Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parallele Kopplung - Hydrotechnik MultiSystem 5060 Plus Betriebsanleitung

Universelles portables mess-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MultiSystem 5060 Plus
Betriebsanleitung
Verbinden Sie die Pins 1+2 [OUT] des Master-Gerätes mit den Pins 3+4 [IN] des ersten Slave-Gerätes.
Verbinden Sie die Pins 1+2 [OUT] des ersten Slave-Gerätes mit den Pins 3+4 [IN] des zweiten Slave-
Gerätes.
Koppeln Sie so alle Geräte miteinander.
Restriktionen serielle Kopplung
Bei der seriellen Kopplung kommt es grundsätzlich zu Synchronisationsfehlern:
max. 1 ms zwischen Master und Slave 1
max. 1 ms zwischen Slave 1 und Slave 2
max. 2 ms zwischen Master und Slave 2
max. 4 ms zwischen Master und Slave 4
Wenn Sie die gekoppelten Geräte im „dynamischen Modus" (siehe Abschnitt 6.6.6 auf Seite 32) betreiben
(Hardwarefilter ausgeschaltet), können alle Kanäle mit bis zu 10 kHz abgetastet werden. Dadurch reduziert sich
der Synchronisationsfehler zwischen zwei Geräten auf 0,1 ms.
7.4.1.2.

Parallele Kopplung

Schließen Sie das eventuell vorhandene externe Triggersignal an die Pins 3+4 [IN] des Master-Gerätes an.
Verbinden Sie die Pins 1+2 [OUT] des Master-Gerätes mit den Pins 3+4 [IN] der Slave-Geräte.
Verbinden Sie Pin 2 des Master-Gerätes über einen 2.2 kOhm Widerstand mit Pin 3 eines freien
Messkanales [X].
Restriktionen parallele Kopplung
Die parallele Kopplung darf nur mit maximal 10 Geräten (1 Master + 9 Slaves) eingesetzt werden. Bei ihr treten
geringere Synchronisationsfehler von max. 1 ms zwischen allen Geräten auf.
7.4.1.3.
Verwenden des MultiXtend Trigger
Für die Kopplung von mehr als zwei Geräten empfehlen wir die Verwendung des MultiXtend Trigger
(TKZ 316A-00-00.50). Dieses vereinfacht die Kopplung und ermöglicht die Verwendung der Standard-
Verbindungskabel (TKZ 8824-F2-00.50).
© Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten
Rev. 2.31 / 26. November 2012
Seite 63 von 73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis