1. Führen Sie den neuen Magnetventil-Lei- tungssatz durch die Kabelverschraubung (6.5) an der Steuerung durch. 2. Schließen Sie den neuen Magnetventil-Lei- tungssatz gemäß dem Klemmenplan an (sie- he Kapitel „10 Anhang“, Seite 24).
Seite 18
Sie die Halbschalen mit einer Klopfbewegung nahe der Verschnappungskante zusammen- drücken. 5. Richten Sie die Dämmung an der Enthärter- säule mit dem BWT-Logo nach vorne aus. 5.12.2 Montage der Dämmung am Steuerventil Der Regenerationsblock bleibt unisoliert.
Seite 19
3. Schieben Sie den Zusatzdeckel (2.1) in die innere Halbschale. Schematische Darstellung 5.12.3 Montage der Dämmung an den Panzerschläuchen Die Dämmung für den Panzerschlauch bestehet aus zwei Halbschalen. ►Montieren Sie die Dämmung am Panzerschlauch. 1. Führen Sie die zwei Halbschalen (3) V-förmig in den Ausschnitt der Steuerventil- Dämmung (2.2) ein.
Seite 20
2. Montieren Sie den O-Ring 19x1,5 an der Ab- wasserkupplung (9). 3. Verbinden Sie die Schnellkupplung (9.2) inkl. des vormontierten Abwasserspülschlauchs (9.1) mit der Abwasserkupplung (9) und si- chern Sie diese mit dem beigelegten Bügel (9.3). Schematische Darstellung 4. Drücken Sie den Soleschlauch (14.1) in den vorgesehenen Verschnappungspunkt in der Steuerventil-Dämmung ein.
Seite 21
4. Fixieren Sie die elektrischen Leitungen mit den zuvor montierten Kabelbindern (6.4) an der Haltekonsole (6.1) für Steuerung. Schematische Darstellung 5.14 Stromversorgung und Wasserzu- fuhr bereitstellen WARNUNG! Verletzungsgefahr! Schwere Verletzungen durch Aus- tretendes Wasser oder herausge- schleuderte Teile der Anlage. ►...
Seite 22
Rücksendenummer (RMA-Nr.) abgewickelt. Die Rücksendenummer erhalten Sie in Deutschland über unseren Werkskundendienst in Schriesheim. Nicht autorisierte Warenrücksendungen werden von BWT nicht angenommen. Wenden Sie sich bitte stets zunächst an Ihren Vertragspartner. Ihr Kontakt bei BWT Unseren Kundenservice erreichen Sie unter folgen-...
Seite 23
Technische Daten Dämmung Rondomat Duo Einheit Wert Dämmschichtdicke an Funktionsflächen > 9 Wärmeleitfähigkeit (λ) W/mK 0,04 Umgebungstemperatur (min / max) °C 5-30 / 5-40...
Seite 24
Anhang 10.1 Klemmenplan Rondomat Duo 2, 3 1. Netzstecker ziehen. 2. Leitungen an den Klemmen der Steuerung anschließen. Elektrolysezelle...