Seite 1
SIMATIC IOT2050 Vorwort Überblick Sicherheitshinweise Gerät einbauen und anschließen SIMATIC IOT SIMATIC IOT2050 Software und Inbetriebnahme Gerät erweitern Betriebsanleitung Gerät warten und instand setzen Zertifikate und Zulassungen Maßzeichnungen Technische Angaben Hardwarebeschreibungen Technische Unterstützung Kennzeichnungen und Symbole Abkürzungsverzeichnis 03/2024 A5E40932611-AF...
Seite 2
Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus.
Seite 3
Vorwort Diese Betriebsanleitung enthält alle Informationen, die Sie zur Inbetriebnahme und Nutzung eines Gerätes der SIMATIC IOT2000-Familie benötigen. Sie richtet sich an das Programmier- und Prüfpersonal, das das Gerät in Betrieb nimmt und es mit anderen Einheiten (Automatisierungssysteme, Programmiergeräte) verbindet, sowie an das Service- und Wartungspersonal, das für die Installation von Erweiterungen oder die Durchführung von Störungs- oder Fehleranalysen zuständig ist.
Seite 4
Arduino Shield ARDUINO UNO (Rev3) Das Handbuch wird online geliefert, Sie können das Dokument herunterladen unter Zentraler technischer Support (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/en/). Abbildungen Dieses Handbuch enthält Abbildungen der beschriebenen Geräte. Das gelieferte Gerät kann in einigen Details von den Abbildungen abweichen. In einigen Abbildungen wird ein Gerät stellvertretend für alle Geräte verwendet.
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Überblick ..............................9 Produktbeschreibung ......................9 Konfigurationsplan ......................10 Aufbau der Geräte ......................11 1.3.1 IOT2050 SM ........................11 1.3.2 Other configurations for IOT2050 ..................12 1.3.3 Betriebsanzeigen ....................... 13 Zubehör ..........................13 Sicherheitshinweise..........................14 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................14 Cybersecurity-Hinweise ......................
Seite 6
Inhaltsverzeichnis 4.2.1 Inhaltsübersicht ......................... 37 4.2.2 Beispiel-Image im eMMC mit einem einzelnen USB-Stick installieren ........38 4.2.3 IOT2050 mit Beispiel-Image einrichten ................40 4.2.3.1 SD-Karten-Beispiel-Image installieren ................. 40 4.2.3.2 Remote-Zugriff mit PuTTY-SSH-Verbindung ................ 41 4.2.3.3 Remote-Zugriff über UART-Verbindung ................44 4.2.3.4 Netzwerkschnittstelle einrichten ..................
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Maßzeichnungen ..........................95 Maßbilder .......................... 95 Maßzeichnungen SM ......................96 Maßzeichnungen für die Montage ..................96 Technische Angaben ........................... 98 IOT2050 SM ........................98 9.1.1 Allgemeine Technische Daten .................... 98 9.1.2 Elektromagnetische Verträglichkeit ..................99 9.1.3 Umgebungsbedingungen ....................100 9.1.4 Strombedarf der Komponenten ..................
Seite 8
Inhaltsverzeichnis Schnittstellen ........................133 Abkürzungsverzeichnis........................134 Glossar ............................... 136 Index ..............................138 SIMATIC IOT2050 Betriebsanleitung, 03/2024, A5E40932611-AF...
Seite 9
Überblick Produktbeschreibung Die Geräte der SIMATIC IOT-Familie bieten eine robuste, kompakte und flexible Lösung mit Fokus auf der IOT-Umgebung und runden das SIMATIC IPC-Produktspektrum im unteren Leistungsbereich ab. Merkmale • Hohe Robustheit • Kompakte Bauweise • Externe RS232/RS422/RS485-, Ethernet-, DP- und USB-Schnittstellen •...
Seite 10
Überblick 1.2 Konfigurationsplan Konfigurationsplan Abhängig vom industriellen Anwendungsbereich sind die folgenden SIMATIC IOT-Geräte mit den nachfolgend beschriebenen Merkmalen erhältlich: IOT2050 Basic IOT2050 Advance IOT2050 M.2 IOT2050 SM 6ES7647-0BA00-0YA2 6ES7647-0BA00-1YA2 6ES7647-0BB00-1YA2 6ES7647-0CA00-1AA2 Prozessor TI SOC AM6528 GP TI SOC AM6548 HS Quad...
Seite 11
Überblick 1.3 Aufbau der Geräte Aufbau der Geräte 1.3.1 IOT2050 SM Die folgenden Abbildungen zeigen die Konfiguration und die Schnittstellen des SIMATIC IOT2050 SM. ① Ethernet-Schnittstellen 100/1000 Mbit/s ⑦ LED-Anzeige, siehe Abschnitt "Betriebsanzeigen (Seite 13)" ② USB 2.0 Typ A ⑧...
Seite 12
Überblick 1.3 Aufbau der Geräte 1.3.2 Other configurations for IOT2050 Die folgenden Abbildungen zeigen die Konfiguration und die Schnittstellen des SIMATIC IOT2050. ① Ethernet-Schnittstellen 100/1000 Mbit/s ⑦ LED-Anzeige, siehe Abschnitt "Betriebsanzeigen (Seite 13)" ② Für IOT2050 Basic (FS02), IOT2050 Advance ⑧...
Seite 13
In diesem Kapitel wird das zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Betriebsanleitung gültige Zubehör beschrieben. Die folgenden Zubehörteile sind nicht im Lieferumfang des Moduls enthalten und können separat bestellt werden: Weiteres Zubehör finden Sie im Internet unter: Industry Mall ((https://mall.industry.siemens.com/)) Name Technische Daten...
Seite 14
Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG In einem offenem Schaltschrank liegen lebensbedrohliche Spannungen an. Wenn Sie das Gerät in einem Schaltschrank installieren, führen einige Bereiche oder Komponenten im offenen Schaltschrank möglicherweise lebensbedrohliche Spannungen. Wenn Sie diese Bereiche oder Komponenten berühren, können Sie einen tödlichen Stromschlag erleiden.
Seite 15
Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Brandgefahr durch Erweiterungsbaugruppen Erweiterungsbaugruppen erzeugen zusätzliche Wärme. Das Gerät kann überhitzen und in Brand geraten. Beachten Sie folgende Punkte: • Beachten Sie die Sicherheits- und Installationsanleitungen für die Erweiterungsbaugruppen. ACHTUNG Verwendung im Geltungsbereich von UL61010-2-201 Wird das Gerät im Umfeld industrieller Schalttechnik nach UL61010-2-201 betrieben, ist zu beachten, dass es als "offenes Gerät"...
Seite 16
Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Batterie und wiederaufladbare Batterie WARNUNG Explosionsgefahr und Gefahr der Freisetzung gefährlicher Stoffe Unsachgemäße Handhabung von Lithium-Batterien kann zu einer Explosion der Batterien führen. Eine Explosion der Batterien und der freigesetzten Schadstoffe kann schwere Personenschäden verursachen. Erschöpfte Batterien gefährden die Funktion des Geräts. Beachten Sie beim Umgang mit Lithium-Batterien folgende Punkte: •...
Seite 17
Cybersecurity finden Sie unter (https://www.siemens.com/global/en/products/automation/topic-areas/industrial- cybersecurity.html). Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-...
Seite 18
Sicherheitshinweise 2.3 Datenschutz Datenschutz Siemens beachtet die Datenschutzrichtlinien, insbesondere die Anforderungen hinsichtlich Datenminimierung (eingebauter Datenschutz). Das bedeutet für dieses SIMATIC-Produkt: Das Produkt verarbeitet/speichert keine personenbezogenen Daten, sondern nur technische Funktionsdaten (z.B. Zeitstempel). Wenn der Benutzer diese Daten mit anderen Daten (z.B.
Seite 19
Sicherheitshinweise 2.4 Einsatzhinweise Sicherheitsmitteilung • Es gelten die allgemeinen Sicherheitsregeln für Netzwerke. • Installieren Sie vor dem Herstellen der Internet-Verbindung eine Hardware-Firewall. Installieren Sie auf dem Gerät eine Software-Firewall und öffnen Sie nur die benötigten Ports. • Installieren Sie DLP (Data Leakage Protection) auf Ihrem System zum Schutz Ihrer sensiblen Daten.
