Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitalen Signaleingang Konfigurieren (K9); Digitalen Signalausgang Konfigurieren (K10) - Hydrotechnik MultiSystem 5060 Plus Betriebsanleitung

Universelles portables mess-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MultiSystem 5060 Plus
Betriebsanleitung
Messgröße
Index Messgröße
Bezeichnung
Signaltyp
Messbereich
Kalibrierwert
Nullpunkt
Falls vorhanden kann für den angeschlossenen Sensor eine Linearisierungstabelle eingegeben bzw. ausgewählt
werden. Dadurch kann die Messgenauigkeit erhöht werden. Nähere Informationen finden Sie in Abschnitt 7.1 auf
Seite 59.
Nullpunktabgleich durchführen
Nach dem Anwählen der Funktion (
Drücken Sie
Sekunden wird der ermittelte Wert angezeigt.
Zusätzliche Funktionen
HILFE:
LADEN:
SPEICH:
OK:
6.3.2

Digitalen Signaleingang konfigurieren (K9)

Für den digitalen Signaleingang können Sie nur eine Bezeichnung vergeben. Beachten Sie die technischen
Daten (Seite 12) für erlaubte Eingangssignale.
6.3.3

Digitalen Signalausgang konfigurieren (K10)

Mit Hilfe des digitalen Signalausganges können Sie eine externe Steuerung in Abhängigkeit von Ereignissen
vornehmen. Dazu können Sie bis zu fünf Parameter definieren:
Messgröße
zeigt die interne Messgröße des Ausganges an
Bezeichnung es kann eine beliebige Bezeichnung eingegeben werden
Zustand
Quelle des Triggerereignisses; INAKTIV: Trigger aus, KANAL: Messkanal wird auf das Eintreten
des Triggerereignisses überwacht, SP-TRIG: Triggerung wird gesetzt, wenn bei Speicherung
Triggerung erkannt wurde [so können mehrere Messgeräte synchronisiert werden: Master:
Speicherung Triggerereignis X (z.B. p1>200) – Triggerausgang: SP_TRIG; Slaves: Speicherung
Triggerereignis E1], MANUELL: der Triggerausgang wird manuell durch Tastendruck geschaltet
© Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten
Rev. 2.31 / 26. November 2012
Auswahl der Messgröße und der Maßeinheit; Auswahl zwischen 18 verschiedenen
Messgrößen und jeweils bis zu fünf Maßeinheiten
wenn im Setup (siehe Abschnitt 6.6.14 auf Seite 35) manuelle Kanalnummerierung
eingestellt ist, können Sie hier die Indexzahl des Kanales eingeben; bei automatischer
Nummerierung wird diese Funktion nicht angezeigt
vergeben Sie eine beliebige Bezeichnung
sensorspezifisch; Auswahl zwischen (0/20 mA), (4/20 mA), (0/10 V), (±10 V), (0,5/4,5 V),
(1/5 V) und (2/10 V); der richtige Signaltyp ist auf dem Typenschild des Sensors oder in
dessen Dokumentation bezeichnet; bei Frequenzsensoren (Kanäle K7 und K8) wählen Sie
hier zwischen mit (m.R.) bzw. ohne (o.R.) Richtungserkennung
Eingabe des kleinsten und größten erwarteten Messwertes (nur analoge Sensoren)
geben Sie hier den Faktor für die Berechnung des Messwertes aus dem Frequenzsignal ein
(nur Frequenzsensoren)
manueller Nullpunktabgleich des Sensors (siehe unten)
, um den Nullpunktabgleich zu starten. Er wird vollautomatisch durchgeführt, nach wenigen
öffnet einen Hilfebildschirm mit weiteren Informationen
lädt gespeicherte Sensorparameter aus der Datenbank
speichert die aktuellen Sensorparameter in der Datenbank
übernimmt die Kanaleinstellung und verlässt das Untermenü
) erscheint eine Abfrage zur Bestätigung des Nullpunktabgleiches.
Seite 23 von 73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis