20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 2 Allgemeines Das System besteht aus zwei Einheiten mit 80mm und 57mm Durchmesser, die der Luftfahrtnorm entsprechen. Mit max. 105mm (ohne Stecker) ist die Einbautiefe für beide Geräte sehr gering. 2.1 80-mm-Rechner- und Bedieneinheit (LX7000 BASIC DU) Im Mittelpunkt der Front steht das hochwertige LC –...
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 2.5.1 Ein / Start-Taste Ein kurzer Druck auf die ON/START-Taste schaltet das System (Rechner, Anzeige und ggf. Logger) ein. Nach dem Einschalten, werden die Software, Luftraum- Datenbasis-Version und Seriennummer angezeigt. Nach der Eingabe der Platzhöhe (muss) und des QNH-Wertes (optional) ist das Gerät betriebsbereit. Das Ausschalten erfolgt über die ESC/OFF-Taste.
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 2.5.9 MC/BAL-Taste Erlaubt die MC- und Ballast-Eingabe und hat keine andere Funktion. Das erste Drücken aktiviert die MC- und das zweite die BAL-Eingabe (Auswahl jeweils mit v). Nach einer erfolgreichen Eingabe verschwinden die MC- oder BAL-Eingabefenster automatisch nach einer kurzen Zeit (ohne Bestätigung mit ENTER). 2.5.10 GOTO-Taste Das LX7000 BASIC unterstützt auch sog.
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 3 Betriebsmodes Das LX7000 BASIC hat 7 Betrieb – Modes oder Hauptmenüs, die durch den MODE-Drehschalter (⇔ ) gewählt werden. Das folgende Diagramm zeigt die Menüstruktur des LX7000 BASIC. Ein komplettes “tree structure” Diagramm finden Sie im Kapitel 6. ⇐MODE⇒...
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 3.1 SETUP 3.1.1 SETUP ohne Password Diese Einstellungen können alle Piloten beliebig ändern ohne die wichtigen System–Parameter zu beeinflussen. Mit v werden die verschiedenen Menü–Positionen von QNH RES bis PASSWORD angewählt. 3.1.1.1 QNH RES (QNH und Reserve beim Endanflug ) Wurde nach dem Einschalten des Gerätes das QNH eingegeben (siehe Kapitel Fliegen mit dem LX7000 BASIC), so besteht die Möglichkeit, diesen Wert während des Fluges zu ändern.
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 3.1.1.2 LOGGER Der eingebaute Logger entspricht den IGC- Spezifikationen aber ohne Zulassung. Nach der Anwahl LOGGER mittels der ENTER – Taste erfolgt: Unter “FLIGHT INFO” werden alle wichtigen Daten wie Pilot, Flugzeug, Kennzeichen, Wettbewerbsnummer, Klasse und Observer gespeichert. Nach ENTER unter FLIGHT INFO sind alle diesen Einstellungen möglich. Selbstverständlich sind alle diesen Einstellungen auch mit einem PC und dem LXe - Programm, oder über Colibri bzw.
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 NEAR TP RAD. definiert den Radius, in dem die Aufzeichnung nach NEAR TP INT.-Einstellung läuft. I und J Records sind aktuell nicht aktiv EVENT Nach dem Drücken der EVENT - Taste erfolgt das Logging eine gewisse Zeit schneller als im LOGTIME definiert. Die EVENT - Aktivierung ist auch im IGC - File als ein zusätzlicher Record dokumentiert.
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 3.1.1.4 DISPLAY Der optimale Kontrast der LC–Anzeige hängt vom Ablesewinkel ab. Unter der Einstellung CONTRAST wird der Ablesewinkel der Anzeige verstellt und kann somit für jeden Pilot optimiert werden. Die gewünschte Einstellung erfolgt über v. 3.1.1.5 TRANSFER Zum Datenaustausch mit PC, LX20 oder Colibri.
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 TP-QUICK POINT NAME Die Wendepunkte, die nach aktueller Positionsabspeicherung (nach Pilotenwunsch) während des Fluges in die Wendepunktedatei addiert werden, heißen Quick TP und sind mit AP (Actual Position) bezeichnet. Das Abspeichern wird im folgenden Kapitel beschrieben. Bei Setting DATE : OFF erscheint ein solcher Wendepunkt als z.B.
