Beide Geräte sind mechanisch sehr ähnlich und beinhalten die gleiche Elektronik. Die RedBox kommt mit eigenem Stromanschluss. Die Interfacebox für das LX5000 bezieht Ihren Strom hingegen vom RS485-Bus des LX5000. Im Lieferumfang ist standardmäßig die Dipolantenne. LX Flarm Interfacebox für LX5000 LX Flarm Redbox 2 Technische Daten • Abmessungen: 50x27x97 mm, Aluminiumgehäuse...
LX FLARM Version 5.00 Februar 2011 • Externes LX Flarm Display mit Anschlusskabel • optional externer SD-Kartenleser • Als IGC-Logger, nach IGC GNSS FR Spec. Abschnitt 1.1.3.3.3, wird ein Kalibrierschrieb mitgeliefert. Dieser ist 2 Jahre gültig Wichtig! Die LX-Flarm Redbox kommt werkseitig mit einer voreingestellten Datenrate von 19200bps. Soll die Redbox zusammen mit einem LX1600 Version <2.1 verwendet werden, muß...
Seite 4
LX FLARM Version 5.00 Februar 2011 - Erste Stufe: ca. 18 Sekunden vor der berechneten Kollision. - Zweite Stufe: ca. 13 Sekunden vor der berechneten Kollision - Dritte Stufe: ca. 8 Sekunden vor der berechneten Kollision • NEAREST Modus: Zeigt die Position des nächsten Flugzeuges im Empfangsbereich, die betreffende Diode leuchtet permanent, es gibt keinen akustischen Alarm.
Seite 5
LX FLARM Version 5.00 Februar 2011 3.1.2 Zweifarbiges Display 3.1.2.1 LEDs und Betrieb Das Display besteht aus: • 10 radial positionierten zweifarbigen LEDs, diese definieren die Richtung aus der das Flugzeug kommt, welches die Warnung ausgelöst hat. • 2 zusätzliche zweifarbige LEDs, die mit above und below markiert sind, informieren über die vertikale Position des betreffenden Flugzeuges.
Seite 6
Ist beabsichtigt ein weiteres Navigationsgerät (z.B. PDA) oder das graphische LX-FLARM-Display mit den Daten aus dem FLARM zu betreiben, so wird ein Splitter zum Abzweigen dieser Daten benötigt. LX Navigation bietet Ihnen die passenden Splitter und Anschlusskabel für Ihren PDA...
PDA verwendet werden soll. Da an der RedBox nur ein Ausgang für Daten (nämlich der zum Display) vorhanden ist, muß man das Signal bei Verwendung weiterer Geräte (PDA,….) aufteilen. LX Navigation bietet hierfür verschiedene Splitter und Kabelsätze an. Sehr wichtig! LX-Flarm RedBox, externes Display und evtl.
Dieses Kabel ist nicht Bestandteil des Lieferumfanges (außer beim LX7007 pro IGC mit integriertem FLARM). Bei Verwendung des Updatekabels muß die RedBox über den eigenen Stromanschluß versorgt werden. Das Kabel kann relative einfach selbst hergestellt werden (siehe Plan unten) oder bei LX Navigation bestellt werden.. SUB D 9P...
LX FLARM Version 5.00 Februar 2011 4.2 Die Prozedur Die Updateprozedur läuft seit den Flarm-Tools V1.2 oder später deutlich vereinfacht ab: Aktueller Stand ist Flarmtools V2.00, enthalten Flarm Firmware V5 Methode 1: Standard • Schalten Sie das Gerät ein (Strom anschließen) •...
Verbinden Sie den 9poligen SUB D Stecker mit dem RS485 System Bus des lX5000. Normalerweise sollte ein freier Steckplatz am LCD-Vario zu finden sein. Falls kein freier Port vorhanden ist (andere RS485 Systemgeräte angeschlossen) können Sie einen RS485-Splitter verwenden (erhältlich bei LX Navigation). Die Interfacebox ist über den LX5000 Systembus abgesichert.
LX FLARM Version 5.00 Februar 2011 λ/4-Antenne Dipol-Antenne 5.3 Installation der GPS-Antenne Die GPS-Antenne (im Lieferumfang enthalten) sollte so im Cockpit installiert werden, daß guter Empfang der Satelliten gewährleistet ist (Freie Sicht). Unter Kohle oder Metall gibt es keinen Empfang. Der Mindestabstand zu anderen Antennen (ähnlicher Leistungsklasse) soll mehr als 20cm betragen.
LX FLARM Version 5.00 Februar 2011 6 SD-Kartenleser und Loggerfunktion 6.1 Allgemeines LX Flarm (beide Versionen) können wahlweise mit einem externen SD-Kartenleser und Loggerfunktion geordert werden. Die Loggerfunktion kann ebenfalls wahlweise ohne IGC-Zulassung oder mit Zulassung nach IGC GNSS FR Spec. Abschnitt 1.1.3.3.3 bestellt werden. Der SD-Kartenleser ist mit dem FLARM über ein 50cm langes Kabel fest verbunden.
LX FLARM Version 5.00 Februar 2011 Ablegen von Flugschreiberdaten auf der SD-Karte: Die letzten 20 Flüge werden bei jedem Einschalten des Systems automatisch auf die SD-Karte geschrieben (sofern diese im Leser ist). Sind Flüge bereits vorhanden, werden diese nicht doppelt geschrieben. Ist man also längere Zeit geflogen, ohne die Flüge auf die Karte zu kopieren, kann dieser Vorgang einige Zeit in Anspruch nehmen, weil dann ggf.
Seite 14
Fall einschränken und soll FLARM lediglich unterstützend einsetzen. Nicht jeder hat FLARM eingebaut, eine 100% Funktionsgarantie kann nicht gewährleistet werden und nicht immer wurde die Installation einwandfrei durchgeführt. LX navigation + 49 8191 9737932 + 49 8191 9737934 support@lxnavigation.de http://www.lxnavigation.de...