Seite 20
Gerät einbauen und anschließen Einbau vorbereiten 3.1.1 Lieferung prüfen Vorgehensweise 1. Prüfen Sie die Verpackung bei der Annahme einer Lieferung auf sichtbare Transportschäden. Falls zum Zeitpunkt der Auslieferung ein Transportschaden vorliegt, reklamieren Sie diesen bei der zuständigen Speditionsfirma. Lassen Sie sich den Transportschaden sofort vom Spediteur bestätigen.
Seite 21
Gerät einbauen und anschließen 3.1 Einbau vorbereiten 5. Falls der Verpackungsinhalt unvollständig oder beschädigt ist oder nicht Ihrer Bestellung entspricht, informieren Sie sofort das zuständige Lieferunternehmen. WARNUNG Stromschlag- und Brandgefahr aufgrund eines Geräteschadens Ein beschädigtes Gerät kann unter gefährlicher Spannung stehen und einen Brand in der Maschine oder Anlage auslösen.
Seite 22
Gerät einbauen und anschließen 3.1 Einbau vorbereiten 3.1.2 Identifikationsdaten des Geräts Im Reparaturfall oder bei Diebstahl kann das Gerät anhand seiner Identifikationsdaten eindeutig identifiziert werden. Sie finden diese Angaben auf dem Leistungsschild. Die folgenden Abbildungen zeigen ein Beispiel. Beispiel für ein Tragen Sie die Identifikationsdaten in die folgende Tabelle ein: Leistungsschild: Bestellnummer...
Seite 23
Gerät einbauen und anschließen 3.1 Einbau vorbereiten 3.1.4 Zulässige Einbaulagen und Montagearten Das Gerät kann horizontal oder vertikal auf einer Hutprofilschiene oder an einer Wand montiert werden. Vertikale Montageposition, bevorzugt Horizontale Montageposition Beachten Sie den zulässigen Betriebstemperaturbereich, der von der Montageposition abhängt;...
Seite 24
"offenes Gerät" ("Open equipment") eingestuft ist. • Installieren Sie alle Erweiterungen im Gerät, bevor dieses auf einer Hutprofilschiene oder an der Wand montiert wird, siehe Abschnitt "Gerät erweitern (Seite 53)". • Siemens empfiehlt ein Anzugsmoment von 0,6 Nm für Montageklemmen und -winkeln. Sichere Befestigung ACHTUNG Ungenügende Tragfähigkeit...
Seite 25
Gerät einbauen und anschließen 3.2 Gerät anbauen 3.2.2 Montage auf Hutprofilschienen 3.2.2.1 Sichern der Montageschellen Voraussetzung • Die Hutprofilschiene ist am Montageort befestigt (35 mm Standardprofil). • Montagewinkel und -klemmen • Zwei Schrauben • Schraubendreher T8 Sichern der Montageklemmen bei vertikaler Montage 1.
Seite 26
Gerät einbauen und anschließen 3.2 Gerät anbauen Sichern der Montageklemmen bei horizontaler Montage 1. Legen Sie die Klemme auf die Rückseite des Geräts. 2. Befestigen Sie die Klemme mit den beiden mitgelieferten Schrauben. 3. Legen Sie die Montagewinkel auf die Rückseite des Geräts. Richten Sie die Kante des Montagewinkels zur Gerätekante aus.
Seite 27
Gerät einbauen und anschließen 3.2 Gerät anbauen 3.2.2.2 Hutschienenmontage Montage 1. Setzen Sie das Gerät mit der Klemme auf die obere Kante der Standardprofilschiene, wie in der Abbildung gezeigt, auf und drücken Sie das Gerät herunter. 2. Schwenken Sie die Klemme am Gerät von unten durch die Standardprofilschiene. 3.
Seite 28
Gerät einbauen und anschließen 3.2 Gerät anbauen 3.2.3 Wandmontage 3.2.3.1 Vertikale Wandmontage Das Gerät ist für die Wandmontage in horizontaler oder vertikaler Lage geeignet. Hinweis Das Gerät muss auf einer Gehäuseplatte installiert werden. Voraussetzung • Zwei Montagewinkel • Zwei Schrauben •...
Seite 29
Gerät einbauen und anschließen 3.2 Gerät anbauen 3.2.3.2 Horizontale Wandmontage Das Gerät ist für die Wandmontage in horizontaler oder vertikaler Lage geeignet. Voraussetzung • Zwei Montagewinkel • Zwei Schrauben • Schraubendreher T8 Vorgehensweise zur Montage 1. Legen Sie die Montagewinkel auf die Rückseite des Geräts. 2.
Seite 30
Gerät einbauen und anschließen 3.3 Gerät anschließen Gerät anschließen 3.3.1 Hinweise für das Anschließen WARNUNG Blitzschlaggefahr Ein Blitz kann in die Netzkabel und Datenübertragungskabel einschlagen und auf eine Person überspringen. Blitzschlag kann Verbrennungen und schwere oder lebensgefährliche Verletzungen verursachen. Ergreifen Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen: •...
Seite 31
Gerät einbauen und anschließen 3.3 Gerät anschließen ACHTUNG Von Peripheriegeräten verursachte Störungen Der Anschluss von Peripheriegeräten kann Störungen im Gerät verursachen. Personenschäden und Schäden an der Maschine oder Anlage können die Folge sein. Beachten Sie beim Anschließen von Peripheriegeräten folgende Punkte: •...
Seite 32
Gerät einbauen und anschließen 3.3 Gerät anschließen WARNUNG Brand- und Stromschlaggefahr In einem defekten Gerät kann Hochspannung vorhanden sein, die zum Brand oder bei Berührung zu einem Stromschlag führen kann. Schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein. • Schließen Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme an die Funktionserde an. •...
Seite 33
Gerät einbauen und anschließen 3.3 Gerät anschließen 3.3.3 Stromversorgung anschließen Hinweis Das Gerät darf nur an eine Spannungsversorgung angeschlossen werden, die die Anforderungen für Sicherheitskleinspannung (SELV) nach IEC/EN/DIN EN/UL 61010-1 erfüllt. • IOT2050 SM: 24 VDC (20,4 bis 28,8 V) •...
Seite 34
Gerät einbauen und anschließen 3.3 Gerät anschließen 3.3.4 IOT2050 SM 3.3.4.1 Einbau und Ausbau des Erweiterungskabels Hinweis IO-Erweiterungskabel im Zubehörkit verwenden Verwenden Sie zum Anschließen der S7-1200-Module nur das IO-Erweiterungskabel im Zubehörkit. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Sie durch Verwendung eines falschen Kabels Defekte am Gerät verursachen.
Seite 35
Gerät einbauen und anschließen 3.3 Gerät anschließen Tabelle 3- 2 Ausbau der Buchse des Erweiterungskabels Aufgabe Vorgehensweise 1. Stellen Sie sicher, dass die CPU und alle S7-1200 Geräte von der elektrischen Leistung getrennt sind. 2. Lösen Sie den Steckverbinder: – Setzen Sie einen Schraubendreher an der Lasche an der Oberseite des Signalmoduls an.
Seite 36
Software und Inbetriebnahme Software und Inbetriebnahme Betriebssystem und Software für die SIMATIC IOT-Geräte sind frei programmierbar und können beim Booten des Geräts von der Micro SD/eMMC-Karte geladen werden. Für SIMATIC IOT2050 6ES7647-0BA00-1YA2: Das Gerät hat die Funktion "Secure Boot", was bedeutet, dass beim Booten des Geräts nur vertrauenswürdige Inhalte geladen wird, wenn...
Seite 37
Für die Teilnahme am Technischen Forum gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie die Webseite "Technical Forum (https://support.industry.siemens.com/forum/us/en/conf/60/)". 2. Wenn Sie noch keine Anmeldedaten für den Online-Support besitzen, klicken Sie oben rechts im Fenster auf "Register" und folgen Sie den Anweisungen für die Registrierung.
Seite 38
Beispiel-Image IOT2050 zu nutzen, müssen Sie ein SD-Karten-Beispiel- SD-Karten- Image mit einem Debian-basierten Linux-Betriebssystem Beispiel-Image installieren. (https://support.i ndustry.siemens. com/cs/ww/de/vie w/109741799) SSH-Client Für den Remote-Zugriff auf das SIMATIC IOT2050. PuTTY In diesem Dokument wird "PuTTY" verwendet. Hinweis: Neben PuTTY können Sie auch den integrierten SSH-Client in Windows 10 oder Linux verwenden.
Seite 39
Software und Inbetriebnahme 4.2 Beispiel-Image in eMMC installieren 4. Stecken Sie den USB-Stick oder die SD-Karte in das IOT2050 (Seite 53) und schalten Sie das IOT2050 ein (Seite 33). Das IOT2050 sollte booten. 5. Stellen Sie eine Verbindung mit dem IOT2050 über SSH (Seite 41) her und melden Sie sich als root an.
Seite 40
Software und Inbetriebnahme 4.2 Beispiel-Image in eMMC installieren 7. Verwenden Sie den Befehl dd, um die Datei "IOT2050_Example_Image_Vx...x.img" vom USB-Stick oder der SD-Karte auf die interne eMMC zu übertragen. Dies ist ein Beispiel dafür, die externen Boot-Geräte vor der internen eMMC zu verwenden. dd if=/home/IOT2050_Example_Image_Vx...x.img of=/dev/mmcblk1 bs=100M conv=fsync status=progress –...
Seite 41
Software und Inbetriebnahme 4.2 Beispiel-Image in eMMC installieren 5. Klicken Sie auf ①, navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie das abgerufene SD-Karten-Bild gespeichert haben, wählen Sie ② und klicken Sie dann auf ③. 6. Wählen Sie den Laufwerksbuchstaben Ihrer SD-Karte. 7.
Seite 42
Software und Inbetriebnahme 4.2 Beispiel-Image in eMMC installieren 3. Geben Sie "Standardeinstellung" in die Beschreibung ein und klicken Sie auf die Schaltfläche "Save", um die Beschreibung zu speichern. 4. Konfigurieren Sie die PuTTY-Verbindung. – Verbindungstyp: SSH – IP-Adresse: 192.168.200.1 – Port: 22 5.
Seite 43
Software und Inbetriebnahme 4.2 Beispiel-Image in eMMC installieren 6. Wenn Sie erstmals eine Verbindung über SSH herstellen, wird ein Warndialogfeld angezeigt, das angibt, dass der SSH-Schlüssel aktualisiert werden muss. Klicken Sie zum Fortfahren auf die Schaltfläche "Yes". 7. Geben Sie unter "login as" den Benutzernamen "root" und danach das Passwort für "root" ein.
Seite 44
Software und Inbetriebnahme 4.2 Beispiel-Image in eMMC installieren 4.2.3.3 Remote-Zugriff über UART-Verbindung Voraussetzung • Engineering Station mit Monitor und Tastatur • Ein UART-Kabel • Putty.exe ist auf einer Engineering Station verfügbar • Die Engineering Station und das IOT2050 müssen sich im selben Subnetz befinden Zugriff auf das IOT2050 mit UART 1.
Seite 45
Software und Inbetriebnahme 4.2 Beispiel-Image in eMMC installieren 4. Überprüfen Sie den zugewiesenen Kommunikations-Port. Hinweis Wenn kein Kommunikations-Port zugewiesen ist und das Gerät als unbekanntes Gerät angezeigt wird, müssen Sie die Treiber für das Kabel installieren. 5. Doppelklicken Sie auf die heruntergeladene Datei "Putty.exe". 6.
Seite 46
Software und Inbetriebnahme 4.2 Beispiel-Image in eMMC installieren 8. Geben Sie unter "login as" den Benutzernamen "root" und danach das Passwort für "root" ein. Wenn Sie sich zum ersten Mal anmelden, werden Sie aufgefordert das Passwort für den Benutzer "root" zu ändern. Ändern Sie das Passwort, wenn Sie dazu aufgefordert werden. 9.
Seite 47
Software und Inbetriebnahme 4.2 Beispiel-Image in eMMC installieren 5. Um die Seite "Edit a connection" aufzurufen, klicken Sie auf "Edit a Connection" und wählen Sie die Ethernet-Schnittstelle. Klicken Sie dann auf "Edit...". 6. Jetzt können Sie die Verbindung auf der Seite "Edit a connection" konfigurieren. SIMATIC IOT2050 Betriebsanleitung, 03/2024, A5E40932611-AF...
Seite 48
Software und Inbetriebnahme 4.2 Beispiel-Image in eMMC installieren USB-WLAN-Dongle verwenden, um das IOT2050 mit einem drahtlosen Access Point zu verbinden 1. Schließen Sie Ihren USB-WLAN-Dongle an das IOT2050-Gerät an. 2. Navigieren Sie zu "Activate a connection" und wählen Sie den drahtlosen Access Point aus, mit dem Sie eine Verbindung herstellen wollen.
Seite 49
Software und Inbetriebnahme 4.2 Beispiel-Image in eMMC installieren Software installieren 1. Öffnen Sie eine serielle PuTTY-Verbindung und melden Sie sich als "root" an. 2. Aktualisieren Sie Verzeichnisse, indem Sie apt update eingeben. 3. Geben Sie apt install <Name der Software> ein. 4.
Seite 50
4.2.3.6 Boot-Reihenfolge des IOT2050 ändern Das IOT2050 Advance und IOT2050 M.2 verfügen über eine interne eMMC, die automatisch als erstes Boot-Gerät für FS:01, FS:02 und FS:04 festgelegt ist. Hier (https://support.industry.siemens.com/forum/ww/en/posts/overview-about-fs-states-of- iot2050/273280/?page=0&pageSize=10) finden Sie weitere Informationen zum Funktionsstatus (FS). Hinweis mmc1 bezieht sich auf die eMMC, mmc0 bezieht sich auf die SD-Karte, und usbx bezieht sich auf die USB-Steckplätze.
Seite 51
Software und Inbetriebnahme 4.2 Beispiel-Image in eMMC installieren 4.2.3.7 UART-Verbindung verwenden Über die UART-Verbindung können Sie folgende Aufgaben ausführen: • U-Boot-Shell aufrufen • Boot-Reihenfolge ändern • Bestimmtes Boot-Gerät wählen Boot-Reihenfolge permanent ändern 1. Unterbrechen Sie den Boot-Prozess, indem Sie eine beliebige Taste drücken, wenn die Aufforderung "Hit the Spacebar to stop autoboot"...
Seite 52
Software und Inbetriebnahme 4.2 Beispiel-Image in eMMC installieren 2. Um die Boot-Reihenfolge zu ändern, geben Sie setenv boot_targets "[devices]" ein. 3. Um das Booten mit der geänderten Boot-Reihenfolge fortzusetzen, geben Sie boot ein. Boot-Reihenfolge nur für das nächste Booten ändern 1.
Seite 53
Gerät erweitern Setzen Sie eine Micro SD-/Nano-SIM-Karte ein Anwendbare Konfiguration Dieser Vorgang gilt nur für die folgenden Konfigurationen: • IOT2050 Basic: 6ES7647-0BA00-0YA2 • IOT2050 Advance: 6ES7647-0BA00-1YA2 • IOT2050 M.2: 6ES7647-0BB00-1YA2 • IOT2050 SM: 6ES7647-0CA00-1AA2 Voraussetzung • Das Gerät ist von der Stromversorgung getrennt. •...
Seite 54
Gerät erweitern 5.2 Arduino-Shield einbauen 1. Öffnen Sie die Kartenabdeckung unten. 2. Schieben Sie die Micro SD-/Nano-SIM- Karte richtig in den Halterahmen ein. Die Kontakte der Micro SD-/Nano-SIM-Karte müssen zur Hauptplatine zeigen. 3. Schieben Sie die Kartenabdeckung wieder zurück. Arduino-Shield einbauen Anwendbare Konfiguration Dieser Vorgang gilt nur für die folgenden Konfigurationen: •...
