LX700 V1.0
3.3.2.2
Weiterschalten beim Überflug eines Waypoints
Das Gerät schaltet automatisch weiter, wenn der Waypoint erreicht wird (INSIDE). Die Umschaltung erkennt man,
wenn die Navigationsdaten den nächsten erwarteten Wendepunkt anzeigen. Wird ein Wendepunkt nicht
umgeflogen, kann der Pilot diesen löschen oder einen neuen setzen (WPT, EDIT). Auch hier schaltet ein längerer
Druck auf die START-Taste (ca. 6 Sekunden) weiter.
3.3.2.3
RTE END (Aufgabe beenden)
Befindet sich das Flugzeug im Zielbereich, wird die Aufgabe automatisch gestoppt. Es erscheint die Meldung WPT
END. Nach RESTART kann eine neue Aufgabe ohne Zwischenlandung geflogen werden.
3.3.2.4
SIMPLE TASK (Einfache Aufgabe)
Diese Funktion läuft praktisch in Hintergrund und ist für den Piloten fast nicht zu erkennen. Startet man keine RTE,
und wird es nur von WPT zu WPT geflogen (oder auch APT), errechnet das LX700 ebenfalls eine brauchbare
Statistik. Sobald das Flugzeug abgehoben hat, speichert das Gerät die Position und nimmt diese Position als Abflug.
Werden dann weitere WPTs oder APTs umgeflogen (NEAR WPT erreicht), werden diese Punkte als WPTs einer
Aufgabe abgespeichert. Auch hier ist RESTART möglich. Nach RESTART wird die aktuelle Position als "Abflug"
angenommen.
Sobald eine echte Aufgabe (RTE) gestartet wird, wird die einfache Aufgabe endgültig gelöscht.
Die Statistik bei der einfachen Aufgabe steht genauso zur Verfügung, mit einem zusätzlichen S in der Bezeichnung.
4 Kommunikation mit PC und Loggern
Wie bereits erwähnt, kommuniziert das LX700 mit:
•
PC (LXFAI Programm, LXe Programm, SeeYou, StrePla und CAL )
•
LX 20
•
Colibri
•
Posigraph
Die Kommunikation mit LX20, Colibri oder Posigraph ermöglicht die bidirektionale Übertragung von folgenden
Daten:
•
TP und TSK Dateien
•
Informationen über Pilot und Flugzeug
Mit diesen Geräten kann der Pilot seine Aufgabe schon zu Hause (auf dem PC) in Ruhe vorbereiten, den Logger
(LX 20 oder Colibri) bereits programmieren und im Flugzeug auf einfachste Weise in das LX700 übertragen. Die
entsprechende Verkabelung zur Koppelung von LX700 und Logger muss dazu im Flugzeug vorhanden sein.
4.1 Kommunikation mit dem PC
Die Kommunikation erfolgt über die serielle Schnittstelle. Für die PC-Kommunikation ist ein spezielles Kabel mit
einem PC–Stecker und 5-poligem Miniatur–Stecker im Lieferumfang enthalten.
Prinzipiell braucht der Pilot nur das LXe Programm. LXe ist ein Windows Programm. (Win 95, 98, ME, XP.)
Dieses Programm sorgt für den Datenaustausch zw. PC und LX700, ermöglicht Manipulationen an der Datenbasis,
erlaubt die Eingabe von TP und TSK-Dateien und bietet eine Basis-Flugauswertung.
Seite 20
Nov. 2003