Das Editieren der Aufgabe ist auch während des Fluges möglich, nicht jedoch eine Deklaration. Wie diese
Aufgabe dann geflogen wird steht im Kapitel 3.4 „Fliegen mit dem LX5000".
MOVE
Beim Fliegen einer AAT-Aufgabe sind die Sektoren relativ gross und deswegen ist es sinvoll, dass der Pilot die
Möglichkeit hat, die Aufgabe während des Fluges zu modifizieren. Alle AAT Aufgaben (max. 5, siehe oben) haben
diese Möglichkeit durch den Versatz von Wendepunkten in der Graphik.
Neuer Wendepunkt: #Roth
Sektor-Bezugs(wende)punkt
Nach der Benutzung der MOVE-Funktion ist der Wendepunkt (der Sektorbezugspunkt) mit einem # als erstem
Zeichen versehen worden. Der Sektor verbleibt zusammen mit seinem Bezugspunkt, alle Navigationsdaten sind
jedoch entsprechend modifiziert, z.B. berechnet sich die Endanflughöhe um diesen Punkt, gleiches gilt für die
statistischen Daten.
Die Verschiebung des Punktes wird mittels der Drehschalter UP/DOWN und ZOOM durchgeführt. Solange ein
solcher Wendepunkt während der Verschiebeprozedur noch im Sektor ist, erscheint die Meldung INSIDE.
Die leicht erweiterte „Ankunft-Seite" hat hier folgende Bedeutung:
Restdistanz
Durch Betätigen von ESC erhält man für 3sec ETA und ETE bis zum Ziel
Die benötigte Geschwindigkeit basiert auf der Restdistanz und der Restzeit.
3.2.5.3
TASK new
Um eine neue Aufgabe zu erstellen sollte man eine leere Aufgabe auswählen. Anderenfalls wählt das LX5000 die
erste freie (alle Punkte NOT PROG) selbst aus.
Bestätigen Sie NEW mit ENTER, Sie erhalten folgende Anzeige:
Mit Y(es) kann man eine beliebige Aufgabe aus dem TSK-Speicher kopieren. Wählt man N(o) so erhält man die
leere Aufgabe und muß alle Punkte "von Hand" setzen.
Ankunftszeit am Wendepunkt
AAT-Restzeit
Seite 32
LX5000 Februar 2002
Geänderte Aufgabedistanz
Restzeit (Aufgabe)
Benötigte Schnittgeschwindigkeit
bezogen auf die Restzeit (Aufgabe)
Flugzeit bis zum Wendepunkt
Benötigte Schnittgeschwindigkeit bis
zum Ziel