Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weishaupt WG10 1-C-Serie Montage- Und Betriebsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betätigen
Voreinstellung am Feuerungsmanager
1. Brückenstecker 7 am Feuerungsmanager ziehen.
2. Spannungsversorgung zum Brenner herstellen.
Haupt- und Gefahrenschalter EIN
3.
gleichzeitig drücken.
G
4. +
drücken.
5.
gedrückt halten und durch Drücken von
Luftklappenstellung (notierter Diagrammwert)
einstellen.
6.
gedrückt halten und durch Drücken von
G
Gasdrosselstellung auf gleichen Wert einstellen.
7.
drücken.
8.
drücken, um die Werkseinstellung
zu bestätigen.
9.
drücken, um die Werkseinstellung
zu bestätigen.
Funktionsprüfung mit geschlossenem Kugelhahn
Regelkette T1/T2 muß geschlossen sein.
1. Kugelhahn kurz öffnen und wieder schließen.
2. Brückenstecker 7 am Feuerungsmanager einstecken.
Achtung! Erst fortfahren, wenn Reaktion des Geräts
und Anzeige am Display nebenstehenden
Angaben entspricht.
3. 7-poliger Anschlußstecker ziehen und wieder einstecken,
um das Gasmangelprogramm zu unterbrechen.
Hinweis
Sollte während den folgenden Einstellarbeiten
eine Regelabschaltung des Brenners erfol-
gen:
1.
gleichzeitig drücken .
2. Durch Drücken von
regulierten Lastpunkt anfahren.
Notieren Sie sich für jeden Einstellpunkt die Werte der
Anzeige und die entsprechenden Leistungswerte (Gas-
durchsatz). Dies hilft Ihnen bei der Einstellung der Klein-
last.
oder
oder
den zuletzt ein-
Reaktion des Geräts
Feuerungsmanager läuft auf
"Standby"-Position.
Feuerungsmanager wechselt
in den Einstellmodus.
Display zeigt Werkseinstellung
bei Großlast P9.
Display zeigt Werkseinstellung
bei Minimallast P1.
Display zeigt Werkseinstellung
bei Zündlast P0.
Brenner ist jetzt betriebsbereit.
Brenner startet entsprechend
Funktionsablauf.
Der Gasdruckwächter stellt
Gasmangel fest.
Brenner versucht erneut zu starten.
Nach dem 2. oder 3. Startversuch
muß der Feuerungsmanager
aufgrund von Gasmangel
in Wartestellung verharren
(Gasmangelprogramm).
Verpuffungsgefahr!
CO-Bildung durch falsche Brennereinstellung.
Bei jedem Betriebspunkt CO-Anteil prüfen.
Bei CO-Bildung Verbrennungswerte
GEFAHR
optimieren. CO-Anteil sollte 50 ppm nicht
überschreiten.
Anzeige am Display
P
G
L/A
P
G
L/A
P
G
L/A
P
P
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis