Es genügt auch eine Teileingabe. Durch Druck auf ESC (oder mehrmals ENTER) kann mit UP/DOWN der richtige
Platz angewählt werden, wenn die Vorgabe in der Maske mehrere Plätze enthält, z.B nach vier mal Stern, stehen alle
Deutschen Plätze zur Auswahl.
3.2.3.2.2
TEAM Funktion
Diese Funktion ist für den Team – Flug gedacht und hilft zwei Piloten sich gegenseitig zu finden, sollte der Sicht -
Kontakt verloren gegangen ist. Beide Piloten müssen das gleiche Ziel (APT oder TP, auch in einer Aufgabe)
eingestellt haben. Der eine Pilot gibt sein Bearing und Entfernung zu diesem Ziel per Funk durch. Der andere Pilot
aktiviert die TEAM - Funktion und gibt die Entfernung und Bearing (gemäss Mitteilung per Funk) ein.
Beispiel:
259° und 34.3 km (bis Bayreuth) sind die Daten, welche der führende Pilot durchgegeben hat. Nach ESC (Sprung
ins Haupmenü) wird der Kurs und Distanz zum führenden (039° und 52.8 km) Piloten immer im TP Mode
angezeigt.
Die TEAM Funktion wird durch Anwahl eines TP gelöscht. Die APT Funktion bleibt unverändert.
3.2.3.2.3
WIND Berechnung
Diese Funktion ist in den drei Navigationsmodi APT, TP und TSK gleich. Fünf verschiedene Berechnungs –
Methoden können angewendet werden.
Korrektur n. Pilotenwunsch
Die Offset-Eingabe erlaubt vom Piloten gewünschte Nachbesserungen an Windrichtung und Stärke.
GSPEED DIF. berechnet die Windrichtung und Stärke auf der Basis der Veränderung der Groundspeed beim
Kreisen. Für die Berechnung werden 2 Vollkreise benötigt. Für eine genaue Berechnung ist es wichtig die Fahrt
(TAS) stabil zu halten. Die Windergebnisse können auch manuell geändert werden.
WAIT 2: Diese Meldung zeigt, dass die Windberechnung läuft, das Resultat wird nach dem 2. Vollkreis dargestellt.
POS DRIFT: Diese Methode ist die zuverlässigste. Es werden dazu minestens sechs Kreise benötigt, um das
Resultat zu ermitteln. Am Anfang wird die aktuelle Position gespeichert und nach sechs Umdrehungen wieder. Auf
Grund des Versatzes und der verstrichenen Zeit wird der Wind berechnet. Die Kreise müssen sauber und
gleichmäßig sein, da das Ergebnis sonst verfälscht wird.
WAIT 6 bis 1 zeigt nach dem wievielten Kreis das Ergebnis erhältlich ist.
COMBINATION nutzt spezielle Algorithmen basierend auf Groundspeed und TAS. Diese Methode funktioniert
bei Geradeausflug und Kreisen. Ein „schlangenförmiger" Kurs oder Kreisen ist dafür notwendig.
COMPONENT nutzt die Differenz zwischen GS und TAS und bringt dadurch keine Information über die
Windrichtung.
FIX ist keine Windberechnungsmethode. Die Werte sind durch den Piloten einzugeben.
Seite 27
LX5000 Februar 2002
Windberechnungsmethode
Wind in Richtung und Stärke