Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
83055401 – 1/2002
Weishaupt Gasbrenner
WG10.../1-C, Ausf. ZM-LN (LowNO
)
x
Für die Gasarten Erdgas E, LL und Flüssiggas B/P

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Weishaupt WG10 1-C-Serie

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung 83055401 – 1/2002 Weishaupt Gasbrenner WG10…/1-C, Ausf. ZM-LN (LowNO Für die Gasarten Erdgas E, LL und Flüssiggas B/P...
  • Seite 2 Konformitätserklärung nach ISO/IEC Guide 22 Anbieter: Max Weishaupt GmbH Anschrift: Max Weishaupt Straße D-88475 Schwendi Produkt: Gasbrenner mit Gebläse Typ: WG10…/1-C, Ausf. ZM Die oben beschriebenen Produkte sind konform mit Dokument-Nr.: EN 676 EN 292 EN 50 081-1 EN 50 082-1 EN 60 335 Gemäß...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Grundlegende Hinweise 2 Sicherheitshinweise 3 Technische Beschreibung 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 3.2 Funktion 3.3 Bedieneinrichtung 4 Montage 4.1 Sicherheitshinweise zur Montage 4.2 Auslieferung, Transport, Lagerung 4.3 Vorbereitungen zur Montage 4.4 Brennermontage 4.5 Armaturenmontage 4.6 Dichtheitsprüfung der Armaturen 4.7 Elektroanschluß 5 Inbetriebnahme und Betrieb 5.1 Sicherheitshinweise zur Erstinbetriebnahme 5.2 Maßnahmen vor der Erstinbetriebnahme...
  • Seite 4: Grundlegende Hinweise

    Erstellerfirma oder durch einen anderen Fachkundigen überprüft werden soll. Um eine regelmäßige Überprüfung • ist von allen Personen zu beachten, die am Gerät sicherzustellen, empfiehlt -weishaupt- einen Wartungsver- arbeiten. trag. Symbol- und Hinweiserklärung Der Lieferant soll den Betreiber spätestens anläßlich der Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise deren Übergabe mit der Bedienung der Anlage vertraut machen...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    2 Sicherheitshinweise Gefahren im Umgang mit dem Gerät Gefahren durch elektrische Energie Weishaupt Produkte sind entsprechend den gültigen • Arbeiten an der elektrischen Versorgung von einer Normen und Richtlinien und den anerkannten sicherheits- Elektro-Fachkraft ausführen lassen. technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsach- •...
  • Seite 6 Allgemeines bei Gasbetrieb Gaseigenschaften • Bei der Installation einer Gasfeuerungsanlage sind Lassen Sie sich vom Gasversorgungsunternehmen Vorschriften und Richtlinien zu beachten (z.B. DVGW- angeben: TRGI ’86/’96; TRF 1996 Band 1 und Band 2, • Gasart DIN 4756). • Heizwert im Normzustand in MJ/m bzw.
  • Seite 7: Technische Beschreibung

    Eine darüber hinausgehende Verwendung ist nur mit schrift- • Der Brenner darf nicht außerhalb des Arbeitsfeldes licher Zustimmung der Max Weishaupt GmbH zulässig. betrieben werden (Arbeitsfeld siehe Kap. 8.2). • Der Gasanschlußdruck darf den auf dem Typenschild angegeben Gasdruck nicht überschreiten.
  • Seite 8: Bedieneinrichtung

    Mal. Nach dem dritten erfolglosen Startvorgang wird erst nach Ablauf einer Stunde mit einem erneutem Brennerstart begonnen. 3.3 Bedieneinrichtungen Bedienfeld und LCD-Display Bedienfeld LCD-Display Betriebspunkt Gasdrossel Luftklappe –weishaupt– Taste Funktion Symbol Bedeutung Entriegelungstaste, entriegelt Brennerstörung, Einstellmodus aktiv Infotaste dient zur Abfrage von Infor-...
  • Seite 9: Montage

    4 Montage 4.1 Sicherheitshinweise zur Montage Anlage spannungslos schalten Vor Beginn der Montagearbeiten Haupt- und Gefahrenschalter ausschalten. Die Nichtbeachtung kann zu Stromschlägen GEFAHR führen. Schwere Verletzungen oder Tod kön- nen die Folge sein. 4.2 Auslieferung, Transport, Lagerung Lieferung prüfen Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und Transport- schäden.
  • Seite 10: Brennermontage

    4.4 Brennermontage Wärmeerzeuger vorbereiten Ausmauerung und Bohrbild Das Bild zeigt ein Ausmauerungsbeispiel für Wärme- erzeuger ohne gekühlte Vorderfront. Die Stärke der Aus- Bohrungsmaße am Wärmeerzeuger mauerung darf die Flammkopfvorderkante nicht überragen. Die Ausmauerung darf jedoch konisch (≥60°) verlaufen. Ausmauerung Flamm- Maße in mm Flanschdichtung rohr...
  • Seite 11: Armaturenmontage

    4.5 Armaturenmontage Explosionsgefahr! Flanschabdichtung auf richtigen Sitz prüfen. Durch unkontrollierten Gasaustritt kann sich Schrauben gleichmäßig über Kreuz anziehen. ein explosionsfähiges Gas- Luftgemisch bil- Armaturen spannungsfrei montieren. den. Durch Vorhandensein einer Zündquelle Montagefehler dürfen nicht durch gewaltsames GEFAHR kann es zur Explosion kommen. Anziehen der Flanschschrauben beseitigt werden.
  • Seite 12: Dichtheitsprüfung Der Armaturen

    4.6 Dichtheitsprüfung der Armaturen Zur Dichtheitsprüfung müssen Kugelhahn und Dichtheitsprüfung Magnetventile geschlossen sein Prüfdruck in Armaturen: ________________ min. 100 mbar Wartezeit für Druckausgleich: _______________ 5 Minuten Prüfzeit: _________________________________5 Minuten Max. zul. Druckabfall: ________________________ 1 mbar (Druckfestigkeit der Armatur _______________ 500 mbar) Erste Prüfphase: Kugelhahn bis erster Ventilsitz 1.
  • Seite 13: Elektroanschluß

    4.7 Elektroanschluss 1. Polung der Anschlussstecker prüfen. Elektroanschluss Schaltplan siehe Kap. 5.4. 2. Den 4-poligen Anschlussstecker für die Leistungs- regelung am Feuerungsmanager einstecken. 3. Den 7-poligen Anschlussstecker der Kessel- steuerung einstecken. 4. Die aus dem Brennergehäuse herausführenden Kabel- stecker am Gasdruckwächter bzw. Magnet- ventil einstecken (Stecker sind codiert) und Schrauben anziehen.
  • Seite 14: Inbetriebnahme Und Betrieb

    Entlüftung und Dichtheitsprüfung des betreffenden Leitungs- teil durch das GVU durchgeführt wurde. Gasanschlussdruck prüfen Gasanschlussdruck prüfen Explosionsgefahr! Ein unzulässig hoher Gasdruck kann die Max Weishaupt GmbH, 88475 Schwendi Armaturen zerstören. Brenner-Typ Der Gasanschlussdruck darf den auf dem Ausführung 0085 GEFAHR Typenschild angegebenen maximal zulässigen...
  • Seite 15 Druckmessgerät anschließen Anschluss Druckmessgerät für Gas Zur Messung des Gaseinstelldruckes während der Einregulierung (Messstelle Checkliste zur Erstinbetriebnahme Wärmeerzeuger muss betriebsbereit montiert sein. Temperaturregler, Druckregler und Sicherheits- Betriebsvorschriften des Wärmeerzeugers müssen Begrenzungs-Einrichtungen müssen in Betriebs- beachtet werden. stellung sein. Komplette Anlage muss richtig verdrahtet sein. Wärmeabnahme muss sichergestellt sein.
  • Seite 16: Inbetriebnahme Und Einregulierung

