1 Grundlegende Hinweise
Diese Montage- und Betriebsanleitung
•
ist fester Bestandteil des Geräts und muß ständig am
Einsatzort aufbewahrt werden.
•
wendet sich ausschließlich an qualifiziertes Fach-
personal.
•
enthält die wichtigsten Hinweise für eine sicherheits-
gerechte Montage, Inbetriebnahme und Wartung des
Geräts.
•
ist von allen Personen zu beachten, die am Gerät
arbeiten.
Symbol- und Hinweiserklärung
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise deren
Nichtbeachtung schwere gesundheits-
schädliche Auswirkungen, bis hin zu lebens-
gefährlichen Verletzungen zur Folge haben
GEFAHR
kann.
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise
deren Nichtbeachtung eine Beschädigung
oder Zerstörung des Gerätes oder Umwelt-
schäden zur Folge haben kann.
ACHTUNG
Dieses Symbol kennzeichnet Handlungen,
die Sie durchführen sollen.
1.
Eine Handlungsabfolge mit mehreren
Schritten ist durchnummeriert.
2.
3.
Dieses Symbol fordert Sie zu einer Prüfung
auf.
•
Dieses Symbol kennzeichnet Aufzählungen.
Abkürzungen
Tab.
Tabelle
Kap.
Kapitel
4
Übergabe und Bedienungsanweisung
Der Lieferant der Feuerungsanlage übergibt dem Betreiber
der Anlage spätestens mit Abschluß der Montagearbeiten
die Bedienungsanweisung mit dem Hinweis, diese im Auf-
stellungsraum des Wärmeerzeugers aufzubewahren. Auf
der Bedienungsanweisung ist die Anschrift und die Ruf-
nummer der nächsten Kundendienststelle einzutragen. Der
Betreiber muss darauf hingewiesen werden, daß die An-
lage mindestens -einmal im Jahr- durch einen Beauftragten
der Erstellerfirma oder durch einen anderen Fachkundigen
überprüft werden soll. Um eine regelmäßige Überprüfung
sicherzustellen, empfiehlt -weishaupt- einen Wartungsver-
trag.
Der Lieferant soll den Betreiber spätestens anläßlich der
Übergabe mit der Bedienung der Anlage vertraut machen
und ihn darüber unterrichten, wann und gegebenenfalls
welche weiteren Abnahmen vor dem Betrieb der Anlage
noch erforderlich sind.
Gewährleistung und Haftung
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen-
und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine
oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen
sind:
•
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts
•
Unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen,
Bedienen und Warten des Geräts
•
Betreiben des Geräts bei defekten Sicherheitseinrich-
tungen oder nicht ordnungsgemäß angebrachten oder
nicht funktionsfähigen Sicherheits- und Schutz-
vorrichtungen
•
Nichtbeachten der Hinweise in der Montage- und
Betriebsanleitung
•
Eigenmächtige bauliche Veränderungen am Gerät
•
Einbau von Zusatzkomponenten, die nicht gemeinsam
mit dem Gerät geprüft worden sind
•
Eigenmächtiges Verändern des Geräts (z.B. Antriebs-
verhältnisse: Leistung und Drehzahl)
•
Veränderung des Brennraums durch Brennraum-
einsätze, die die konstruktiv festgelegte Ausbildung
der Flamme verhindern
•
Mangelhafte Überwachung von Geräteteilen, die einem
Verschleiß unterliegen
•
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
•
Höhere Gewalt
•
Schäden, die durch Weiterbenutzung trotz Auftreten
eines Mangels entstanden sind
•
Nicht geeignete Brennstoffe
•
Mängel in den Versorgungsleitungen
•
Keine Verwendung von -weishaupt- Orginalteilen