Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs UC 30GM-IUEP-IO-V15 Serie Handbuch Seite 11

Ultraschallsensoren mit io-link

Werbung

3.3.2
UC***-30GM-IUEP-IO-V15 ( Schaltausgang + Analogausgang )
Anschlusspin Belegung
1
2
3
4
5
*)
bei Benutzung einer Kabeldose gemäß EN 60947-5-6
Der Analogausgang kann als Spannungs- oder als Stromausgang konfi-
guriert werden.
3.3.3
Synchronisation mehrerer Sensoren
Die Sensoren sind mit einem Synchronisationseingang zur Unterdrückung
gegenseitiger Beeinflussung durch fremde Utraschallsignale ausgestat-
tet. Wenn dieser Eingang unbeschaltet ist, arbeiten die Sensoren mit in-
tern generierten Taktimpulsen. Sie können durch Anlegen externer
Rechteckimpulse und durch entsprechende Parametrierung über die IO-
Link-Schnittstelle synchronisiert werden.
Jede fallende Impulsflanke triggert das Senden eines einzelnen Ultra-
schallimpulses.
Wenn das Signal am Synchronisationseingang 1 s Low-Pegel führt, geht
der Sensor in die normale, unsynchronisierte Betriebsart zurück. Dies ist
auch der Fall, wenn der Synchronisationseingang von externen Signalen
abgetrennt wird.
Liegt am Synchronisationseingang ein High-Pegel >1 s an, geht der Sen-
sor in den Standby-Zustand. Dies wird durch die grüne LED angezeigt. In
dieser Betriebsart bleiben die zuletzt eingenommenen Ausgangszustände
erhalten.
Wird die Möglichkeit zur Synchronisation nicht genutzt, so ist der Synchro-
nisationseingang dauerhaft mit Masse (0 V) zu verbinden oder der Sensor
mit einem 4poligen Anschlusskabel zu betreiben.
Die Möglichkeit zur Synchronisation steht während des Programmiervor-
gangs nicht zur Verfügung. Während der Synchronisation, kann der Sen-
sor zur Programmierung über die IO-Link-Schnittstelle wechseln. Dadurch
wird jedoch die Synchronisation unterbrochen und der Sensor ist nicht
mehr synchronisiert.
L+
Schaltausgang A2
L- (0 V)
Schaltausgang A1 (IO-Link, C/Q)
Synchronisation
UC***-30GM-**EP-IO-V15
Installation
Aderfarbe
braun (BN)
weiß (WH)
blau (BU)
schwarz (BK)
grau (GY)
*)
9

Werbung

loading