Seite 55
Gerät erweitern 5.2 Arduino-Shield einbauen Hinweis Leistungsverbrauch Wenn der Leistungsverbrauch des Arduino Shield zu hoch ist, wird das Gerät beschädigt. Beachten Sie die Informationen in Abschnitt "Technische Angaben (Seite 98)". Umgebungstemperatur Die Temperatur im Gerätegehäuse kann bis zu 30 °C höher als die maximal zulässige Umgebungstemperatur des Geräts werden.
Seite 56
Gerät erweitern 5.3 Mini PCIe-Karte installieren Mini PCIe-Karte installieren Sie können in einem IOT2050 eine Mini PCIe-Karte installieren. Hinweis Leistungsverbrauch Wenn der Leistungsverbrauch der Mini PCIe-Karte zu hoch ist, wird das Gerät beschädigt. Beachten Sie die Informationen in Abschnitt "Technische Angaben (Seite 98)". Umgebungstemperatur Die Temperatur im Gerätegehäuse kann bis zu 30 °C höher als die maximal zulässige Umgebungstemperatur des Geräts werden.
Seite 57
Gerät erweitern 5.3 Mini PCIe-Karte installieren Gehen Sie dann wie folgt vor: 1. Entfernen Sie die drei gekennzeichneten Schrauben an der Schirmabdeckung und entfernen Sie die Schirmabdeckung. 2. Bohren Sie an der Markierung für das mini PCIe-Installationszubehör Löcher mit einem entsprechenden Durchmesser.
Seite 58
Gerät erweitern 5.3 Mini PCIe-Karte installieren 4. Schließen Sie die Kabel des Mini PCIe-Installationszubehörs an die Mini PCIe-Karte an. 5. Führen Sie das Kabel des Mini PCIe-Installationszubehörs durch die Bohrung aus dem Gehäuse. SIMATIC IOT2050 Betriebsanleitung, 03/2024, A5E40932611-AF...
Seite 59
Gerät erweitern 5.3 Mini PCIe-Karte installieren 6. Platzieren Sie das Thermal Pad über der PCIe-Karte. Hinweis Verwendung des Thermal Pad Abstand zwischen Karte und Kühlkörper H1 = 5,9 mm, Spaltmaß = H1-H • Wenn 0 < Spaltmaß < 1, verwenden Sie ein 1-mm-Thermal Pad •...
Seite 60
Gerät erweitern 5.3 Mini PCIe-Karte installieren 5.3.2 IOT2050 Basic/Advance: Mini PCIe-Karte installieren Anwendbare Konfiguration Dieser Vorgang gilt nur für die folgenden Konfigurationen: • IOT2050 Basic: 6ES7647-0BA00-0YA2 • IOT2050 Advance: 6ES7647-0BA00-1YA2 Voraussetzung • Das Gerät ist von der Stromversorgung getrennt. • Eine Mini PCIe-Karte •...
Seite 61
Gerät erweitern 5.3 Mini PCIe-Karte installieren 4. Bohren Sie an der Markierung für das mini PCIe-Installationszubehör Löcher mit einem entsprechenden Durchmesser. Es sind vier Bohrungen für Antennen, je zwei auf jeder Seite des Gehäuseoberteils, vorhanden. 5. Legen Sie die mini PCIe-Karte in die mini PCIe-Schnittstelle der Hauptplatine ein. 6.
Seite 62
Gerät erweitern 5.3 Mini PCIe-Karte installieren Oberes Gehäuse einbauen 1. Richten Sie die untere Kante des oberen Gehäuses zur Kante des Kühlkörpers aus. Stellen Sie sicher, dass die markierten Haken in den Kühlkörper eingreifen. Setzen Sie die COM- Schnittstelle vorsichtig in das obere Gehäuse ein. 2.
Seite 63
Gerät erweitern 5.3 Mini PCIe-Karte installieren 5.3.3 IOT2050 Basic/Advance: Installieren einer Mini PCIe Half Size-Karte Anwendbare Konfiguration Dieser Vorgang gilt nur für die folgenden Konfigurationen: • IOT2050 Basic: 6ES7647-0BA00-0YA2 • IOT2050 Advance: 6ES7647-0BA00-1YA2 Voraussetzung • Das Gerät ist von der Stromversorgung getrennt. •...
Seite 64
Gerät erweitern 5.3 Mini PCIe-Karte installieren 4. Befestigen Sie die Mini PCIe-Karte mit einer Schraube M2. 5. Schließen Sie die Kabel des Mini PCIe-Installationszubehörs an die Mini PCIe-Karte an. 6. Führen Sie das Kabel des Mini PCIe-Installationszubehörs aus dem Gehäuse heraus. Installieren Sie dann das obere Gehäuse (Seite 60).
Seite 65
Gerät erweitern 5.3 Mini PCIe-Karte installieren Quintessenz Das folgende Beispiel beschreibt das Einsetzen einer M.2-Karte mit Montage der Antennenbuchsen. Wenn die M.2-Karte, die Sie einlegen, keine Antenne besitzt, entfallen die Arbeitsschritte 4, 7 und 8. Gehen Sie dann wie folgt vor: 1.
Seite 66
Gerät erweitern 5.3 Mini PCIe-Karte installieren 6. Befestigen Sie die M.2-Karte. – Die M.2-Karte für E-Key mit einer Schraube M3 befestigen. – Bei M.2-Karte für B-Key darauf achten, dass die Karte zwischen Distanzstück und Schraubenkopf befestigt wird. 7. Schließen Sie die Kabel des Installationszubehörs für M.2 an die M.2-Karte an. 8.
Seite 67
Gerät warten und instand setzen Wartung Zur Erhaltung der hohen Systemverfügbarkeit empfehlen wir bei Geräten mit Pufferbatterie den vorbeugenden Austausch der Pufferbatterie in einem Tauschintervall von 5 Jahren. Reparaturhinweise Durchführung von Reparaturen Das Gerät darf nur durch qualifiziertes Personal repariert werden. Wenden Sie sich an ihren lokalen Vertreter, siehe Abschnitt "Service und Support (Seite 129)".
Seite 68
Gerät warten und instand setzen 6.3 Pufferbatterie austauschen Haftungsbeschränkung Alle technischen Daten und Zulassungen des Geräts gelten nur, wenn Erweiterungsbauteile mit einer gültigen CE-Zulassung (CE-Kennzeichnung) verwendet werden. Die Einbauanleitungen für Erweiterungsbauteile in der zugehörigen Dokumentation müssen beachtet werden. Die UL-Zulassung des Geräts gilt nur, wenn die Bauteile mit UL-Zulassung entsprechend ihrer Akzeptanzbedingungen ("Conditions of Acceptability") verwendet werden.
Seite 69
Gerät warten und instand setzen 6.3 Pufferbatterie austauschen ACHTUNG Entsorgung von Batterien und wiederaufladbaren Batterien Batterien und wiederaufladbare Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Der Benutzer ist gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und wiederaufladbare Batterien zurückzugeben. Gebrauchte Batterien und wiederaufladbare Batterien verschmutzen als Sondermüll die Umwelt.
Seite 70
Gerät warten und instand setzen 6.3 Pufferbatterie austauschen Vorgehensweise Entfernen Sie den Netzstecker und die markierten Schrauben. Lösen Sie das obere Gehäuse. Drücken Sie vorsichtig die Klinge eines Flachschraubendrehers in die markierten Aussparungen und ziehen Sie vorsichtig an einer geeigneten Stelle des oberen Gehäuses.
Seite 71
Gerät warten und instand setzen 6.3 Pufferbatterie austauschen Ziehen Sie den Stecker des Batteriekabels an der Hauptplatine ab. Entfernen Sie die Hauptplatine. Entfernen Sie die Batterie. Kleben Sie das Klebeband auf die Batterie und dann auf das Gerätegehäuse. Stecken Sie das Batteriekabel in die Hauptplatine.