    5.3 Inbetriebnahme und Einregulierung Werte ermitteln zur Voreinstellung Diese Werte wurden an Prüfflammrohren (EN 676) unter 1. Erforderliche Voreinstellung der Luftklappe und der idealisierten Atmosphären und Feueraumbedingungen er- Stauscheibe auswählen und einstellen. mittelt und können bei der Einregulierung auf die Betriebs- 2.
  • Seite 17 Einstell- und Anschlußdrücke Brenner- Einstelldruck Anschlußdruck min. leistung nach Druckregler (Fließdruck in mbar vor Absperrhahn) [kW] [mbar] Nennweite der Armaturen W-MF 507 3/4” Erdgas E, H = 37,26 MJ/m (10,35 kWh/m ), d = 0,606, W = 47,84 MJ/m 10,0 10,0 10,0 10,0...
  • Seite 18 Hinweis Der gesamte Leistungsbereich wird immer mit Bezeichnung Werksvoreinstellung 10 Betriebspunkten (P0…P9) beschrieben. der Betriebspunkte Gasdrossel Luftklappe Jeder Betriebspunkt ist durch eine bestimmte Zündlast 11.0° 11.0° Gasdrossel- und Luftklappenstellung definiert. Minimallast 10.0° 10.0° bu W Betriebsuntergrenze W Kleinlast Kleinlast werden vom Feuerungs- Kleinstmögliche Feuerungswärmeleistung des Wärme- Zwischenlast- manager in gleich große...
  • Seite 19 Betätigen Reaktion des Geräts Anzeige am Display Voreinstellung am Feuerungsmanager 1. Brückenstecker 7 am Feuerungsmanager ziehen. 2. Spannungsversorgung zum Brenner herstellen. Feuerungsmanager läuft auf Haupt- und Gefahrenschalter EIN ”Standby”-Position. gleichzeitig drücken. Feuerungsmanager wechselt in den Einstellmodus. 4. + drücken. Display zeigt Werkseinstellung bei Großlast P9.
  • Seite 20 Betätigen Reaktion des Geräts Anzeige am Display Inbetriebnahme 1. Kugelhahn öffnen. gleichzeitig drücken. Brenner startet entsprechend Funktionsablauf (siehe Kap. 5.4) und läuft auf Zündlast P0. 3. Einstelldruck (Tabellenwert + Feuerraumdruck) am Gasdruckregler einstellen. Großlast einregulieren 1 sec. gedrückt halten. Brenner läuft auf P1. 2.
  • Seite 21 Betätigen Reaktion des Geräts Anzeige am Display Zündlast einregulieren 1. Brückenstecker 7 am Feuerungsmanager ziehen. Brenner schaltet ab. Feuerungsmanager läuft auf “Standby”. gleichzeitig drücken. Feuerungsmanager wechselt in den Einstellmodus. 3. Brückenstecker 7 einstecken. Brenner startet und bleibt in Zündstellung P0 stehen. gedrückt halten und durch Drücken der Tasten oder Gasdrossel so einstellen,...
  • Seite 22 Gasdruckwächter einstellen Gasdruckwächter Werkvoreinstellung: 12 mbar. Der Schaltpunkt muß bei der Einregulierung geprüft bzw. nachgestellt werden. Messstelle 1. An der Messstelle zwischen V1 und V2 des W-MF ein Druckmessgerät anschließen. 2. Brenner in Betrieb nehmen (Großlast). 3. Kugelhahn langsam schließen bis der Gasdruck auf den halben Wert absinkt, dabei CO-Wert und Flammenstabilität beachten.
  • Seite 23 Ionisationsstrom messen Ionisationsstrom messen Ist eine Flamme vorhanden, fließt ein Ionisationsstrom. Ansprechempfindlichkeit des Flammenfühlers: _____ 1 µA Minimal empfohlener Ionisationsstrom: ____________ 5 µA Messgerät: Vielfachmeßinstrument oder Strommesser. Anschluß: Eine in der Ionisationsleitung angebrachte Steckkupplung dient zum Anschluss des Messgerätes. Abschließende Arbeiten Aufkleber für Brennereinstellung 1.
  • Seite 24: Funktionsablauf Und Schaltplan