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 Beispiel RAD.1.TP USER VAL: Frei einstellbar (Orientierung frei programmierbar) POINT ZONE Die Eingabe ist völlig identisch wie bei der START-ZONE, die A21 - Einstellungen sind hier wie folgt: • SYMETRIC: Symmetrieachse zwischen beiden Kurslinien, die durch den Wendepunkt laufen (AUTO) •...
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 3.1.2.3 UNITS Das Gerät unterstützt praktisch alle bekannten, in der Luftfahrt üblichen Einheiten. • LAT, LON: Dezimalminuten oder Sekunden • DIST: km, nm, ml, • SP (Geschwindigkeit) : km/h, kts, mph, • VARIO: m/s, kts, • HDG: mag.
Seite 16
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 AIRSPACE In diesem Menü stellt der Pilot die Luftraumdarstellung ein. Eine Optimierung ist notwendig, um die Anzeige nicht zu überlasten. Die Lufträume werden bei Neuauslieferung grundsätzlich eingeschaltet (ENABLE). Die Auswahl obliegt dem Piloten. Eine Optimierung ist notwendig, um die Anzeige nicht zu überlasten. ON bedeutet dass der Luftraum immer auf dem Bildschirm angezeigt wird, mit OFF wird Luftraum nicht angezeigt.
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 Die gleiche Logik gilt bei der graphischen Darstellung der Wendepunkte. Alle vier Typen von Wendepunkten sind mit unterschiedlichen Symbolen auf dem Graphikdisplay dargestellt. Es gibt 4 verschiedene Wendepunkt - Typen. • T. PONT nur als Wendepunkt benutzt (nicht landbar) •...
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 3.1.2.7 POLAR Die Polaren der meisten bekannten Segelflugzeuge sind im Speicher. Dreht man v nach rechts, werden die eingespeicherten Polaren dargestellt. Die Parameter a, b und c für die Segelflugzeuge, die man in dieser Datei nicht findet, können die Piloten mit dem Programm LXPOLAR (auf CD LXe oder direkt im LXe) selbst ausrechnen und unter USER 1 oder USER 2 eingeben .
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 TE Settig 0 % bedeutet Düsenkompensation. TEF hat bei der Düsenkompensation keine Funktion. Die Qualität dieser Kompensation ist nur von der richtigen Dimension der Düse abhängig. TE Settig >0% = elektronische Kompensation Die elektronische Kompensation muss bei einem Testflug in ruhiger Atmosphäre experimentell ermittelt werden. Als Bezugsparameter sind TE 100% und TEF 4 zu verwenden.
Seite 20
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 Das Layout der Anzeige besteht aus Zeiger, zwei numerischen Anzeigen, und verschiedenen Symbolen. BUGS LOW BATTERY INDICATOR INDICATOR UPPER NUMBER DISPLAY VARIO MODE INDICATOR NEEDLE SPEED COMMAND MODE INDICATOR SPEED COMMAND RING LOWER NUMBER DISPLAY NEEDLE SHOWS NEEDLE NEEDLE...
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 Die Anzeige in der LX7000 AU Einheit ist ab Werk als Indicator 1geliefert. Anzeigen mit gleichen DIP-Schalter- Stellungen besitzen gleiche Adressen, zeigen gleich an und stören sich deswegen nicht. Programmierbar ist die Funktion der Nadel und der zwei numerischen Anzeigen. Die Programmierung erfolgt für Vario und Sollfahrt separat.
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 3.2.1 GPS-Statusanzeige Diese Anzeige ist eine reine Infoanzeige. GPS Status Batteriestatus E - external GPS Durch das Drehen des v nach rechts sind weitere Darstellungen erreichbar : Höhe im m und gleichzeitig in Fuß. Zusätzlich gibt es noch in der letzten Zeile die Stoppuhr-Funktion, die mit der START-Taste gestartet wird. Die Prozedur läuft wie folgt: •...
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 3.2.3.1 Navigieren in APT Die vier folgenden Seiten stehen zur Navigation zur Verfügung: WICHTIG! Diese Seite ist auch im TP- und TSK - Mode identisch. Der Richtungspfeil erleichtert die Entscheidung, in welche Richtung (links oder rechts) zu korrigieren ist, um auf Kurs zu kommen.
