Gerät Oszilloskop - Menü "Vertikal"
Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung)
Verwendung der
mathematischen
Funktionen
Es wird nur die
Funktion divv()
verwendet
Die Funktion
step() wird mit
einer Kurve
verknüpft
Virtuelle Digital-Oszilloskope
Beispiele
math3 = divv(3)
Kurve in
blau
Die Kurve entspricht 3 vertikalen Teilungen.
divv(3) = 3 x 32.000 LSB = 3 vertikale Teilungen
math3 = ch1 * step (t - divh(4))
ch1 Kurve in
rot
math3 Kurve in
blau
Math3 entspricht 0 vertikalen Teilungen, solange t (Zeit) kleiner als vier
horizontale Teilungen ist.
Math3 ist gleich CH1, wenn t (Zeit) größer als vier horizontale Teilungen ist.
Zur Vereinfachung der Beobachtung der Signale wurde ein vertikaler Offset
von 1 div. angewendet, indem die vertikale Position der Kanäle CH1 und
Math3 verändert wurde.
IV - 55