    Sicherheitskette unterbrochen (Brückenstecker 7 gezogen) Standby, Abschaltung über eBus Standby, Warten auf Wärmeanforderung Standby, Programmierung nicht abgeschlossen Schaltzeiten Anlaufwartezeit ( Test ) 3 Sek. Vorbelüftungszeit (von Weishaupt einstellbar) 20 Sek. Sicherheitszeit 3 Sek. Vorzündzeit 2 Sek. Stabilisierungszeit 2 Sek. Nachbelüftungszeit 2 Sek.
  • Seite 25 Schaltplan...
  • Seite 26: Anzeige- Und Bedienmodi

    5.5 Anzeige- und Bedienmodi Der Feuerungsmanager verfügt außer dem Einstellmodus Anzeige- und Bedienfeld noch über • Betriebsmodus (siehe Kap. 5.4) –weishaupt– • Infomodus • Servicemodus • Parametriermodus • Fehleranzeige Infomodus Servicemodus Der Infomodus kann nur während des Betriebsmodus bei Der Servicemodus kann nur während des Betriebsmodus jedem Zustand des Brenners aufgerufen werden.
  • Seite 27: Außerbetriebnahme

    Parametriermodus Fehleranzeige (nur für qualifiziertes Fachpersonal) Der Feuerungsmanager ist mit einem Störmeldesystem Aufruf nur bei Anzeige OFF möglich. ausgerüstet. Die zur Störabschaltung geführte Fehlfunk- 1. Brennerhaube abnehmen. tion wird als Fehlercode angezeigt. 2. Brückenstecker 7 ziehen. Brenner läuft auf „Stand by”, mit der Anzeige OFF Um den Brenner zu entriegeln: gleichzeitig für ca.
  • Seite 28: Ursachen Und Beseitigung Von Störungen

    6 Ursachen und Beseitigung von Störungen Der Brenner wird außer Betrieb -in Störstellung verriegelt- Entstören: drücken. vorgefunden. Anzeige blinkend mit Fehlercode. Bei Störungen müssen zuerst die grundsätzlichen Voraus- Um Schäden an der Anlage zu vermeiden, setzungen zum ordnungsgemäßen Betrieb kontrolliert wer- nicht mehr als 2 Entstörungen hintereinander den.
  • Seite 29 Beobachtung Ursache Beseitigung Brennermotor Brennermotor läuft nicht mehr Kondensator defekt Kondensator prüfen und Fehleranzeige: F 21H ggf. austauschen Brennermotor defekt Brennermotor prüfen und ggf. austauschen (siehe Kap.7.7) Brennermotor läuft nicht an. Luftdruckwächter dauernd geschlossen Luftdruckwächter austauschen Anzeige 2 bleibt je 30 Sek., dann Neustart, nach 5 Startversuchen Fehlermeldung Fehleranzeige: F 20H...
  • Seite 30: Wartung

    7 Wartung 7.1 Sicherheitshinweise zur Wartung Unsachgemäß durchgeführte Wartungs- und Gefährdung der Betriebssicherheit Instandsetzungsarbeiten können schwere Instandsetzungsarbeiten an folgenden Bauteilen dürfen Unfälle zur Folge haben. Personen können nur von dem jeweiligen Hersteller oder dessen Beauftrag- dabei schwer verletzt oder getötet werden. ten an der Einzeleinrichtung durchgeführt werden: GEFAHR Beachten Sie unbedingt nachfolgende...
  • Seite 31: Mischeinrichtung Aus- Und Einbauen