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 Dieses Bild zeigt die Landebahnbefestigung an, C bedeutet Asphalt oder Beton und G bedeutet Gras. Die Platzrunde (wenn definiert) ist mit der Platzrundenhöhe und der Richtung dargestellt (N,E…). I bedeutet nicht definiert. 3.2.3.2 Flugplatz auswählen, Team - Funktion und Windberechnung Nach dem Drücken auf die ENTER - Taste öffnet sich ein Menü, um das Selektieren eines Flugplatzes zu ermöglichen, die Team Funktion wird aktiviert und die Windberechnungsmethode gewählt.
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 Die Länder wählt man mit v und die Bestätigung erfolgt durch ENTER. Die ersten 4 Buchstaben, markiert mit den Sternchen, können eingegeben werden. Es genügt auch eine Teileingabe, die man mit ESC beendet. Alle Plätze, die die gleichen erste Buchstaben enthalten stehen zur Wahl.
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 GS berechnet die Windrichtung und Stärke auf der Basis der Veränderung der Groundspeed beim Kreisen. Für die Berechnung werden 2 Vollkreise benötigt. Für eine genaues Vorgang ist es wichtig, die Fahrt stabil zu halten. Die Windergebnisse können auch manuell geändert werden. WAIT 2-Meldung zeigt, dass die Windberechnung läuft, und sie bringt das Resultat erst nach dem 2.
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 Editierbar sind: • Namen • Koordinaten • Elevation • Attributen 3.2.4.3 TP neu eingeben (NEW) Wie schon erwähnt, gibt es mehrere Möglichkeiten der Eingabe von Wendepunkten. Für eine Neueingabe wählt man NEW und ENTER. Nach dem Y folgt eine schon bekannte APT - Selektierung und nach dem N die Eingabe von Namen, Koordinaten, Attribut und Elevation (TP Höhe) von Hand.
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 3.2.4.7 TP QUICK (Abspeichern der aktuellen Position) Nach der Aktivierung mit START (nur in der TP - Hauptnavigationsseite) erscheint: Die Darstellung kann nach Datum und Uhrzeit (z.B. 02.10.06:13) oder als AP und Uhrzeit (siehe SETUP nach Password Kapitel TP) erfolgen.
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 3.2.5.1 Aufgabe (TSK) auswählen Die Selektion erfolgt durch Drehen v und Bestätigung mit ENTER. 3.2.5.2 Aufgabe (TSK) Editieren Die gewählte Aufgabe kann über das EDIT – Menü verändert werden. Die aktuelle Aufgabe wird dargestellt. Stellt man den Punkt INVERT von N auf Y, so wird die Aufgabe invertiert, d.h.
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 3.2.5.3 DECLARE (Aufgabendeklaration) Die Funktion DECLARE hat keinen direkten Einfluss auf die Funktionen des LX7000 BASIC. Ist das LX7000 BASIC mit einem Colibri oder LX20 gekoppelt, ist es möglich, nach Declare und (danach) Flight –Info- Übertragung ( LX7000 BASIC ⇒ Colibri/LX20) die Aufgabe im Colibri bzw. LX20 regulär zu deklarieren und nachdem auch einen FAI-Flug durchzuführen.
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 3.2.6.2 Aufgabenstatistik (TSK-Statistics) Nach gestarteter Aufgabe (siehe das Kapitel „Fliegen) wird durch Drehen von v (nach rechts) die Statistik des aktuellen Schenkels präsent. Aktuelles Schenkel Abgefertigtes Schenkel Nach der Beendigung eines Schenkels wird in der Position TIME die Uhrzeit über den Wendepunkt angezeigt. Time --:--:-- bedeutet, dass es sich um den aktuellen Schenkel handelt, dessen Wendepunkt noch nicht erreicht wurde.
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 3.3 Variometer - Funktionen Das LX7000 BASIC ist ein Drucksondenvariometer. Die Signale für die Höhe und die Geschwindigkeit liefern hochwertige Halbleiter - Drucksensoren. Das Variosignal wird aus der Veränderung des Höhensignals abgeleitet. Deshalb braucht das Gerät kein Ausgleichsgefäß. Alle Signale sind höhenkompensiert. Somit sind keine systematischen und gravierenden Höhenfehler zu erwarten.
