7 Wartung
7.1 Sicherheitshinweise zur Wartung
Unsachgemäß durchgeführte Wartungs- und
Instandsetzungsarbeiten können schwere
Unfälle zur Folge haben. Personen können
dabei schwer verletzt oder getötet werden.
GEFAHR
Beachten Sie unbedingt nachfolgende
Sicherheitshinweise.
Personalqualifikation
Wartungs- und Instandsetzungssarbeiten dürfen nur von
qualifiziertem Personal mit den entsprechenden Fach-
kenntnissen durchgefürt werden.
Vor allen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten:
1. Haupt- und Gefahrenschalter der Anlage aus.
2. Kugelhahn schließen.
3. 7-poliger Anschlußstecker der Kesselsteuerung aus-
stecken.
Nach allen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten:
1. Funktionsprüfung bei geschlossenem Kugelhahn.
2. Überprüfung der Abgasverluste sowie der
CO
-/O
-/ CO-Werte.
2
2
3. Meßprotokoll erstellen.
7.2 Wartungsplan
Wartungsintervall
Der Betreiber soll die Gasfeuerungsanlage mindestens
- einmal im Jahr -
durch einen Beautragten der Erstellerfirma oder anderen
Fachkundigen prüfen oder warten lassen.
Prüfung und Reinigung
•
Gebläserad und Luftführung (siehe Kap. 7.6)
•
Zündeinrichtung (siehe Kap. 7.5)
•
Flammkopf und Stauscheibe (siehe Kap. 7.4)
•
Filtereinsatz (siehe Kap. 7.13)
•
Luftklappe (siehe Kap. 7.6, Kap 7.12)
•
Stellantrieb / Verbund (siehe Kap. 7.8 und 7.9)
•
Flammenfühler
Funktionsprüfung
•
Inbetriebgehen des Brenners mit Funktionsablauf
(siehe Kap. 5.4)
•
Zündeinrichtung
•
Luftdruckwächter
•
Gasdruckwächter
•
Flammenüberwachung
•
Dichtheitsprüfung der Gasarmaturen (siehe Kap. 4.6)
•
Armaturen entlüften (bei Austausch; siehe Kap. 5.2)
30
Gefährdung der Betriebssicherheit
Instandsetzungsarbeiten an folgenden Bauteilen dürfen
nur von dem jeweiligen Hersteller oder dessen Beauftrag-
ten an der Einzeleinrichtung durchgeführt werden:
•
Stellantrieb der Luftklappe
•
Stellantrieb der Gasdrossel
•
Flammenfühler
•
Feuerungsmanager mit Bedien- und Anzeigeeinheit
•
Gasdruckwächter
•
Luftdruckwächter
Explosionsgefahr durch unkontrolliert ausströmendes
Gas
Achten Sie beim Aus- und Einbau von Teilen der Gas-
strecke auf korrekten Sitz, Sauberkeit und Zustand der
Dichtungen sowie auf korrektes Anziehen der Befesti-
gungsschrauben.
Verbrennungsgefahr!
Bestimmte Bauteile des Brenners (z.B.
Flammrohr, Brennerflansch, etc.) erwärmen
sich bei Betrieb, Berührung mit der Haut kann
GEFAHR
zu Verbrennungen führen.
Vor Servicearbeiten abkühlen lassen.