Seite 72
Gerät warten und instand setzen 6.4 Recycling und Entsorgung Vorgehensweise 1. Entfernen Sie die drei gekennzeichneten Schrauben an der Schirmabdeckung und entfernen Sie die Schirmabdeckung. 2. Tauschen Sie die Batterie aus. Hinweis • Nach dem Einsetzen der Batterie sollte die bedruckte Seite nach oben weisen. •...
Seite 73
Gerät warten und instand setzen 6.5 Firmware-Update durchführen Firmware-Update durchführen 6.5.1 Inhaltsübersicht Um das neueste Beispiel-Image oder das Industrial OS Vx.x zu verwenden, muss die Firmware auf die neueste Version aktualisiert werden. Hinweis eMMc überspringen mit Firmware V1.3.1 oder höher Ab Firmware V1.3.1 ist es möglich, die eMMC als Boot-Gerät zu überspringen und nur externe Geräte auf boot-fähige Images zu überprüfen.
Seite 74
Firmware-Datei Downloads für • IOT2050-FW-Update-PKG-Vx...x6.tar.xz SIMATIC IOT20x0 (https://support.i ndus- try.siemens.com/ cs/de/de/view/10 9741799) SSH-Client Für den Remote-Zugriff auf das SIMATIC IOT2050. PuTTY In diesem Dokument wird "PuTTY" verwendet. Hinweis: Neben PuTTY können Sie auch den integrierten SSH-Client in Windows 10 oder Linux verwenden.
Seite 75
Gerät warten und instand setzen 6.5 Firmware-Update durchführen Sowohl das Firmware-Update-Tool als auch die Firmware-Datei müssen von der Engineering Station auf das IOT2050 kopiert werden. In diesem Dokument werden beide Dateien in das Verzeichnis /mnt kopiert. 1. Geben Sie cat /etc/os-release ein, um die Version des ausgeführten Beispiel-Images zu prüfen.
Seite 76
Gerät warten und instand setzen 6.5 Firmware-Update durchführen 6.5.3 eMMc auf dem IOT2050 bereinigen (optional) Hinweis Um sicherzustellen, dass das Gerät sich nicht aufgrund eines inkompatiblen Betriebssystems aufhängt, müssen Sie die eMMC in den folgenden Situationen bereinigen. • mmc1 ist das erste Boot-Gerät •...
Seite 77
Gerät warten und instand setzen 6.5 Firmware-Update durchführen 6.5.5 Firmware aktualisieren 1. Überprüfen Sie die installierte Firmware, indem Sie fw_printenv fw_version eingeben. 2. Aktualisieren Sie die Firmware, indem Sie iot2050-firmware-update IOT2050-FW- Update-PKG-Vxx...xx.tar.xz eingeben. 3. Geben Sie Y ein, um das Update fortzusetzen. Der Update-Vorgang beginnt.
Seite 78
Gerät warten und instand setzen 6.6 IOT2050 SM konfigurieren IOT2050 SM konfigurieren Sie können das IOT2050 SM verwenden, um S7-1200 SM zu verwalten, einschließlich der folgenden Schlüsselfunktionen: • Konfiguration • Daten lesen und schreiben • Diagnosewerkzeuge • System-Upgrade Zum Konfigurieren von Modulen können Sie eine der folgenden Methoden verwenden: •...
Seite 79
Gerät warten und instand setzen 6.6 IOT2050 SM konfigurieren Vorgehensweise 1. Verbinden Sie das IOT2050 SM und das S7-1200 SM. 2. Schalten Sie das IOT2050 SM ein. 3. Konfigurieren Sie das S7-1200 SM über die Web-UI oder EIO CLI. 4. Stellen Sie die Konfiguration auf dem S7-1200 SM bereit. 5.
Seite 80
Gerät warten und instand setzen 6.6 IOT2050 SM konfigurieren S7-1200 SM konfigurieren 1. Klicken Sie auf ②, um die Konfigurationsseite aufzurufen. ① Startseite ③ Schächte des ausgewählten SM-Moduls ② EIM-Konfiguration ④ SM-Module, deren Konfiguration IOT unterstützt 2. Wählen Sie das SM-Modul in der Liste in ④. Hinweis Ein IOT2050 SM kann maximal 6 SM-Module verwalten.
Seite 81
Gerät warten und instand setzen 6.6 IOT2050 SM konfigurieren YAML-Datei erzeugen • Nach dem Konfigurieren können Sie die aktuelle Konfiguration in eine YAML-Datei exportieren, indem Sie auf ② klicken. • Nach dem Konfigurieren können Sie die Konfiguration auf dem S7-1200 SM bereitstellen, indem Sie auf ③...
Seite 82
Gerät warten und instand setzen 6.6 IOT2050 SM konfigurieren Aktuelle Konfiguration abrufen • Die aktuelle Konfiguration des IOT2050 SM in eine YAML-Datei abrufen iot2050-eio config retrieve save-config.yaml 6.6.2.2 Daten lesen und schreiben auf dem IOT2050 SM Im Kontext der Konfiguration sind Module im Verzeichnis /eiofs/controller/slotN/ sichtbar.
Seite 83
Gerät warten und instand setzen 6.6 IOT2050 SM konfigurieren ├── slot5 └── slot6 Ist /eiofs/controller/slotX leer, ist kein Modulschacht konfiguriert. • Eigenschaften eines Schachtes Verzeichnis Beschreibung Attribute /eiofs/controller/slotX/name Name des Moduls in Schacht Lesen slotX /eiofs/controller/slotX/article_n MLFB des Moduls in Schacht Lesen umber slotX...
Seite 84
Gerät warten und instand setzen 6.6 IOT2050 SM konfigurieren 3. Wert des Digitalausgabekanals 0 einzeln lesen: $ cat /eioFS/controller/slot1/dq0/value 4. Wert des Digitalausgabekanals 1 einzeln schreiben: $ echo 1 > /eiofs/controller/slot1/dq1/value 5. Wert des Digitaleingabekanals 0 einzeln lesen: $ cat /eiofs/controller/slot1/di0/value Die obenstehenden Beispiele verwenden die Linux-Befehlszeile für den Betrieb des Dateiknotens.
Seite 85
Gerät warten und instand setzen 6.6 IOT2050 SM konfigurieren return 0; ssize_t ret = 0; for (int i = 0; i < 3; i++) { int dq_value = i & 0x01; /* Convert dq value to string */ snprintf(tmp, TMP_SIZE, "%d", dq_value); /* Output value in string format to dq0 */ ret = write(dq0, tmp, strlen(tmp));...
Seite 86
Gerät warten und instand setzen 6.6 IOT2050 SM konfigurieren printf("Test failed: dq0 != di0\r\n"); break; printf("Test ok\r\n"); close(dq0); close(di0); return ret; 6.6.2.3 Real zu Float konvertieren Wenn der Rohwert des Moduls den Typ Real enthält, konvertieren Sie diese Werte in den Datentyp Float.
Seite 87
Gerät warten und instand setzen 6.6 IOT2050 SM konfigurieren mantissa_int += ((mantissa >> (22 - i)) & 1) * pow(2, power_count); power_count -= 1; mantissa_int += 1; return pow(-1, sign) * mantissa_int * pow(2, exponent); Beispiel: Real zu Float konvertieren mit Python def real_to_float(u32:int) ->...
Seite 88
Gerät warten und instand setzen 6.6 IOT2050 SM konfigurieren return pow(-1, sign) * mantissa_int * pow(2, exponent) 6.6.2.4 Upgrade Sie können die Firmware des EIO ASIC-Controllers mit dem folgenden Befehl hochrüsten: iot2050-eio fwu controller 6.6.2.5 Diagnose für EIO Problem Mögliche Ursache Lösung Nach der Konfiguration bleibt Das verbundene Modul ist mit der...
Seite 89
Gerät warten und instand setzen 6.6 IOT2050 SM konfigurieren root@iot2050-debian:~# journalctl SYSLOG_IDENTIFIER=IOT2050- EventRecord | grep IOT2050_EVENTS.eio Nov 10 00:26:32 iot2050-debian IOT2050-EventRecord[500]: IOT2050_EVENTS.eio: 2024-1-10 7:6:37 [1] watchdog occurred Nov 10 00:26:32 iot2050-debian IOT2050-EventRecord[500]: IOT2050_EVENTS.eio: 2024-1-10 7:3:57 [4] slot1 loss Nov 10 00:26:32 iot2050-debian IOT2050-EventRecord[500]: IOT2050_EVENTS.eio: 2024-1-10 7:2:57 [5] slot2 loss 6.6.2.6 Reglerstatus...
Seite 90
Factory Automation DI FA TI COS TT Postfach 1963 D-92209 Amberg Die UK-Konformitätserklärung steht auf der Website des Siemens Industry Online Support unter dem Stichwort "Konformitätserklärung" auch zum Download zur Verfügung. ISO 9001-Zertifikat Das Siemens-Qualitätsmanagementsystem für alle Produktionsprozesse (Entwicklung, Produktion und Vertrieb) erfüllt die Anforderungen von GB/T 19001-2008/ISO 9001:2015, ISO 14001:2015 + Cor.
Seite 91
Cet appareil numérique de la classe A est conforme à la norme NMB- 003 (A) du Canada. Responsible party for Supplier's Declaration of Conformity Siemens Industry, Inc. Digital Factory - Factory Automation 5300 Triangle Parkway, Suite 100 Norcross, GA 30092 Mail an: (amps.automation@siemens.com)
Seite 92
Zertifikate und Zulassungen 7.1 Richtlinien und Erklärungen RCM AUSTRALIA/NEW ZEALAND This product meets the requirements of the standard EN 61000-6-4:2007 Generic standards – Emission standard for industrial environments. Koreanische Zertifizierung This product satisfies the requirement of the Korean Certification (KC Mark). 이...
Seite 93
Zertifikate und Zulassungen 7.1 Richtlinien und Erklärungen Die folgenden Abkürzungen werden üblicherweise für elektrostatisch gefährdete Bauteile verwendet: • EGB – Elektrostatisch gefährdete Bauteile • ESD – Electrostatic Sensitive Device ist die gängige internationale Bezeichnung Elektrostatisch gefährdete Bauteile können mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet sein.
Seite 94
Zertifikate und Zulassungen 7.1 Richtlinien und Erklärungen ① Synthetische Materialien ② Wolle ③ Antistatische Materialien wie Holz oder Beton ACHTUNG Erdungsmaßnahmen Es gibt keinen Potenzialausgleich ohne Erdung. Eine elektrostatische Ladung wird dann nicht entladen und kann ein EGB beschädigen. Schützen Sie sich gegen die Entladung statischer Elektrizität. Bei der Arbeit mit elektrostatisch gefährdeten Bauteilen stellen Sie stets sicher, dass die Person und der Arbeitsplatz vorschriftsmäßig geerdet sind.
Seite 95
Maßzeichnungen Maßbilder Die folgenden Abbildungen zeigen die Maßzeichnungen für Typ IOT2050. Alle Maßangaben in mm. SIMATIC IOT2050 Betriebsanleitung, 03/2024, A5E40932611-AF...
Seite 96
Maßzeichnungen 8.2 Maßzeichnungen SM Maßzeichnungen SM Die folgenden Abbildungen zeigen die Maßzeichnungen des IOT2050 SM. Alle Maßangaben in mm. Maßzeichnungen für die Montage Die folgenden Abbildungen zeigen die Maßzeichnungen der Montagebohrungen. SIMATIC IOT2050 Betriebsanleitung, 03/2024, A5E40932611-AF...
Seite 97
Maßzeichnungen 8.3 Maßzeichnungen für die Montage Alle Maßangaben in mm. SIMATIC IOT2050 Betriebsanleitung, 03/2024, A5E40932611-AF...
Seite 98
Technische Angaben IOT2050 SM 9.1.1 Allgemeine Technische Daten Allgemeine technische Daten Bestellnummer Siehe Bestellunterlagen Gewicht ohne Montagewinkel ca. 425 g Spannungsversorgung 24 VDC (20,4 bis 28,8 V), keine Potenzialtrennung Kurze Spannungsunterbrechung Bis zu 10 ms Pufferzeit bei 24 V DC und Volllast nach Namur Max.
Seite 99
RS485 , max. 115 Kbit/s, Sub-D-Stecker, 9-polig Zur eindeutigen Kennzeichnung sind die LAN-Schnittstellen am Gehäuse nummeriert. Die Nummerierung seitens des Betriebssystems kann abweichen. Siemens empfiehlt den Einsatz von geschirmten Ethernetkabeln. Durch die softwaregesteuerte Parametrierung können Sie jeden COM-Port als Schnittstelle RS232, RS422 oder RS485 nutzen.
Seite 100
Technische Angaben 9.1 IOT2050 SM 0,5 bis 30 MHz < 87 dB (μV) Quasipeak und < 74 dB (μV) Average Störfestigkeit Impulsförmige Störsignale Elektrostatische Entladung nach IEC 61000-4-2 Luftentladung: ±8 kV Kontaktentladung: ±6 kV Burst-Impulse (schnelle transiente Störgrößen) nach ± 2-kV-Versorgungsleitung IEC 61000-4-4 ±...
Seite 101
Technische Angaben 9.1 IOT2050 SM Gradient max. 10 °C/h • Betrieb 20 °C/h, keine Betauung • Lagerung Relative Luftfeuchte, geprüft nach IEC 60068-2-78, IEC 60068-2-30 5 bis 95 % bei 30 °C, keine Betauung • Betrieb 5 bis 95% bei 25/55 °C, keine Betauung •...
Seite 102
Technische Angaben 9.1 IOT2050 SM 9.1.4 Strombedarf der Komponenten Maximaler Leistungsverbrauch der Hilfskomponenten Zur Umgebungstemperatur für die zulässigen Einbaupositionen, siehe Umgebungsbedingungen (Seite 100). Hilfskomponen Maximal zulässiger Maximale Gesamtleistung Leistungsverbrauch +5 V +3,3 V +1,5 V Alle 6,5 W Komponenten Mini PCIe-Karte 1,5 A 0,3 A Zulässige Energieverteilung...
Seite 103
Technische Angaben 9.2 Weitere Konfigurationen für IOT2050 9.1.5 Gleichstromversorgung (DC) Technische Daten Eingangsspannung 24 VDC (20,4 bis 28,8 V) Leistungsverbrauch max. 30 W Typischer Leistungsverbrauch Leistungsverbrauch (bei einer Bemessungsspannung von 24 V) Grundgerät 12 W Arduino Shields Siehe Abschnitt "Strombedarf der Komponenten (Seite 102)" USB-Anschlüsse Erweiterungskarten Weitere Konfigurationen für IOT2050...
Seite 104
Technische Angaben 9.2 Weitere Konfigurationen für IOT2050 Hauptplatine Prozessor • IOT2050 Basic: TI Sitara AM6528 GP, 1000 MHz • IOT2050 Advance/IOT2050 M.2: TI Sitara AM6548 HS, 1000 MHz • IOT2050 Basic: 1 GB • IOT2050 Advance/IOT2050 M.2: 2 GB BIOS SPI Flash 16 MB Micro SD Steckplatz für eine Micro SD-Karte...
Seite 105
Technische Angaben 9.2 Weitere Konfigurationen für IOT2050 Zur eindeutigen Kennzeichnung sind die LAN-Schnittstellen am Gehäuse nummeriert. Die Nummerierung seitens des Betriebssystems kann abweichen. Siemens empfiehlt den Einsatz von geschirmten Ethernetkabeln. Durch die softwaregesteuerte Parametrierung können Sie jeden COM-Port als Schnittstelle RS232, RS422 oder RS485 nutzen.
Seite 106
Technische Angaben 9.2 Weitere Konfigurationen für IOT2050 Störfestigkeit Impulsförmige Störsignale Elektrostatische Entladung nach IEC 61000-4-2 Luftentladung: ±8 kV Kontaktentladung: ±4 kV Burst-Impulse (schnelle transiente Störgrößen) nach IEC ± 2-kV-Versorgungsleitung 61000-4-4 ± 1-kV-Signalleitung, < 30 m ± 2-kV-Signalleitung, > 30 m Energiereicher Einzelimpuls (Surge) nach IEC 61000-4-5 Unsymmetrische Einkopplung (Leitung gegen Erde) ±...
Seite 107
Technische Angaben 9.2 Weitere Konfigurationen für IOT2050 20 °C/h, keine Betauung • Lagerung Relative Luftfeuchte, geprüft nach IEC 60068-2-78, IEC 60068-2-30 5 bis 95 % bei 30 °C, keine Betauung • Betrieb 5 bis 95% bei 25/55 °C, keine Betauung •...
Seite 108
Technische Angaben 9.2 Weitere Konfigurationen für IOT2050 9.2.4 Strombedarf der Komponenten Maximaler Leistungsverbrauch der Hilfskomponenten Zur Umgebungstemperatur für die zulässigen Einbaupositionen, siehe Umgebungsbedingungen (Seite 106). Hilfskomponen Maximal zulässiger Maximale Gesamtleistung Leistungsverbrauch +5 V +3,3 V +1,5 V Alle 6,5 W Komponenten Arduino Shield Zulässige Energieverteilung...
Seite 109
Technische Angaben 9.2 Weitere Konfigurationen für IOT2050 9.2.5 Gleichstromversorgung (DC) Technische Daten Eingangsspannung 12 bis 24 VDC (9 bis 36 V) Leistungsverbrauch max. 24 W Typischer Leistungsverbrauch Leistungsverbrauch (bei einer Bemessungsspannung von 24 V) Grundgerät 12 W Arduino Shields Siehe Abschnitt "Strombedarf der Komponenten (Seite 108)" USB-Anschlüsse Erweiterungskarten SIMATIC IOT2050...
Seite 110
Hardwarebeschreibungen 10.1 IOT2050 SM: Hauptplatine Die folgenden Abbildungen zeigen die Grundplatine des IOT2050 SM. Pin 1 SIMATIC IOT2050 Betriebsanleitung, 03/2024, A5E40932611-AF...
Seite 111
Hardwarebeschreibungen 10.1 IOT2050 SM: Hauptplatine Die folgenden Abbildungen zeigen das Schaltbild des IOT2050 SM. Komponente/Schnitt Beschreibung / Beschriftung Bedeutung, Kommentar stelle H2800 LEDs Spannung (grün) H1801 STAT Betriebssystem läuft (grün blinkend) Betriebssystem läuft nicht (rot blinkend) H1300 USER1 Benutzer-LED (grün/rot/orange), programmierbar H3300 USER2...
Seite 112
Hardwarebeschreibungen 10.1 IOT2050 SM: Hauptplatine Komponente/Schnitt Beschreibung / Beschriftung Bedeutung, Kommentar stelle UART Debug Batterieanschluss µSD-Steckplatz DediProg-Anschluss Spannungsversorgung X1500 Steckbrücke, 3-polig, SMD Steckbrücke legt fest, ob Schreibschutz für Flash aktiviert oder deaktiviert ist: • Steckbrücke an Pins 1-2: Schreibschutz aktiviert •...
Seite 113
Hardwarebeschreibungen 10.2 IOT2050 Advance/Basic: Hauptplatine 10.2 IOT2050 Advance/Basic: Hauptplatine Die folgenden Abbildungen zeigen die Grundplatine für das IOT2050 Advance/Basic. Pin 1 SIMATIC IOT2050 Betriebsanleitung, 03/2024, A5E40932611-AF...
Seite 114
Hardwarebeschreibungen 10.2 IOT2050 Advance/Basic: Hauptplatine Die folgenden Abbildungen zeigen das Schaltbild für das IOT2050 Advance/Basic. Hinweis: Teile in gestrichelten Rechtecken sind nur für die Advanced-Version verfügbar. Komponente/Schnitt Beschreibung / Beschriftung Bedeutung, Kommentar stelle H2800 LEDs Spannung (grün) H1801 STAT Betriebssystem läuft (grün blinkend) Betriebssystem läuft nicht (rot blinkend) H1300 USER1...
Seite 115
Hardwarebeschreibungen 10.2 IOT2050 Advance/Basic: Hauptplatine Komponente/Schnitt Beschreibung / Beschriftung Bedeutung, Kommentar stelle Steckbrücke, 3-polig, SMD Steckbrücke legt E/A-Spannung für Arduino Shield fest: • Steckbrücke an Pins 1-2: 5 V • Steckbrücke an Pins 2-3: 3,3 V X1500 Steckbrücke, 3-polig, SMD Steckbrücke legt fest, ob Schreibschutz für Flash aktiviert oder deaktiviert ist: •...
Seite 116
Hardwarebeschreibungen 10.3 IOT2050 M.2: Hauptplatine 10.3 IOT2050 M.2: Hauptplatine Die folgenden Abbildungen zeigen die Hauptplatine von MLFB 6ES7647-0BB00-1YA2. Pin 1 SIMATIC IOT2050 Betriebsanleitung, 03/2024, A5E40932611-AF...
Seite 117
Hardwarebeschreibungen 10.3 IOT2050 M.2: Hauptplatine Die folgenden Abbildungen zeigen das Schaltbild von MLFB 6ES7647-0BB00-1YA2. Komponente/Schnitt Beschreibung / Beschriftung Bedeutung, Kommentar stelle H2800 LEDs Spannung (grün) H1801 STAT Betriebssystem läuft (grün blinkend) Betriebssystem läuft nicht (rot blinkend) H1300 USER1 Benutzer-LED (grün/rot/orange), programmierbar H3300 USER2...
Seite 118
Hardwarebeschreibungen 10.3 IOT2050 M.2: Hauptplatine Komponente/Schnitt Beschreibung / Beschriftung Bedeutung, Kommentar stelle Arduino, 6-polig ICSP Teil der Arduino-Schnittstelle DediProg-Anschluss Spannungsversorgung Steckbrücke, 3-polig, SMD Steckbrücke legt E/A-Spannung für Arduino Shield fest: • Steckbrücke an Pins 1-2: 5 V • Steckbrücke an Pins 2-3: 3,3 V X1500 Steckbrücke, 3-polig, SMD Steckbrücke legt fest, ob Schreibschutz für...
Seite 119
Hardwarebeschreibungen 10.4 Externe Schnittstellen 10.4 Externe Schnittstellen 10.4.1 Stromversorgung Steckverbinder, 2-polig Name der Schnittstelle im Gerät: X80 Belegung GND (M) • IOT2050 SM: 24 VDC (20,4 bis 28,8 V) • Weitere Konfigurationen für IOT2050: 12 bis 24 VDC (9 bis 36 V) 10.4.2 USB-Buchse Typ A Name der Schnittstelle im Gerät: USB 2.0...
Seite 120
Hardwarebeschreibungen 10.4 Externe Schnittstellen -Pin Belegung 10.4.3 Schnittstelle für S7-1200-Module Name der Schnittstelle im Gerät: -Pin Belegung VCC1 VCC2 GND1 GND2 SSTX- SSTX+ 10.4.4 Ethernet-Schnittstelle RJ45-Buchse Name der Schnittstelle im Gerät: P1 - X1 LAN - P2 Kurzbeschreibung Bedeutung BI_DA+ Bidirektionale Daten A+, Eingang/Ausgang BI_DA–...
Seite 121
Hardwarebeschreibungen 10.4 Externe Schnittstellen Kurzbeschreibung Bedeutung BI_DD+ Bidirektionale Daten D+, Eingang/Ausgang BI_DD– Bidirektionale Daten D-, Eingang/Ausgang Bedeutung Status Bedeutung des Status LED 1 Verbindungsstatus: Keine Datenübertragung Grün blinkend Datenübertragung aktiv LED 2 Datenübertragungsrate Reserviert Gelb 100 Mbit/s Grün 1000 Mbit/s 10.4.5 Serieller Anschluss D-Sub-Buchse, 9-polig, mit Schraubsicherung...