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 3.4 Fliegen mit LX7000 BASIC Nur wenn der Pilot und das LX7000 BASIC bestens vorbereitet sind, macht das Fliegen mit dem LX7000 BASIC so richtig Spaß! In diesem Kapitel versuchen wir die wichtigsten Schritte zur Vorbereitung und der Handhabung im Flug zu vermitteln.
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 3.4.4.1 Aufgabe starten Befindet sich das Flugzeug im Abflugsektor und der Pilot hat sich entschieden die Aufgabe zu starten, muss folgendes durchgeführt werden: • Warten bis die INSIDE-Meldung erscheint • START-Taste kurz drücken Abflugpunkt 1. Wendepunkt Vor dem Abflug Nach dem Abflug Dieses Bild ist nur während des Fluges aktiv.
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 3.4.4.4 Flug richtig beenden Nach der Landung läuft der Logger im Gerät noch ca. 3 Minuten. Während dieser Zeit wird die Flugstatistik dargestellt. Schaltet die Anzeige auf „LOG BOOK“ anstelle der Flugstatistik, ist der Flug abgeschlossen. Es wird empfohlen, nach der Landung in die Statistikseite umzuschalten und zu warten, bis das LOG BOOK erscheint.
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 4 Kommunikation mit PC und Loggern Wie erwähnt, kommuniziert das LX7000 BASIC mit: • PC ( LXe Programm, SeeYou, Strepla, Opti und CAL ) • LX20 • Colibri • Posigraph Die Kommunikation mit LX20, Colibri oder Posigraph ermöglicht die bidirektionale Übertragung von folgenden Daten: •...
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 4.2 Kommunikation mit LX20 und Colibri Das LX7000 BASIC erlaubt auch den Datenaustausch für Wendepunkte, Flight-Info und Aufgaben mit LX20, Colibri und Posigraph. APT und Logger-Daten können so nicht übertragen werden . Vorgehen: Schritt LX 20 LX 7000 PRO IGC Main MENU LOGGER SETUP TRANSFER...
Seite 38
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 Wichtig! Sind beim LX7000 NMEA-Daten aktiv (z.B. für Winpilot), ist eine automatische Verbindung nicht möglich. In diesem Fall kann man folgende Prozedur anwenden (dann barucht man die NMEA-Sätze nicht extra für den Transfer zu deaktivieren): Colibri LX 7000 BASIC Transfer/Enter Waiting connection...
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 5 Der Einbau Das System besteht aus zwei Einheiten mit 80mm und 57mm Durchmesser, die der Luftfahrtnorm entsprechen. Deshalb und auch dank der geringen Einbautiefe der Geräte ist der Einbau sehr leicht und unproblematisch. Für den Einbau der Rechner - Bedieneinheit müssen die Befestigungslöcher auf 6.5mm gebohrt werden.
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 5.1 Kabelsatz 5.1.1 Kabelsatz (Standardausführung) LX 7000 ANALOG UNIT V1.0 Wiring Wichtig ! yellow +12V white Beim Datentransfer LX7000 ⇔ Colibri oder 30 cm black shield LX20 (TP & TSK, flight info), PDA abstecken. +12V DC I N C hinch 30cm A UDIO O UT...
20.09.2006 LX7000 Basic V1.1 5.1.2 Kabelsatz (Optionen) LX 7000 ANALOG UNIT V1.0 Wiring 485 Spliting Unit (using additional LCD vario and Kompass) LCD Vario yellow +12V white 30 cm SUBD 9 SUBD 9 black FEMALE FEMALE shield +12V DC I N C hinch 30cm A UDIO O UT...
LX7000 Basic V1. 20.09.2006 6 Passwords 96990 Systemparameter 55556 Umschalten von internem GPS auf NMEA – Eingang (ist nach dem Ausschalten zurückgesetzt) 99999 löscht alle abgespeicherte Loggerdaten 01049 Auto-zero Prozedur (Vario und Höhe) 7 Änderungen 24.Feb.2003 ERSTE AUSGABE Seite 42...