Parametriermodus
(nur für qualifiziertes Fachpersonal)
Aufruf nur bei Anzeige OFF möglich.
1. Brennerhaube abnehmen.
2. Brückenstecker 7 ziehen.
Brenner läuft auf „Stand by", mit der Anzeige OFF
3.
gleichzeitig für ca. 2 Sek. drücken.
An der Anzeige erscheint
Um die Werte zu verändern:
oder
drücken.
Um zum nächsten Parameter zu gelangen:
drücken.
Nr.
Wert
0
3
Hinweis auf Parametrierebene
(kann nicht verstellt werden)
1
03h, 13H, 33h,
73h, f3h
Angabe der eBUS Adresse
2
0 bis 25,5
Luftklappenstellung in Standby
Position in Winkelgraden 0...25,5< )
4
0 bis 240
Nachbelüftungszeit in Sek.
5
0 oder 1
0 = Fehlerspeicher ist leer
1 = Fehlerspeicher enthält Daten.
6
1 bis 255
Faktor für die Brennstoffmengen-
erfassung.
Einstellen je nach Impulsrate des
Zählers.
Werkseinstellung: 200
Impulsrate: Impulse des Zählers
pro 1m
ausgang NF)
8
10h, 17H, 30h, eBus-Regler-Adresse
37h, 70H, 77h,
f0h, f7h
9*
0 bis 100
Gebläsedrehzahl in % für Motor-
dauerlauf im Standby-Betrieb
10*
Auswahl der Gasarmatur
ON
DMV - VEF (2 Gasdruckwächter)
OFF
W-MF - VEF (1 Gasdruckwächter)
Nach Parametriercode Nr. 10 oder nach einer Wartezeit
von 20 Sek. gelangt man zurück zur Anzeige des Betriebs-
modus.
* Nur in Verbindung mit Drehzahlsteuerung
5.6 Außerbetriebnahme
Bei kurzen Betriebsunterbrechungen
(z.B Schornsteinreinigung usw.):
Haupt- und Gefahrenschalter für Brenner ausschalten.
Beispiel:
Nachbelüftungszeit 28 Sek.
Um den Fehlerspeicher zu
löschen:
2 Sek. gleichzeitig
gedrückt halten.
3
(gilt für Niederfrequenz-
Fehleranzeige
Der Feuerungsmanager ist mit einem Störmeldesystem
ausgerüstet. Die zur Störabschaltung geführte Fehlfunk-
tion wird als Fehlercode angezeigt.
Um den Brenner zu entriegeln:
drücken.
Nr.
Fehlermeldung
01...15
interner Gerätefehler
(RAM / ROM-Test und Zeitüberwachung)
28...32
interner Gerätefehler (in Programmmodulen)
70...79
interner Gerätefehler (Unterspannungs- und
Pin-Kurzschlußtest usw.)
45...5C
interner Gerätefehler
(bei der Berechnung der Kennlinienwerte)
20
Luftdruckwächter beim Brennerstart nicht in
Ruhestellung
21
Luftdruckwächter hat nicht geschaltet
22
Gasdruckwächter hat während der Sicherheits-
zeit nicht geschaltet
25
keine Flammenmeldung nach der Sicherheitszeit
26
Fremdlicht
27
Flammenausfall im Betrieb
28
Flammenfühler Kurzschluss
42
Abschaltung durch Stecker 7
43
Ventil 1 bei Dichtheitskontrolle undicht
bzw. Gasdruckwächter fällt nicht ab
44
Ventil 2 bei Dichtheitskontrolle undicht
60
Schrittmotor Luft fährt Referenzpunkt 0
nicht korrekt an
61
Schrittmotor Gas fährt Referenzpunkt 0
nicht korrekt an
63
Fehler Laufzeit des Luftantriebes wurde
überschritten
64
Fehler Laufzeit des Gasdrosselantriebes wurde
überschritten
65
Brennertyp beim Start nicht erkannt
66
Steckeranschluß Gasdrosselantrieb nicht
korrekt; Luftstellantrieb bzw. Winkelgetriebe
67
allgemeiner Fehler der Schrittmotorsteuerung
68
Rückmeldung Stellantrieb Luftklappe fehlerhaft
69
Rückmeldung Stellantrieb Gasdrossel
fehlerhaft
6A
Toleranzfehler am Stellantrieb Luftklappe
6B
Toleranzfehler am Stellantrieb Gasdrossel
6C
Schrittansteuerung Stellantrieb Luftklappe
fehlerhaft
6D
Schrittansteuerung Stellantrieb Gasdrossel
fehlerhaft
6E
Stellantriebe vertauscht
6F
Fehler bei der Brennererkennung bzw.
Stellantriebstecker nicht korrekt
Bei längeren Betriebsunterbrechungen:
1. Haupt- und Gefahrenschalter für Brenner ausschalten.
2. Brennstoff-Absperrorgane schließen.
Beispiel:
Gasdruckwächter hat nicht geschaltet
(Anzeige blinkt!)
27