Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeignete Vorsichts-
maßnahmen vor Unfallgefahren!
• Nicht direkt mit ungeschütztem Auge in den Laserstrahl blicken.
• Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
• Den Laserstrahl nie auf reflektierende Flächen und Personen oder
Tiere richten. Auch ein Laserstrahl mit geringer Leistung kann Schä-
den am Auge verursachen.
• Vorsicht - wenn andere als die hier angegebenen Verfahrensweisen
ausgeführt werden, kann dies zu einer gefährlichen Strahlungsex-
position führen.
• Lasermodul niemals öffnen. Es könnte unerwartet zu einer Strahlen-
exposition kommen.
• Der Laser darf nicht gegen einen Laser anderen Typs ausgetauscht
werden.
• Reparaturen am Laser dürfen nur vom Hersteller des Lasers oder
einem autorisierten Vertreter vorgenommen werden.
• Kennzeichnung und Anbringort der Warnaufkleber siehe Abb. 8 und 9
m WARNUNG! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betrie-
bes ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchti-
gen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu ver-
ringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren
Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
6. Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedie-
nen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren kön-
nen im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses
Elektrowerkzeuges auftreten:
• Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutzmaske getragen
wird.
• Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird.
18 | DE
www.scheppach.com