Seite 122
Hardwarebeschreibungen 10.5 Interne Schnittstellen Kurzbeschreibung Bedeutung Bezugspotenzial Belegung von RS 485 Kurzbeschreibung Bedeutung Data- Sende / empfange Daten- (E/A) für Halbduplexbetrieb Data+ Sende / empfange Daten+ (E/A) für Halbduplexbetrieb Bezugspotenzial 10.5 Interne Schnittstellen 10.5.1 Arduino Shield-Schnittstellen Die folgenden Tabellen zeigen die Anschlussbelegung der Schnittstellen des Arduino Shield abhängig von der Betriebsart.
Seite 123
Hardwarebeschreibungen 10.5 Interne Schnittstellen Betriebszustand Betriebszustand DIGITAL ANALOG POWER SERIAL UART_Rx UART_Tx UART_CT UART_RTS Betriebszustand DIGITAL ANALOG POWER SERIAL Betriebszustand DIGITAL ANALOG POWER SERIAL IOREF RESET 3.3 V SIMATIC IOT2050 Betriebsanleitung, 03/2024, A5E40932611-AF...
Seite 124
Hardwarebeschreibungen 10.5 Interne Schnittstellen X15 (ICSP) Betriebszustand DIGITAL ANALOG POWER SERIAL MISO MOSI RESET 10.5.2 UART Debug Belegung RTS_N n. c. CTS_N 10.5.3 Mini-PCIe-Schnittstelle X100 Signalname Signalname +3,3 V ANTCTRL3 +1,5 V / ANTCTRL1 ANTCTRL2 +3,3 V +3,3 V USB_D+ USB_D- PETp0 PETn0...
Seite 125
Hardwarebeschreibungen 10.5 Interne Schnittstellen Signalname Signalname PERST# W_DISABLE1# Mechanischer Key REFCLK+ UIM_RESET REFCLK- UIM_CLK UIM_DATA UIM_PWR 1,5 V WAKE# 3,3 V 10.5.4 M.2-Schnittstelle M.2 Key E X101 Signalname Signalname 3,3 V 3,3 V 12C_CLK 12C_DATA W_DISABLE1# W_DISABLE2# PEWAKE0# PERST0# CLKREQ0# SUSCLK COEX_TXD REFCLKn0...
Seite 126
Hardwarebeschreibungen 10.5 Interne Schnittstellen Signalname Signalname ADD-IN CARD KKEY E ADD-IN CARD KKEY E ADD-IN CARD KKEY E ADD-IN CARD KKEY E 3,3 V USB_D- 3,3 V USB_D+ M.2 Key B X102 Signalname Signalname 3,3 V CONFIG_2 3,3 V 3,3 V SUSCLK CONFIG_1 RESET#...
Seite 127
Hardwarebeschreibungen 10.5 Interne Schnittstellen Signalname Signalname CONFIG_0 ADD-IN CARD KKEY B ADD-IN CARD KKEY B ADD-IN CARD KKEY B ADD-IN CARD KKEY B ADD-IN CARD KKEY B ADD-IN CARD KKEY B ADD-IN CARD KKEY B ADD-IN CARD KKEY B W_DISABLE1# USB_D- FULL_CARD_POWER_OFF# USB_D+...
Seite 128
Hardwarebeschreibungen 10.5 Interne Schnittstellen DisplayPort-Schnittstelle Erde Lane 1_N Bahn 1- Eingang Erde Erde CONFIG1 An Erde CONFIG2 An Erde AUX CH_P Hilfskanal+ Bidirektional Erde AUX CH_N Hilfskanal- Bidirektional Hot plug Hot Plug erkannt Ausgang Return Rückleitung für Spannung An Erde DP_PWR Spannung für Stecker (3,3 V 500 mA) Leistungsausgang...
Seite 129
Zusätzliche Informationen und Support für die beschriebenen Produkte finden Sie im Internet unter den folgenden Adressen: • SIMATIC IOT2000 (www.siemens.com/iot2000) • Technischer Support (https://support.industry.siemens.com) • Aftersales-Informationssystem SIMATIC IPC/PG (http://www.siemens.com/asis) • SIMATIC-Dokumentationssammlung (https://support.industry.siemens.com/cs/us/en/view/109744171) • Ihre örtliche Vertretung (https://www.automation.siemens.com/aspa_app) • Schulungszentrum (https://www.sitrain-learning.siemens.com/de/index.do?AppLang=en) •...
Seite 130
Technische Unterstützung A.2 Problemlösung Problemlösung Fehlermuster Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Host-Überwachung blinkt einige Schalter wurde eingeschaltet, Das Gerät nicht durch Sekunden schwarz, wenn die bevor die Verbindung der DC- Stecken/Ziehen der DC- DC-Anschlussklemme in das Anschlussklemme hergestellt Anschlussklemme ein- und Gerät gesteckt wird.
Seite 131
Kennzeichnungen und Symbole Überblick Die folgenden Tabellen zeigen alle Symbole, die sich in Ergänzung zu den Symbolen, die in der Betriebsanleitung erklärt sind, auf Ihrem SIMATIC Industrie-PC, SIMATIC Industrie-Monitor oder SIMATIC Field PG befinden können. Die Symbole auf Ihrem Gerät können in Einzelheiten von den Symbolen abweichen, die in den folgenden Tabellen abgebildet sind.
Seite 132
Kennzeichnungen und Symbole B.4 Zertifikate, Zulassungen und Kennzeichen Zertifikate, Zulassungen und Kennzeichen Die folgende Tabelle zeigt Symbole für Zertifikate, Zulassungen und Kennzeichnungen, die auf dem Gerät vorhanden sein können. Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung für Ihr Gerät: Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung...
Seite 133
Kennzeichnungen und Symbole B.5 Schnittstellen Schnittstellen Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Anschluss an die Stromversorgung PS/2-Maus-Schnittstelle Schutzleiteranschluss PS/2 Tastatur-Schnittstelle Anschluss für Funktionserde Multimedia-Kartenleser (Potentialausgleichsleitung) DisplayPort-Schnittstelle Smart-Card-Leser DVI-D-Schnittstelle Leitungseingang LAN-Schnittstelle, nicht zugelassen Leitungsausgang für den WAN- oder Telefonanschluss Serieller Anschluss Mikrofon-Eingang USB-Port Universal-Audio-Buchse USB 2.0 Hochgeschwindigkeitsport Kopfhörer-Ausgang...
Seite 134
Abkürzungsverzeichnis ACPI Advanced Configuration and Power Interface BIOS Basic Input Output System Communauté Européenne Communications Port Bezeichnung für die serielle Schnittstelle Central Processing Unit Zentraleinheit Canadian Standards Association Kanadische Organisation für Tests und Zertifizierungen nach eigenen oder binationalen Normen Clear To Send Sendebereitschaft Direct Current Gleichstrom...
Seite 135
Abkürzungsverzeichnis UEFI Unified Extensible Firmware Interface Underwriters Laboratories Inc. US-Organisation für Tests und Zertifizierungen nach eigenen oder binationalen Normen. Universal Serial Bus SIMATIC IOT2050 Betriebsanleitung, 03/2024, A5E40932611-AF...
Seite 136
Glossar Betriebssystem Oberbegriff für alle Funktionen zur Steuerung und Überwachung der Ausführung von Anwenderprogrammen, zur Verteilung von Systemressourcen an die Anwenderprogramme und zur Aufrechterhaltung des Betriebs in Verbindung mit der Hardware (zum Beispiel Windows 7 Ultimate). CE-Kennzeichnung Communauté Européene: Das CE-Zeichen bestätigt die Konformität des Produkts mit allen anwendbaren EU-Richtlinien wie z.
Seite 137
Glossar Hauptplatine Die Hauptplatine ist das Kernstück des Rechners. Hier werden Daten verarbeitet und gespeichert, Schnittstellen und Geräte-E/A werden gesteuert und verwaltet. Local Area Network: Lokales Netzwerk bestehend aus einer Gruppe von Rechnern und anderen Geräten, die über einen relativ begrenzten Bereich verteilt und über Kommunikationskabel verbunden sind.