Seite 1
Istruzioni per il montaggio e per l’uso Filtersysteem voor optimalisering van drinkwater Montage- en bedieningshandleiding Sistema de filtración para la optimización del aqua potable Instrucciones de montaje y manejo BWT bestsoft 4 & bestsoft 11 Installation and operating instructions with capacity tables...
Empfehlungen und Informationen für einen effizienten, störungsfreien Betrieb hervor. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Geräte BWT bestsoft 4 & 11 sind für die Enthärtung bzw. Teilenthärtung von Trinkwasser bestimmt (die bestimmungsgemäße Verwendung schliesst die Einhaltung aller relevanten Vorschriften z.B. die Verordnung für Trinkwasser ein). Jede andere Verwendung ist strengstens untersagt und geschieht unter...
1.1 Allgemeine Information Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und machen Sie sich mit den Gebrauchs- anweisungen vertraut, bevor Sie das Gerät BWT bestsoft 4 oder 11 benutzen. Die lokalen Normen sowie technische Spezifikationen für die Installation müssen eingehalten werden.
(einige Minuten) Regenerierungszeit: ändern der Einstellung für RECHARGE TONIGHT (Regeneration über Nacht) Trinkwasserhärte/ Kapazität: 300 ppm, 1566 l für ein 10 l Modell BWT bestsoft 4 / 11 Standard Anzeige Betriebsbereich UK/EU 1,7 ... 5,0 bar 1,0 ... 8,0 bar Regengeration über Nacht...
Regenerations- bzw. Aufladezeit ( Recharge Time, C) A Tageszeit festlegen Die Anzeige zeigt die Uhrzeit in Stunden und Minuten an (HH:MM) Direkt nach dem Start von bestsoft 4/11 zeigt die Anzeige 00:00. Die zwei Stellen für die Stunden blinken und können (HH) mittels der [UP], [DOWN] Tasten eingestellt werden.
C Aufladezeit einstellen Die Anzeige zeigt nun den Aufladezeitmodus. Für eine effiziente Weichwasserproduktion muss Ihr Enthärter in periodischen Zeitabständen Regenerationen ausführen ( abhängig von der Härte und der Menge des zugeführten Roh- . Die empfohlene Standardzeiteinstellung dafür ist wassers) 2:00 Uhr in der Früh. Mittels der [UP], [DOWN] und [SET] Tasten kann die Einstel- lung angepasst werden (analog zur Zeiteinstellung unter A)
Zur allgemeinen Sicherheit: Der Nennspannungswert (siehe Kapitel 7 Technische Daten) und der erforderliche Eintrittswasserdruck müssen zu jedem Zeitpunkt ersichtlich sein. Es gibt keinen Schutz gegen Wassermangel. Dies muss vor Ort nachträglich bei Bedarf installiert werden. Überdruck- und Schwankungsschutz: Der Wasserdruck darf nie den Maximalwert des Gerätes von 5 bar (UK), 8 bar (EU) überschreiten. Bei einem höheren Netzwasserdruck als 4 bar (UK), 6 bar (EU) (bzw.
3.2 Erste Inbetriebnahme Für eine professionelle Montage durch Fachleute muss folgendes beachtet werden: Ist das ganze Befestigungs-/Verpackungsmaterial aus dem Soleraum entfernt worden? Gibt es einen Schutzfilter in Anströmrichtung in unmittelbarer Nachbarschaft des Gerätes? Ist der Wasser- und Stromfluss in das Gerät regelmäßig und kontinuierlich (Leistungsnetzdruck von ...
Seite 10
Wenn Ihr Wasserzustrom außerhalb dieser Grenzen fällt, empfehlen wir Ihnen eine Druckerhöhungs- pumpe oder ein Druckreduzierventil anzubringen. HINWEIS! Installieren Sie Ihr Wasserenthärtungsgerät nirgendwo, wo es oder seine Anschlüsse (einschließlich der Ablassleitungen) Temperaturen von unter 0 °C oder über 40 °C ausgesetzt sind. Wenn Sie das Wasserenthärtungsgerät nicht auf Erdgeschoßhöhe, also etwa am Dachboden instal- lieren wollen, müssen die folgenden Anweisungen strikt befolgt werden.
3.4 Installationsschema Eingangswasser = Hartwasser = Trinkwasser Ausgang für enthärtetes Wasser zur Haupt- Netzeingang leitung Bypassventil Rückschagventil geschlossen Auslassventil Einlassventil offen offen Benutzen Sie eine Reduzierbüchse für Ausgang des Einlass des 15 mm Leitungen Enthärters Enthärters Legende für die Installation: Legende für die Installation (Fortsetzung): A.
3.5 Technischer Überblick über das Gerät Anschluss für Abfluss externer Ablauf für Spül-/Regenerierungsabwässer Verschneideventil mit Einstellrad zur Strömungsdrosselung (grün) Weichwasserabfluss/Auslaufstutzen für flexiblen Schlauch mit ¾“ BSP Gewinde Rohwassereinlauf/Einlaufstutzen für flexiblen Schlauch mit ¾“ BSP Gewinde Anschluss für Überlauf für flexiblen Schlauch, gewindelos ½“ BSP Servomotor für Regelventil Verbindung zur Sole...
Seite 13
Überläufe und Überlaufrohre: Der Überlaufschlauch (wird nicht mit dem Enthärtungsgerät mitgeliefert) sollte jedoch an den Steck- bogen an der Hinterseite des Gerätes angeschlossen werden. Leiten Sie die Leitung hinunter zum Ablauf. Geben Sie darauf acht, dass der Überlauf nicht auf ein Material geleitet wird, bei dem er Schaden anrichten kann.
Schließen Sie das Bypassventil (D). Öffnen Sie vorsichtig das Auslassventil (E). Suchen Sie nach Lecks und schließen Sie diese, wenn notwendig. Ihr Wasserenthärter ist nun in Betrieb und Sie können mit der Ventilprogrammierung, wie sie im ...
Automatische Auslösung der Regeneration: Diese Einstellung kann auf Wunsch geliefert werden – sie gehört nicht zur Standardausstattung aller Wasserenthärtungsgeräte. 4.2 Bedienung (Arbeitsschritte) Einstellung des benutzten Salztyps: Für einen wirtschaftlichen Betrieb, muss Ihr Wasserenthärter auf den tatsächlich benutzten Salztyp ein- gestellt werden. HINWEIS! ...
Regeneriersalz hinzufügen: Befüllen Sie umgehend den Salzvorratsbehälter mit Salz auf, wenn auf der Anzeige SALt angezeigt wird oder der Befüllstand im Behälter den Mindestbefüllstand von 15 cm über dem Boden erreicht hat. Niedrig „SALt“ Alarm bestätigen: HINWEIS! Diese Funktion wird auf Wunsch geliefert und gehört nicht zur Standardausführung für alle Modelle Öffnen Sie die Abdeckung.
Minimale, mittlere und maximale Einstellungen Wasserhärte in ppm Minimal Mittel Maximal = Anzahl der Tage zwischen Regenerierungen HINWEIS! Benutzen Sie zur Umrechnung der Wasserhärtereferenz °dH, °fH in ppm (mg/l) die Kapazitäten- Tabelle im Umschlag. 5 Wartung und Pflege 5.1 Wartungsarbeiten Der Betreiber muss regelmäßig die folgenden Kontrollen durchführen, damit ein reibungsloser Betrieb des Enthärtungsgerätes gewährleistet ist.
5.3 Wartungs- & Verschleißteile VORSICHT! Die Verschleißteile müssen innerhalb der vorgeschriebenen Wartungsintervalle ausgetauscht werden, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu garantieren und die Garantiebedingungen ein zu- halten. Die Wartung Ihres Wasserenthärters muss einmal pro Jahr durchgeführt werden. Verschleißteile sollten von Fachpersonal (Installateur oder Kundendienst) ausgetauscht werden. Wir empfehlen Ihnen einen Wartungsvertrag mit Ihrem Installateur oder mit Ihrem Kundendienst abzu- schließen.
Seite 19
Fehler Ursache Fehlerbehebung Seite Kein Wasser Ist das Haupt-Absperrventil offen? Öffnen sie das Haupt-Absperrventil. Sind die Zu- und Ablassventile des Öffnen Sie die Zu- und Ablassventile Wasserenthärtungs-gerätes offen? des Gerätes Ist das Gerät im Recharge-Modus? Wenn ja, dann ist das normal; Das Wasser rinnt ununterbrochen warten Sie bis die Wiederaufladung...
Richtlinie für Niederspannung (NSR) 2014/30/EG Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Hinweis: Führen Sie ohne die Zustimmung von BWT water+more GmbH keine Ver- änderungen, Erweiterungen und Rekonstruktionsarbeiten an dem Gerät durch, die Ihre Sicherheit gefährdend könnten, sonst verliert diese Herstellererklärung an Rechts- gültigkeit.
Seite 109
Guideline for electromagnetic compatibility (EMC) Note: Do not perform any changes, extension and reconstruction work on the device which might impair safety without the approval of BWT water + more GmbH, otherwise this declaration loses its validity. Note: Please ensure that all conditions of the installation preconditions are met! Manufacturer: BWT UK Ltd., Coronation Road, Buckinghamshire, HP12, 3SU...