    7.3 Mischeinrichtung aus- und einbauen Ausbau Mischeinrichtung aus- und einbauen 1. Bedienfeld entfernen 2. Flammenfühler bzw. Ionisationsleitung abziehen. 3. Zündkabel vom Zündtransformator abziehen. 4. Schrauben lösen. 5. Mischeinrichtung aus dem Gehäuse ziehen (leichte Drehbewegung). Einbau Explosionsgefahr! Durch falschen Sitz der Dichtung kann bei Brennerbetrieb Gas unkontrolliert aus- strömen.
  • Seite 32: Zündelektrode Und Fühlerelektrode Einstellen

    7.5 Zündelektrode und Fühlerelektrode einstellen Mischeinrichtung ausbauen (beachte Kap. 7.3) Einstellmaße Zündelektrode Einstellmaße siehe Bild. Die Einstellung der Fühlerelektrode kann bei Bedarf durch Verdehen und Abstand verändern den Anlagen- bedingungen angepasst werden. 1,5...2 Fühlerelektrode mit 6,3 mm Stecker-ø Zündelektrode mit 4,0 mm Stecker-ø 7.6 Serviceposition des Gehäusedeckels Die Serviceposition des Gehäusedeckels ermöglicht: Serviceposition des Gehäusedeckels...
  • Seite 33: Gebläserad Und Gebläsemotor Aus- Und Einbauen

    7.7 Gebläserad und Gebläsemotor aus- und einbauen Ausbau Gebläsemotor und Gebläserad aus- und einbauen 1. Gehäusedeckel in Serviceposition bringen (siehe Kap. 7.6) 2. Gewindestift lösen. 3. Gebäserad abziehen. 4. Stecker Nr. 3 und Nr. 11 ziehen. 5. Luftdruckwächter entfernen. 6. Schrauben lösen, dabei Motor festhalten.
  • Seite 34: Stellantrieb Der Gasdrossel Aus- Und Einbauen

    7.9 Stellantrieb der Gasdrossel aus- und einbauen Ausbau Stellantrieb der Gasdrossel aus- und einbauen 1. Stecker am Feuerungsmanager abziehen. 2. Schrauben lösen. 15° 3. Stellantrieb herausnehmen. Einbau Beschädigung des Stellantriebes! Nabe des Stellantriebes darf nicht von Hand oder mit Werkzeug gedreht werden. ACHTUNG 1.
  • Seite 35: Luftregelgehäuse Aus- Und Einbauen

    7.11 Luftregelgehäuse aus- und einbauen Ausbau Luftregelgehäuse 1. Gaskugelhahn schließen. 2. Spannungsversorgung zum Brenner unterbrechen (siehe Kap.4.7).. 3. Ausgangsflansch vom Mehrfachstellgerät W-MF lösen (siehe Kap.4.5). 4. Brenner vom Wärmeerzeuger demontieren (siehe Kap.4.4). 5. Stellmotor der Luftklappe ausstecken 6. Schrauben lösen und Luftansauggehäuse entfernen. 7.
  • Seite 36: Gasfilter Am W-Mf... Aus- Und Einbauen

    7.13 Gasfilter am W-MF… aus- und einbauen Ausbau Filtereinsatz aus- und einbauen 1. Gaskugelhahn schließen. 2. Schrauben lösen. 3. Deckel abnehmen. 4. Filtereinsatz herausnehmen. 5. Dichtung im Deckel prüfen und gegebenenfalls erneuern. Einbau 1. Filtereinsatz sorgfältig einlegen. 2. Dichtung einsetzen, dabei auf korrekten Sitz achten. 3.
  • Seite 37: Technische Daten

    8 Technische Daten 8.1 Brenneraustattung Brenner Feuerungs- Motor Stellantrieb Zündgerät Gasdruck- Luftdruck- Display Flammen- manager Luft / Gas wächter wächter fühler WG10…/1-C W-FM20 ECK 03/F-2/1 W-STE 4,5 W-ZG 01 GW50 A5/1 LGW 10 A2 AM20.02 Ionisation Ausf. ZM-LN 230V, 50Hz 2870 /min 0,13 kW, 1,0 A...
  • Seite 38: Abmessungen

    8.6 Abmessungen Maße in mm α° 349 140 31,5 115 93,5 25 150-170 3/4” 45° –weishaupt–...
  • Seite 39: Armaturen

    8.7 Armaturen a Doppelnippel e Mehrfachstellgerät W-MF b Winkel Flansch W-MF c Doppelnippel g Kugelhahn d Flansch W-MF Gasarmatur (ca. Maße in mm) W-MF507 (3/4”) 350/338* 325/313* * ohne thermische Absperreinrichtung Anschluss Anbauteile 3/4” (W-MF507) 3/4” x 80 3/4” 3/4” x 50 3/4”...
  • Seite 40: Anhang Gasdurchsatzberechnung

    Anhang Gasdurchsatzberechnung Damit die Belastung des Wärmeerzeugers richtig einge- Beispiel: stellt werden kann, muß der Gasdurchsatz vorher be- Höhe über N.N 500 m stimmt werden. Barometrischer Luftdruck P lt. Tab. 953 mbar Baro. Gasdruck P am Zähler 20 mbar Umrechnung von Norm- in Betriebszustand Gesamtdruck P 973 mbar Der Heizwert (H...
  • Seite 41: Verbrennungskontrolle

    Verbrennungskontrolle Damit die Anlage umweltfreundlich, wirtschaftlich und Abgasverluste bestimmen störungsfrei arbeitet, sind bei der Einregulierung Abgas- Den Sauerstoffgehalt des Abgases sowie die Differenz messungen notwendig. zwischen Abgas- und Verbrennungslufttemperatur ermit- teln. Dabei Sauerstoffgehalt und Abgastemperatur zeit- Beispiel gleich in einem Punkt messen. -Wert einstellen Anstelle des Sauerstoffgehaltes kann auch der Kohlen- dioxidgehalt des Abgases gemessen werden.
  • Seite 42: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Abgastemperatur Gasanschlussdruck 7, 14, 17 Abgasverlust Gasartumstellung Abmessungen Gasdrossel 8, 18, 34 Anlauftest Gasdruckwächter 8, 11, 13, 22, 25, 37 Anschlussdruck 7, 14, 17 Gasdurchsatz Anschlussstecker 13, 25 Gaseigenschaften Arbeitsfeld 7, 16, 37 Gaseinstelldruck 12, 16, 17 Armaturen 11, 12, 14, 39 Gasfilter Aufkleber 23, 36...
  • Seite 43 Stichwortverzeichnis Parametriermodus Umgebungstemperatur Programmablauf Umrechnungsfaktor Prüfdruck Verbrennungskontrolle Regelabschaltung 7, 8 Voreinstellung 16, 19 Reinigung Voreinstellwerte Schaltplan Wärmeerzeuger Schaltzeiten Wärmeleistung Servicemodus 8, 26 Wartezeit Serviceposition Wartungsintervall Sicherheitsmaßnahmen Werksvoreinstellung 18, 22 Sicherung 25, 37 Winkelgetriebe Spule Wobbeindex Stauscheibe 16, 31 Steckscheibe Stellantrieb 7, 24, 25, 29, 33, 34 Störabschaltung Zündelektrode...
  • Seite 44: Weishaupt-Produkte Und Dienstleistungen

    Kostenersparnisse bei der Projektierung, bei der Installation, beim Service und im Garantiefall. Die Verantwortung liegt in einer Hand. Weishaupt Thermo Unit / Weishaupt Thermo Gas. Weishaupt Thermo Condens In diesen Geräten verbinden sich innovative und millionen- fach bewährte Technik zu überzeugenden Gesamtlösungen: Die Qualitäts-Heizsysteme für Ein- und Mehrfamilienhäuser.

Inhaltsverzeichnis