Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parkcontrol 400 - 4-Poliger Rundsteuerempfänger Und Q(U) - Siemens SINVERT PVM ParkControl Bedienhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.4
ParkControl 400 – 4-poliger Rundsteuerempfänger und Q(U)
Beispielkonfiguration Übersicht
Für das bessere Verständnis wird hier eine Beispielkonfiguration für ParkControl 400
dargestellt. Hierzu werden folgende Anforderungen angenommen:
● SIMATIC S7 mit benutzerspezifischen IP-Einstellungen (192.168.1.100)
● Nennleistung: 1920 kW (3 SINVERT ControlBoxes mit 100 SINVERT PVM 20 über
RS485)
● Sendezyklus: 50 s (Default)
● An- und Abfahrrampe mit max. 20 % Nennleistung / Minute
● Standardwerte für cosPhi und Leistungsreduzierung
● Datalogging aktiviert
● Aktive Einschlafdetektion
● 3 SINVERT ControlBoxes über Ethernet mit fortlaufenden IP-Adressen ab 192.168.0.105
● Rundsteuerempfänger mit 4-poliger Leistungsreduzierung als statische Vorgaben
100 % / 60 % / 30 % / 0 %
● Diverse Diagnoseausgänge
● Aktivierte Q(U)-Kennlinie nach Vorgabe EnBW Netz
● Keine analoge Bereitstellung für aktuelle Einspeiseleistung
● Aktivierung der Leistungsreduzierung und Blindleistungsregelung
IP-Konfiguration SIMATIC S7
Bild 7-21
PVM ParkControl
Bedienhandbuch, 04/2013, A5E31685922A/002
7.4 ParkControl 400 – 4-poliger Rundsteuerempfänger und Q(U)
Beispielkonfiguration ParkControl 400: IP-Konfiguration SIMATIC S7
Beispielkonfigurationen für ParkControl
119

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis